CRONICA TERRE PRUSSIE. PARS II.
35
profuit quicquam, nec potuit eorum seviciam mitigare, quin destruerent dictam
terram, ut superius est premissum.
De fratribus ordinis militum Cristi.1
Gum itaque predictus dux videret, terram suam sic miserabiliter deficere,
nec eam posset aliqualiter defensare, de consilio fratris Cristiani1 episcopi Prus-
sie et quorundam nobilium pro tuicione terre sue instituit fratres milites Cristi2
appellatos cum albo, pallio rubro gladio et stella3, quib tune in partibus Lyvonie
fuerant4, et multas terras infidelium potenter subjugaverantc fidei Cristiane, et
episcopus predictus quendam viruni discretum, Brunonem dictum, et cum eo
quatuordecim alios ad dictum ordinem investivit. Hoc facto idem dux ipsis fra-
tribus edificavit5 castrum, dictum Dobrin, de quo ipsi postea fratres de Dobrin
fuerant appellati, deditque ipsis allodium seu predium in terra Cuyawie, quod
fuit Cedelicze nuncupatum6. Convenerunt ipse dux et fratres sub bis pactis,
quod ipsi equaliter dividerent inter se terram infidelium', quam possent sibi
cooperante domino in posterum subjugare. Quod cum Prutheni percepissent,
provocati amplius, cum copiosa multitudine armatorum dictum castrum Dobrin
sepius impugnaverunt, tamque infesti fuerunt illis fratribus, quod vix aliquis
ipsorum extra septa castri audebat comparere. Immo tandem ad hoc deventum
fuit, quod quinque vel quatuor Prutheni ausi fuerunt circa ipsum castrum sua
latrocinia exercere7.
Cap. 4. a) Cristi B. und Index K., fehlt im Text K. b) qui steht in allen Handschriften, und genau an-
schliessend übersetzt J.; quia hujusmodi milites in Livonia multa feceruut, verdreht der Epitomator. Voigt
conjicirt in der Gesch. der Eidechsengesellschaft, Beil. 12. S. 260: quia fuerant, in der Qesch. Preuss. 1,461:
ad modum eorum qui. c) de consensu dicti episcopi et quorundam nobilium instituit fratres milites Christi
appellatos cum albo pallio, rubro gladio et stella, qui tune in Livonia erant, et multas terras ab infidelitate
liberaverant. D.
1) Suorum militum. Chrom Oliv.
2) Als Stiftungsjahr des Dobriner Ordens wird ganz ohne Grund das Jahr 1222 angege-
ben. Schütz fol. 16 und Henel von Hennenfeld p. 244, welchem Neuere in dieser Annahme
folgen, schreiben nach Cromer p. 528, welcher für die Stiftung des Ordens kein bestimmtes
Jahr angiebt, die Begebenheit aber unmittelbar nach einem Ereigniss von 1 222 erzählt. Das
Chron, Oliv., welchem Dlugoss 1, p. 631 folgt, erwähnt die Stiftung des Dobrinerordens
unmittelbar nach einer Thatsache von 1224 ; daher, und weil sowohl nach dem Chron. Oliv,
als nach Dusburg die Stiftung des Dobrinerordens der ersten Unterhandlung mit dem deut-
schen Orden (1226) vorausgehen soll, setzt Voigt die erstere in das Jahr 1225, Bd. 1, S. 460.
Allein die chronologische Folge dieser früheren Thatsachen ist im Chron. Oliv, und beiDusb.
so wenig gesichert, dass sie auf die Beurtheilung der Urkk. von gar keinem Einfluss sein
kann. Nun erscheinen aber die Urkk. des Herzogs Conrad vom 4. Juli 1228 und des Bischofs
Günther von Plock vom 2. Juli 1 228, in welchen dem Dobriner Orden Rechte und Besitzun-
gen zugesichert werden, Act. Bor. 1, 396. Cod. Pruss. I, n. 19 gar nicht anders als Stiftungs-
urkunden, wie denn auch die päbstliche Bestätigung des Ordens am 28. Octob. 1228 folgte,
Cod. Pruss. I, n. 20. Vgl. Historiogr. S. 275 f. Darnach Watterich, die Gründung des deut-
schen Ordensstaates, S. 36.
3) (Albertus episcopus) fratres quosdam militiae Christi instituit quibus dominus papa
Innocentius III. regulam Templariorum commisit, et signum in veste ferendum dedit, scili-
cet gladium et crucem, et sub obedientia sui episcopi esse mandavit. Henric. Lett. p. 22.
Vgl. Dlugoss I, p. 536.
4) Man erkennt aus diesen Worten nicht genau, ob wirklich von der Gründung eines
neuen, oder von Verpflanzung eines Theiles des livländischen Ordens die Rede ist. Das vor-
hergehende instituit, so wie die Urkk. vom 4. Juli 1228 (contuli magistro militum Prussiae et
fratribus ejus militaturis contra Pruthenos more Livoniensi ...) und vom 28. Octob. 1228
(episcopus .. vestram militiam ad exemplar militiae Christi de Livonia provide ordinavit)
sprechen für das erstere, an sich Wahrscheinlichere. Das Chron. Oliv, scheint das letztere
zu glauben : vocavit quosdam religiöses milites, qui dicebantur milites Christi.
5) tradidit. Chron. Oliv.
6) Die Schenkung von Sedlce (Szadlowice bei Inowraclaw) ist in der Stiftungsurkunde
vom 4. Juli 1228 ausdrücklich enthalten.
7) Was Voigt 1, 464 f. von den Streifereien der milites Christi bis Pomesanien und von
3*
35
profuit quicquam, nec potuit eorum seviciam mitigare, quin destruerent dictam
terram, ut superius est premissum.
De fratribus ordinis militum Cristi.1
Gum itaque predictus dux videret, terram suam sic miserabiliter deficere,
nec eam posset aliqualiter defensare, de consilio fratris Cristiani1 episcopi Prus-
sie et quorundam nobilium pro tuicione terre sue instituit fratres milites Cristi2
appellatos cum albo, pallio rubro gladio et stella3, quib tune in partibus Lyvonie
fuerant4, et multas terras infidelium potenter subjugaverantc fidei Cristiane, et
episcopus predictus quendam viruni discretum, Brunonem dictum, et cum eo
quatuordecim alios ad dictum ordinem investivit. Hoc facto idem dux ipsis fra-
tribus edificavit5 castrum, dictum Dobrin, de quo ipsi postea fratres de Dobrin
fuerant appellati, deditque ipsis allodium seu predium in terra Cuyawie, quod
fuit Cedelicze nuncupatum6. Convenerunt ipse dux et fratres sub bis pactis,
quod ipsi equaliter dividerent inter se terram infidelium', quam possent sibi
cooperante domino in posterum subjugare. Quod cum Prutheni percepissent,
provocati amplius, cum copiosa multitudine armatorum dictum castrum Dobrin
sepius impugnaverunt, tamque infesti fuerunt illis fratribus, quod vix aliquis
ipsorum extra septa castri audebat comparere. Immo tandem ad hoc deventum
fuit, quod quinque vel quatuor Prutheni ausi fuerunt circa ipsum castrum sua
latrocinia exercere7.
Cap. 4. a) Cristi B. und Index K., fehlt im Text K. b) qui steht in allen Handschriften, und genau an-
schliessend übersetzt J.; quia hujusmodi milites in Livonia multa feceruut, verdreht der Epitomator. Voigt
conjicirt in der Gesch. der Eidechsengesellschaft, Beil. 12. S. 260: quia fuerant, in der Qesch. Preuss. 1,461:
ad modum eorum qui. c) de consensu dicti episcopi et quorundam nobilium instituit fratres milites Christi
appellatos cum albo pallio, rubro gladio et stella, qui tune in Livonia erant, et multas terras ab infidelitate
liberaverant. D.
1) Suorum militum. Chrom Oliv.
2) Als Stiftungsjahr des Dobriner Ordens wird ganz ohne Grund das Jahr 1222 angege-
ben. Schütz fol. 16 und Henel von Hennenfeld p. 244, welchem Neuere in dieser Annahme
folgen, schreiben nach Cromer p. 528, welcher für die Stiftung des Ordens kein bestimmtes
Jahr angiebt, die Begebenheit aber unmittelbar nach einem Ereigniss von 1 222 erzählt. Das
Chron, Oliv., welchem Dlugoss 1, p. 631 folgt, erwähnt die Stiftung des Dobrinerordens
unmittelbar nach einer Thatsache von 1224 ; daher, und weil sowohl nach dem Chron. Oliv,
als nach Dusburg die Stiftung des Dobrinerordens der ersten Unterhandlung mit dem deut-
schen Orden (1226) vorausgehen soll, setzt Voigt die erstere in das Jahr 1225, Bd. 1, S. 460.
Allein die chronologische Folge dieser früheren Thatsachen ist im Chron. Oliv, und beiDusb.
so wenig gesichert, dass sie auf die Beurtheilung der Urkk. von gar keinem Einfluss sein
kann. Nun erscheinen aber die Urkk. des Herzogs Conrad vom 4. Juli 1228 und des Bischofs
Günther von Plock vom 2. Juli 1 228, in welchen dem Dobriner Orden Rechte und Besitzun-
gen zugesichert werden, Act. Bor. 1, 396. Cod. Pruss. I, n. 19 gar nicht anders als Stiftungs-
urkunden, wie denn auch die päbstliche Bestätigung des Ordens am 28. Octob. 1228 folgte,
Cod. Pruss. I, n. 20. Vgl. Historiogr. S. 275 f. Darnach Watterich, die Gründung des deut-
schen Ordensstaates, S. 36.
3) (Albertus episcopus) fratres quosdam militiae Christi instituit quibus dominus papa
Innocentius III. regulam Templariorum commisit, et signum in veste ferendum dedit, scili-
cet gladium et crucem, et sub obedientia sui episcopi esse mandavit. Henric. Lett. p. 22.
Vgl. Dlugoss I, p. 536.
4) Man erkennt aus diesen Worten nicht genau, ob wirklich von der Gründung eines
neuen, oder von Verpflanzung eines Theiles des livländischen Ordens die Rede ist. Das vor-
hergehende instituit, so wie die Urkk. vom 4. Juli 1228 (contuli magistro militum Prussiae et
fratribus ejus militaturis contra Pruthenos more Livoniensi ...) und vom 28. Octob. 1228
(episcopus .. vestram militiam ad exemplar militiae Christi de Livonia provide ordinavit)
sprechen für das erstere, an sich Wahrscheinlichere. Das Chron. Oliv, scheint das letztere
zu glauben : vocavit quosdam religiöses milites, qui dicebantur milites Christi.
5) tradidit. Chron. Oliv.
6) Die Schenkung von Sedlce (Szadlowice bei Inowraclaw) ist in der Stiftungsurkunde
vom 4. Juli 1228 ausdrücklich enthalten.
7) Was Voigt 1, 464 f. von den Streifereien der milites Christi bis Pomesanien und von
3*