Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Rüttenauer, Benno: Von hohen Staufen und von niedern Stufen: ein Brief an den Herausgeber
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0062

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

ÄN jkn Alanbte. Onä wlr werclen nie Alnnben,
wir württernber^er Qntkersner, clnü Qntker Irsin
Lckwnbe wnr, sonüern üsb er — vvas cloek
wirbkck nickt Alnnben ibt — ein Lnckse

xewesen sein soll. Oenlcen 8ie nur, ein 8sckse!
8ein 8tnrnrnvnter wsr nber Aewib sns 8ckwnben
susAewLnclert. Oenn nns 8ckwnben nusAe-
wnnäert ist js nnck üer 8tnrnrnvnter k'rieZricks
äes Qroben unü Wilkelrns cies 2weiten, sbsr
wer sprickt knvon? blickt einrnnl wir 8ckwnben.
Wir rnncken nnck üsvon Icsin Wesen. Wir
tun ^sr nickt, nls ob wir nnl üern l'kron ües
Osntscken I?sickss süken.

O, wir ssben sckon rnekr nls einrnnl cjnrsul.
Hnben 8ie, verekrter Herr 8ck3Ier, sckon etwss
von üen Hokenstnulen Aekört?

Ilncl, seken 8ie, nenlick stieZ ick in OöppinZen
nns, ö. k. es ist sckon eini§e VVocken ker. Oie
^pkelbsnrne ben^ten sicb nock unter öer Qsst
ikrer I'rnckt, unö öer blene, cler ^jet^t irn k'nk
rurnort nnü sin Quter 2N werüen versprickt,
kinA nock nls l'rnube srn 8toclc. Ons ist cke
2eit, cke ick ^urn VVnnösrn liebe. blickt, wenn
öis IZänrne snssckls^sn. On ist es rnir 2N ^e-
kökrlick. Ilnä so rnit öen QeAenöen. Ick bin
cin ^snx sltrnoöisck, ick krsAe cien lenkel nnck
Isnnen^spksn, sber eine krucktsckwere Obst-
bnurnknlcle irn Hsrbst ist rnir einer üer srkreu-
licksten Hnbliclce nuk ckeser brnrnrnen Lröe.
Osrnn sbsr ist unser sckwübisck - wnrttern-
berZisckes Qsn6Is reicker nls ein k,nncl cler
Welt. Von Qöppin^en clie Höken kinsuk ein
ein^iAsr Wnlcl von ^pkslbsurnen. IVIeist ^sn^
nlte AewnltiZe Läurne, wie ick, irn ILrnst §e-
sprocken, nnüer WnrtternberZ nberknupt nock
beine ^eseken knbs. Wo kätte rnnn nnck sonst
cZns Qie6 clickten bönnen: „8ei einern Wirte
wnnclerrnilcl" . . .

Über Qöppin^en wnr ^erscle sin Qewitter
nieöerAeALNAen, nncl nnter karbix lencktenclsin

ke^enboAen, 6er sick vorn knsteren Reckberx
ker über 6en Hokenstnuken kinwe^ spnnnte,
stie^ ick Zernäcklick 2N 6ern keiliZen 8er§e
kinnnk. Lr stekt, sls eckter 8okn 6es k'eners,
in strenAsr scköner k'orrn, wie ein Vesnv,
über 6ein 8nckenwnI6 6er VorküZel. Xüni^lick
rnAt sein bakler 8ckeitel ernpor über 6ns ^e-
rneine 8er§^esin6el, 6ns, nns 6ern wssseriAen
Llernent ^eboren, sick besckeiclen vor ikrn
6uclct. Wie eine ksrbi^e Qloriole urnstrnklte
6er ILeAenbo^en sein Hsnpt.

IIn6 eine ALN2 pknntnstiscke 8tirnrnnnA über-
bnrn rnick. Wnkrlick, ick kätte rnick §nr nickt
verwnnüert, wenn plüt^Iick eine rote k'euer-
ALrbe nns 6ern Qipksl ksrvor^sbrocken wsre
nn6 6en sckwsr^en 6entscken Qewitterkirnrnel
wie rnit 81nt über^ossen kätte.

8olcke k'ener^srben wsren jsne Qestslten,
jene episck AroKen, welterscküttern6en, welt-
brsn6ent2Ün6en6en, 6ie von 6ern wnn6erbsren
6er^e sus^eZsn^en sin6 nn6 seinen blsinen
trsAsn, 6ie sns 81nt nn6 8tskl nn6 Qeist eine
pksntsstisck rnsrckenkskte Lrüclce AesckIsZen
ksben ^wiscken 6ern sckwsr^en KIor6en nn6
6ern §Iüken6sten 8ü6en, eine Qrüclce, sckön
wie ein Re^enbo^en, sber sck, suck so sckwsn-
Icen6, snck so knn6srnentlos, sber nickt pksn-
tsstiscker sls 6ie Qrslsbnr^, 6ie 6ennock in
nnseren l's^en — so wirlcnnxsvoll restsuriert
wor6en ist.

Wsren 6ss Qsurneister! Qn6 6ss wsren 6ie
ersten 8ckwsben, 6ie susxewsnclert sin6 un6
in 6er k'rernöe Zro6 §ewor6en sin6. 8is ksben
nnseren sckwübiscken LeitZenossen 6en We^
^e^eiAt. Oskeirn Icleben sie sn 6er -Vclcersckolle.
Oskeirn ksben sie nnr lcleine 8ts6Ie. Oskeirn
sin6 sie Iclein un6 en§ un6 en^ksrLiA. Os 6rsn6en
sber, 6s drunten in klespel, in 8i2Üien un6 nock
weiter 6runten, 6s §rün6en sie ^sbrilcen nn6
tksn6elsksnser un6 internstionsle Herber^en un6
werclen §ro6 un6 reick. Oskeiin sieclen sie,
je6en IsA, je6er kür sick, ikre 8pstsle. Os
clrnnten lernten sie 6en 8pst2letei§ in 6ie I^snZe
^ieken. Qn6 6ss nennen sie nnn, eckt clentsck
un6 eckt rno6ern, Liertei§wsren. Qleick beirn
Hokenstanken, iin sn6ern 1'sl 6rüben, in ?Iü6ers-
ksusen sn 6er k?erns, ksben sie, in einern rnsbi-
Aen 8snern6ork, eine k'sbrilc 6skür erricktet. Oer
Qrobvster 6es k'sbrilckerrn wsr ein Icleiner, Icleiner
Oorkbsclcer. Ois k'sbrilc ist ksut Aröker, sls irxen6
sin Hokenstsukenpslsst ^e ^ewesen ist, nn6 6ie
„Liertei^"-8sn6el un6 -k's^en in sllen Lreiten
nn6 Oiclcsn, 6ie in sinsin ein^iZen ^skr kier
„^esponnen" wer6en, sollen eine QessrntlsnAe
ksben — wie ein Zelekrter Lornrnis susAerecknet
ksbsn will —, 6s6 rnsn 6srnit 6ie Lr6e Zleick
sinern 2wirnslcnsnel, ick weik nickt wie viele
Knn6ert- un6 tsnsen^rnsl, nrnwiclceln Icönnte. Ist
6ss nickt suck pksntsstisck? Oiese „LisrtelZ^-
8sn6elwürrner! ^s js, Herr 8cksker, wir ksbsn
snck nnsere Lrnppe, nn6 Liertei^rökren sin6

34
 
Annotationen