Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Römisch-germanisches Korrespondenzblatt: Nachrichten für römisch-germanische Altertumsforschung — 2.1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24879#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV

Vereine.

A1 tertumsverein in Xanten. Die Vereinssammlung [g].

X. Denkmalpflegetag in Trier. Verhandlung über die Wiederherstellung des

römischen Kaiserpalastes in Trier [58].

Gesamtverein deutscher Geschichts- und Altertumsvereine. Hauptver-

sammlung in Lübeck 1908, II (Schluss) [10].

Gesellschaft für nützliche Forschungen, Trier. Vorlâufiger Jahresbericht

1908 [39]..

Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung. 5. Verbandstag in

Kassel am 14. und 15. April 1909 [30] .

Prahistorische Zeitschrift, Ankündigung [38].

Südwestdeutscher Verband für A1 tertumsforschung. X. Hauptversammlung

in Worms [49] .

Verband der bayrischen Geschichts- und Urgeschichtsvereine. Organi-

sation des archâologischen Landesdienstes [29] . ..

Verein für Altertumskunde im Fürstentum Birkenfeld. Museumsbau [11]

Seitc

15

95

16
64
48

63

76

45

16

Praehistorisches.

Aurignacien- Periode, Feuerstein- Selte

messer. Trier.40

Beilhammer, fassetiert. Neckarsulm 19
Feuersteinmesser, zwei, der Aurig-
nacien- und der Solutréenperiode.

Trier.4°

Feuersteinmesser. Neckarsulm 20.

Goldberg.23

FlachbeilvomPfahlbautypus. Neckars-
ulm 19. Heilbronn.20

Flachmeisse 1,8 spitznackige. Sammel-

fund. Neckarsulm 29. Kornwestheim 21
Fluchtburg, neolithisch. Heilbronn 20
Gefâsse, neolithische. Umgebung von

Fleilbronn 16. Leihgestern ... 34

H a 1 s r e i f, bronzen aus Latènegrab.

Giessen.35

Hôhensiedlung, neolithisch. Ober-

eisesheim 17. Neckarsulm ... 19

Hütte, rechteckig aus Lehmfachwerk,

neolithisch. Vaihingen .... 90

Latènegraber. Giessen.34

Lehmfachwerk-Hütte, rechteckig,

neolithisch. Vaihingen .... 90

Mahlsteine, neolithisch. Leihgestern 33
Michelsberger Typus, Gefasse.
Obereisesheim 17. Hoheneck 21.

Goldberg.23

Nephritflachbeil. Offenau. ... 20

Palaeolithische Steinmesser. Trier 40
R i n g e , bronzene, aus Latènegrab.

Giessen.35

Seitc

ScheideeinesLatèneschwerts. Giessen 35
Scherben, germanische, im Rômer-
lager. Oberaden 1. Lager im Ha-

bichtswald . . .11

Scherben der Mittel- u. Spât-Latène-

zeit. Nauheim.69

Schleifsteine, neolithisch. Leihgestern 33
Schuhleistenbeile. Leihgestern . 34

Schussenrieder Typus, Scherben.

Goldberg 23. Vaihingen .... 90

Sch wert, eisern, mitScheide von Eisen

undBronze ausLatènegrab. Giessen 35
Skelettgrab eines Individuums der

Neandertal-Race. Vezère-Tal . . 10

Solutréen -Periode, Feuersteinmesser.

Trier.40

Spiralmaanderkeramik. Leihge-

stern.33

Steinâxte. neolithisch. Heilbronn 19.

Leihgestern.33

Steinbeil, mit begonnener Durchboh-

rung. Leihgestern.34

Tulpenbecher, neolithisch, Ober-

eisesheim .16

Winke lbandkerami k. Leihgestern 34
Wohnstâtte, neolithisch. Hoheneck
20. Burgholzhof 21. Leihgestern . 33

Wohnstätte, germanisch, im Rômer-

tager. Oberaden. j

Zeichensteine, von Latènegrâbern.
Giessen.

Rômisches.

AUgemeines:

Alisofrage. 7

Anlage der Mannschaftsrâume im

Lager. Newstead.40

Datierung des Lager im Habichts-

walde ..11. 40. 42

Kaiserpalast in Trier, Wiederauf-

baufrage.95

Orientierung des Lagers nach dem

Meridian. Xanten.50

Zeitstellung des Lagers von Ober-

aden 7, von Xanten.50

ZeitstellungdesSigillatatôpfersSatto 74

Bauten :

Abfallgruben, in der Lagerstrasse.

Oberaden.4

Abflussrinnen. Haltern 87. Ober-

aden 1. 2. Xanten.50

Achteckiges Lager. Oberaden . . 6
 
Annotationen