VIII
Mayen.
Metz ..
Mühn (R.-B. Trier).
Möhringen (A. Donaueschingen)
Mülfort (b. Rheydt).
Oberstirhm.
Offenbach ..
: Reichenau (A Konstanz) . . .
Rödelheim.
Roden a. d. Saar.
Seite ' Seite
. 69 Stein (A. Bretten).-92
, 74 Straubing.15
. 18 Trebur.. 46, 93
. 66 1 Trier.iS, 19, 22 47, 74
. 67 Unna i. W. . . .89
. 14 Unterkrumbach (b. Hersbruck) ... 16
. 46 Weisenau . 28
. 65 Wetterau.44
. 45 Worms.43
. 22
Abbildungen.
1) Plari des rie'onthisch'en Wohnplatzes A bei Eberstadt. 5
2) Steinzeitliche Keramik von Eberstadt. 6
3) Römisches Gehöft bei Haueneberstein. 7
4) Reitender Juppiter mit Gigant von Haueneberstein; Gruppe I . 9
3). Gigant, Bruchstück einer Gruppe mit reitendem Juppiter, von Haüeneberstein;
Gruppe II..-. 9
6) Reitender Juppiter mit Gigant von Haueneberstein; Gruppe III. 10
7) u. 8) Fibein vom Lätene-Typüs i ... . . 18/19
9) u. 10) Fibeln in Kreuzform .20/21
11) Steinzeitliche und Latene-Wohnung bei Heilbronn.. 24
12) Armamentarium im grossen Lager zu Haltern.. 26
13) Grabstein des cervesarius nach Boissards Manuskript. 33
14) 2wei Grabsteine aus Metz nach Boissards Manuskript.. 34
15) Grabsfein eines negotiator cretarius nach Wiltheim und Boissard . . . 36
16) Grabstein aus Metz nach Boissard und Wiltheim ............. 37
17) Sigi 11 a tafragm e n te rni t S te mpe I von La Madeleine 53
17a) Grossgartach, Grundriss der Wohngrube ... 55
18) Grossgar tac h , Schnitt durch die Grube .. 55
19) Grossgartach, Scherbenproben aus der Grube ; ... 56
20) Umgebung von Gambach... 57
21) Bronzefundstücke aus Gambach... 57
22) Grosses Gefäss von Gambach.. . .. 58
23) Gefässe von Gambach.. 58
24) Spätrömische Henkelkrüge aus Mainz..... 59
25) Bronzezeitliches Brandgrab aus Reichenau 65
26) Bronzezeitliche r Fund aus Möhringen .................. 66
27) Thronender Juppiter von Mülfort... 6S
28) Jüngling als Inschrifthalte r aus Mayen. 69
29) Kaltbad einer römischen Villa bei Grossorheim. 70
30) Sigillata-Formschüsseln und Abfallstücke von Blickvveiler. 71
31) Zvvei Sigillatascherben von Günzburg.. 73
32) Toranlage des Kastells Kellmünz*) 83
33) Sigillataschüsseln aus Unna i. W.. 90-
34) Sigillataschüssel aus Büderich i. W.. ...... 91
35) Viergötterstein aus Stein.. 93
36) Inschrift der Virodacthis aus Trebur. 94
*) Hierbei ist zu berichtigen : A der Figur entspricht II des Textes,
B
C
>•>
• 5)
Mayen.
Metz ..
Mühn (R.-B. Trier).
Möhringen (A. Donaueschingen)
Mülfort (b. Rheydt).
Oberstirhm.
Offenbach ..
: Reichenau (A Konstanz) . . .
Rödelheim.
Roden a. d. Saar.
Seite ' Seite
. 69 Stein (A. Bretten).-92
, 74 Straubing.15
. 18 Trebur.. 46, 93
. 66 1 Trier.iS, 19, 22 47, 74
. 67 Unna i. W. . . .89
. 14 Unterkrumbach (b. Hersbruck) ... 16
. 46 Weisenau . 28
. 65 Wetterau.44
. 45 Worms.43
. 22
Abbildungen.
1) Plari des rie'onthisch'en Wohnplatzes A bei Eberstadt. 5
2) Steinzeitliche Keramik von Eberstadt. 6
3) Römisches Gehöft bei Haueneberstein. 7
4) Reitender Juppiter mit Gigant von Haueneberstein; Gruppe I . 9
3). Gigant, Bruchstück einer Gruppe mit reitendem Juppiter, von Haüeneberstein;
Gruppe II..-. 9
6) Reitender Juppiter mit Gigant von Haueneberstein; Gruppe III. 10
7) u. 8) Fibein vom Lätene-Typüs i ... . . 18/19
9) u. 10) Fibeln in Kreuzform .20/21
11) Steinzeitliche und Latene-Wohnung bei Heilbronn.. 24
12) Armamentarium im grossen Lager zu Haltern.. 26
13) Grabstein des cervesarius nach Boissards Manuskript. 33
14) 2wei Grabsteine aus Metz nach Boissards Manuskript.. 34
15) Grabsfein eines negotiator cretarius nach Wiltheim und Boissard . . . 36
16) Grabstein aus Metz nach Boissard und Wiltheim ............. 37
17) Sigi 11 a tafragm e n te rni t S te mpe I von La Madeleine 53
17a) Grossgartach, Grundriss der Wohngrube ... 55
18) Grossgar tac h , Schnitt durch die Grube .. 55
19) Grossgartach, Scherbenproben aus der Grube ; ... 56
20) Umgebung von Gambach... 57
21) Bronzefundstücke aus Gambach... 57
22) Grosses Gefäss von Gambach.. . .. 58
23) Gefässe von Gambach.. 58
24) Spätrömische Henkelkrüge aus Mainz..... 59
25) Bronzezeitliches Brandgrab aus Reichenau 65
26) Bronzezeitliche r Fund aus Möhringen .................. 66
27) Thronender Juppiter von Mülfort... 6S
28) Jüngling als Inschrifthalte r aus Mayen. 69
29) Kaltbad einer römischen Villa bei Grossorheim. 70
30) Sigillata-Formschüsseln und Abfallstücke von Blickvveiler. 71
31) Zvvei Sigillatascherben von Günzburg.. 73
32) Toranlage des Kastells Kellmünz*) 83
33) Sigillataschüsseln aus Unna i. W.. 90-
34) Sigillataschüssel aus Büderich i. W.. ...... 91
35) Viergötterstein aus Stein.. 93
36) Inschrift der Virodacthis aus Trebur. 94
*) Hierbei ist zu berichtigen : A der Figur entspricht II des Textes,
B
C
>•>
• 5)