Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 30.1920

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Grolman, Willy von: Meisterwerke altdeutscher Plastik: zur Ausstellung im Wiesbadener Museum
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26486#0138

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 6. Hans L>eyfer: Beweinung Christi aus der Predella des Heilbronner Hochaltars von 1498. Photogr. Lasius,
Rothenburg a. d. T., für die Wiesbadener Gesellschaft für bildende Kunst.

ivenig zurückschob, lvodurch es
ihm gelang, die drei Körper
zu einer formalen Einheit
zusammenzufassen und die
Köpfe möglichst nahe anein-
ander zu bringen, wahrend
zugleich die Stützung der
Arme und Hande Christi
durch die Begleitfiguren diese
Einheit noch innerhalb der
Silhouette — auch rein optisch

— weiter zu steigern weiß.
Dabei ist die Bewegung,
mit der Maria die Hand des
Sohnes zum Munde führt

— oder ist sie nur in den An-
blick des Wundmales ver-
sunken? — samt der Neigung
des von gehaltenem Schmerz
erfüllten und bei aller
Lebensnahe dennoch edel
stilisierten Antlitzes gleich
köstlich durch formale lvie
seelische Schönheit. Christus
aber erscheint als die Ver-
körperung der Reinheit und
Sanftmut, der schon deshalb

Abb. 7. Hans Seyfer: Christuskopf vom Stuttgarter Kalvarien-
berg. Aufnahme nach Gipsabguß.

dem aus Neid geborenen
Haß einer von Haus aus
schlechten Welt zum Opfer
fallen muß, während in dem
Antlitz seines Lieblingsjün-
gers sich jugendlich-schwär-
merische Jnbrunst und Au-
neigung malt. Jn der er-
schütternden Darstellung des
Opfertodes — jenem aus der
Mystik der Spätantike ge-
borenen Gedanken, von dem
auch Ltlther noch nicht los-
kam —steigert sich diese spät-
gotische Jnbrunst und Lei-
densstimmung zri erhabener
Größe (Stuttgarter Kalva-
rienberg, Abb. 7).

Bei den eben besproche-
nen Werken ergibt sich Stim-
mung und Auffassung an-
scheinend ungezwungen atis
denr dargestellten Gegen-
stand. Aber es ist doch zu
beachten, daß ein ergebenes
Leiden und Dulden, jenes
spezifisch christtich-asketische

128
 
Annotationen