Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Melchior, Robertus: Die Zwillinge, [3]: Erzählungen des
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0204

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OIL 2WIQllHQ8.

Im Haustlur äer ^Vpotkebe würe ikueri Lu^en,
äer Lruäer, NLckAesprurlZeri, ruit einerri sckvve-
lZiscken ^LAkrnesssr, äus er ilrrri seiber srrr 1s§e
vorber Zesckenkt katte. blur äaclurck, äs6 er
rssck ken LIIboAeir rurr ^Vbwekr vorkob, wäre
er rrrit eirrern IsrlAeri Lcknitt in ken OnterLrrn
ksvonAelcornrnen. k'rsn? Lollensckrnslclt, ker
^Vpotkeber, wöre uns äern ^Vpotkelrerla6en ker^u-
^estür^t uncl kütte einen k-orrellantopi, üen er
§eruäe in ker Hunk kielt, so nuck üern „IVIork-
buben" Zeworken, üsb cke Lckerben kurck üen
HuusALNA spritxten. Oer wäre uuck willens
^ewesen, ikn sokort äer ?o1ir:ei 2U überweisen,
kütte sick uber äurck ikn, üen Qs;rsn6eclrer,
bestirnrnen lussen, ikn vorlüuk^ nur ein^usperren,
urn ikn Lun unäern la^ in sine Qesserun^s-
unstult ^u besorZen. ^Vus kern Qan^ 2ur Qerberei
würe un üern biacklnitta^ nickts rnekr ^eworclen.
Lu^enie kütte nur nack ikrern Qrucler ^sbla^t
^Vrn unclern IVlor^en aber würen clie 2wiIIinAe
lort ^ewesen; uncl nir^snclwo anclers lconnten
sie sein — katte cler ^Vpotkelcer ZesaZt — als
kier in ikrern Llternkaus bei clen lanten.

^ekesrnal, wenn cler auiAere^te IVIensck an
cliesen Qeclanlcen barn, uncl äas Aesckak ^iern-
lick okt, sak er rniktrauisck von rnir, cZern er
clas alles er^üklte, nack cZsn Lckwestern kin-
über. 8cklie61ick stancl er auk unä wuräe
kskentlick, inäern er seine sckweren Hüncls
auk Helenens Zckulter leZen wollte, was rnit
clern bluti^sn Qeinenverbank an cZern einen ^Vrrn
rnerlcwürcZiA aussak: Ob clie 2wiIIin§e wirb-
lick nickt kier würen? 8is r:urn Osterta§ rnüsse
er äock urn cler Qeüte willen seine Lraut wiecler
kaben.

Oaclurck brackte sr seinen nücktlicken 8e-
suck ^u einern unerwarteten blnüe ; üsnn ZZelene,
clie unterclessen nack ikrer ^Vrt von einern ^Vus-
bruck in clen anäern Aeraten uncl wie ein lan^-
beiniZer Vo^sl in 6er 8tube kin unk ker §e-
ALn^en war, scküttelte 6is IZüncZe ab, blieb
aber so iZickt vor ikrn steken, 6a6 sie rnit
ikrer ^sra6en blase iast in seinsn rotblonüen
Vollbart stie6, als sie ikrn IraltblütiA saZte: Ois
Linker würen nickt kisr, lü^en visllsickt sckon
ir^en6wo in einern leick ertrunlren; aber wenn
sie 6ock nock lebsnüi^ lrärnen, weker k'rana
nock er sollten sie kür eine solcke I^okeit 2U
seken brie§en.

Oarübsr bebarn sie, wokl üurck 6en LlanZ
ikrer ei^enen 8tiinrne, einen Weinlrrarnpf, so
6a6 sie rnit tieien Qrusttönen auisckluck^enk
über 6is 1?reppe kinunter in 6ie Lücke liek,
bsiäe l'üren kinter sick 2usckIaAen6. 8eirn
^weiten 8ckIaA Zlaubte ick einen 8ckrei r:u
kören; als ick rnick un^swib 5ra§en6 nack
Qerta wanäte, war 6ie von rnsiner 8eits iort
vor clsn Qs^sn6eclcsr Zetrstsn, 6er blÜAlick
seinen ^Vrrnel wis6er kinunterstreiite. 8ie sak
in ikrern einiscken sckwarLen Kleicl wis eine
?uppe xe^en ikn aus; aber nack 6ern Qürrn

6er 8ckwester wirbte ikre leise 8tirnrne be-
son6ers ein6rucbsvoI1: „Wrr sin6 aI1einsteken6e
Oarnen, rnein blerr, wir 6ürien solcken Qürrn
nackts nickt in unserer VVoknunZ kaben. IVIein
QräutiAarn wir6 8ie kinausbe§Ieiten."

Ick nakrn 6ie IVIessin^Iarnpe un6 reickte
6srn IVIann sein ^uAclkütcken. Lr Zin§ auck
ruki^ rnit bis ^ur 3tubsntür, wo ikrn seine
k'olZsarnlreit wokl r:u närrisck vorlrarn. 6Ir blieb
steken, sckIuA sick 6en braunen k'ilri wie ein
Qrett auf 6en Lopi un6 sa§te rnit sinern letaten
Versuck, wobei er unwillbürlick 6en beiek-
leriscken 1"on von Qerta annakrn: „Ick will
wissen, od 6ie 2wi11in^e kier sin6."

„IVIsin 8rüuti§arn §ibt Iknen sein Lkrenwort,
6a6 sie nickt kier sin6."

Ick wu6te nickt, was ick vor 6ern üekent-
licken IZIick 6es IVIannes sa^en sollts, nicbte
nur rnit 6ern Lopi un6 6rün§te ikn, 6er nun
ALN2 kililos wur6e, aui 6en k'lur un6 von 6a
kinsus.

-VIs ick 6en irie§e1 kinter ikrn ^uAesckoben
batte un6 rnit 6er Qarnpe ^urücbbarn, wsr
Qsrts nickt rnekr in 6er 8tube; wokl aber
körte ick aus 6er Lücke keraui keiti^es Qe-
aisckel, bis 6ie untere l'ür r:u§einackt wur6e.
Ick korckte sckürier kin, kärte aber nur 6en
2ö§ern6en 8ckritt 6es Qe^en6ecber 6rau6en auk
6ern ?6aster, 2U§Ieick sak ick seinen ver-
^essenen 8toc1r aui 6ern l'isck lie^en, einen
altrno6iscken Rokrstocb rnit Aescbnittener Llien-
beinbrüclre. 2uerst wollte ick ikrn 6arnit nack-
lauien, ian6 es aber überküssiA un6 setats rnick,
6urck 6iesen neuen 2wisckeniaII verstirnrnt, in
aiernlicker Lrrnü6unA auk 6as 8oia, 6essen
strakiss bükles Haar§e6eckt rneinen autzeleAten
Hün6en wokltat.

Ick katts vielleickt iüni IVIinuten so Aesessen,
wäkren6 es in 6er Lücke rnerlrwür6i§ still blieb,
als unten 6ie lür Isise aui- un6 wie6er ^u-
gernackt wur6e un6 Qertas 8ckritt lan^sarner
als sonst 6ie Ireppe kerauibaln. Vor 6er
^weiten l'ür üöxerte sie wokl eine V/Iinute, un6
als sie en61ick eintrat, ssk ick, 6a6 ikre Hün6e
vor LrreZunZ nsben 6ie Xlinbe ^rikien, als sie
auck 6iese lür urnstän6Iick scklieken wollte.
Oann 2u rnir ^ewan6t, rnit 6er Qinken nock aui
6en lVlessinA^riki Aestüt^t un6 6ie I?eckte kililos
xekoben, sckien sie iast in Oknrnsckt kinau-
sinben. ^Vber ikre 8tirnrne wsr välÜU bekerrsckt,
als sis 6ie ^VuAenIi6er scklie6en6 sa§te: „Oie
2wi11inAe sin6 kier; wir rnüssen sie sckütaen!"

q- -k-

3o wsr ss 6ock ein 8ckrei 6er Helens
Zswesen, 6en ick Zekört katte; 6snn Zera6s,
als sie sckluck^en^ von 6ern Qe^en6eclcer iort
in 6is Lücke ^elauien war, katten 6ie 2wi1Iin§e
an 6ie Hoitür Aeblopit. Oie war von auben
nur 2U erreicken, wenn rnan von 6er 8tra6e
ker 6urck 6en 6üstern Qan^ xwiscken 6en

-54
 
Annotationen