Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 5
DOI Artikel:
Scheibler, Ludwig: Franz Schuberts einstimmige Lieder, Gesänge und Balladen mit Texten von Schiller, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0227

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
k'käNZ 80NVSKK1'8 81^18'I'l^IVIIQr: I-I8OM.

**68. Oer ^ünß;linA LIN Sncke, 2weite
Lornposition, vorn 15. lVIsi (2. 8.): ver§1. erste von
1812 nnü äritte von 1819 (?). Oies Zsn^Iick un-
berükrnte I>ieü bslts iek kür eins von 8ebuberts
seinsten 8tropbenlieüern üieser 2eit rnit ein-
soeber LsZIeitun^. Ls entsprickt in üsr ^art
rnelLnckoliscben ^ukssssunA einer ^VnxskI von
b,iec1ern IVlsttkissons unü Nölt^s uus üern selben
IVlonst uncl ^eiAt wokl eini^en Linkub von
2urnstee§. ^VuisLlIenü erinnert es Luck Ln clie
-Vrt üer bleLpolitLner urn 1720 bis 1790, von
üenen nock iet?t nur ?er§olese leiülick bs-
IcLnnt ist, uncl clie 8ckubert üurck ssinen Nekrer
8LÜeri sekr wokl bennen gelernt kaben IcLnn,
üer nock rnit iknen 2usLinrnenkLnZt.

**ic>Z. H>Ls Qekeirnnis, ersts Kornposition,
vorn 7. ^Vux. (2 8.); ver§I. clie ^weite, blr. 4Z1 von
182z: 6er ^Lrten ^Vrt 6es vori^en I>ie6ss ver-
WLn6t; 6ie LsAleitunZ eiZ;enLrti§ un6 lcenn-
2eicknen6; seine, eckt 8ckubertscke HLrrnonilc.

*106. Hossnun§, erste Lornposition, vorn
7. ^Vu§ust (2 8.); ver§I. 6ie ^weite, blr. Z58,
(wLkrsckeinlick spster, von 1819 ?); eixensrti^,
rnit leickt bornisckein Nei^esckrnLck, in ^Vrt 6es
8in§spiels. Weskslb 6ss 8tück in 6er ent-
le^enen lonsrt Qes stekt, ist rnir unerlclsrlick;
wenn 3ckubert 2u einer solcken ß;reist, kst er
rneist triitiAere Orün6e.

*107. ^Vn 6en I'rükIinA, erste Lornposition
(2 8.), erste k'sssunF vorn -Vu^ust (6ie -weite
erst vorn Obtober 1817). 8ckubert kst ie ^wei
8tropken 6es 1?extes bei 6er IVlusik in einer be-

kLn6e1t un6, 6s 6ss Qe6ickt nur süns kst, 6ie
^weite srn 8cklull wie6erkolt. Oieser lext ist
einer von 6en weni§en sus 8ckiIIers k'rükxeit,
6ie sls einsscke, nstürlicke Ozirilc Lnerbannt
wer6en. 8ckubert kst ikrn ein völli^ ent-
sprecken6es rnusilcLlisckes OewLn6 ^e^eben:
6ie IVlusilc ist ebsnso srisck un6 sreun6Iick wie
6ss Oe6ickt, rnit einssckster OeZIeitunA, sber
kübsckern Vor- un6 blLckspiel von vier Islcten. —
Ss16 nsckker, Lin 6. 8epternber, entstsn6 blr. izü,
6ie xweite Koinposition, 6is in 6er selben
/Vrt, 6ock inerblick Zerin^er ist (so suck b'rie6-
Isn6er II 391); sis ist ein weni^ verwsn6t init
IVloxLrts Lin6er1ie6: „Xornrn lieber IVlLi".

*108. k)LS IVls6cken sus 6er I^rern6e,
xweite Lornposition, vorn 12. ^Vu^ust (1 8.);
erste vorn 16. Obtober 1814; es ist ssst ein
,,X1svierke6", in6ern 6ie Oberstirnrne 6er 8e-
^leitunA 6sr 8inAstirnrns §ensu sol§t, suiler irn
siebenten 1?Lkt. OLS Oie6 ist ssnst un6 sinni^,
^wiscken 6srn Volkston un6 6er ^Vrt 8pokrs
steken6 (^nkIsnAe sn 6iesen von 1812 bis 1816
in Wien Ieben6en IVIeister 6n6en sick rnsncke
bei srüken Oie6ern 8ckuberts); 6ie OeZIeitunZ
ist sein stirniniA ^ekslten. ^

^ Va3 b^äöcbenliecl: -s-,.L8 18t 80 anZ;enebrn, 80 8Ü88, um
einen lieben I^ann 2U 8pieleri" wirci ili clsr Oe^arntan^abe
noob irrimer Lcbiller auf§ekal8t (I§r. 137, vom 6. 8ept. 1815).
ir. 6oxber§er, 8ckiUer3 Oeclicbte, blerripel, om 1875, 8. Z50,
recbrret e8 clerien, wobei Iceirr 8ticbba1ti^er Orurrcl für
8eirre ^.ntor^cbaft vorbariüen. vie IVIo^ilc i8t 8ebr ^ewöbnlick,
irr ^.rt ö68 8irrA8piel8; öie öerarti^en früben vieöer 8cbnbert8
^ebören rnei8t 20 8einen ^erin^8ten.

IVlax Olarsnbacb. 8t. Vieven8 IVlon8tertoren.
 
Annotationen