188
PETRI DE DUSBURG
ves alias, et quicquid igne consumi potuita preter solum castrum, in quo fratres
habitabant, in cinerem redegerunt.
345(338) De morte fratris Friderici Quitz et vastacione territorii Wiloiv.
2. August VIgilia beati Petri ad vincula anno predicto Lethowini intraverunt terram
Sambie et in territorio Wilow sex villas combusserunt, et fratrem Fridericum
dictum Quitz virum audacem et in armis strenuum et xxxvi viros interficientes,
mulieres et parvulos cum preda aJia deduxerunt1.
34ß(339)De destructione ducatus et civitatis Dobrinensis, et occisione et capcione ix
milium Cristianorum.
14. seP2L die exaltacionis sancte crucis ejusdem anni Lethowini videntes, quod
omnia succederent eis ad Votum, congregato iterum exercitu valido venerunt ad
ducatum nobilis matrone ducisse de Dobrin, et sex milia hominum utriusque
sexus, alios trucidando, quosdam vero ad perpetuam sue gentilitatis servitutem
miserabiliter deducendob interemerunt. Preterea septem sacerdotes plebanos
et duos fratres ordinis sancti Benedicti, et cum hiis omnibus sexaginta clericos,
tarn ordinatos quam inordinatos, extra et intra schole loca repertos occiderunt.
Item x parochiales ecclesias acc capitalem dicti ducatus civitatem, dictam Do-
brin, captis et occisis in illa duobus milibus Cristianorum, et cunctas ducatus
villas per incendium vastaverunt2. Insuper et cum damnis prefatis tot et tanta
diversarum rerum spolia abduxerunt, quod cristifidelibus in perpetua gentilita-
tis Servitute permansuris, dicti ducatus terra damna memorata (lugubri memo-
ria bene digna) vix aut nunquam poterit recuperare; et indubitanter formidan-
dum est et dolendum , quod per dicti ducatus annihilacionem patebit facilior
aditus infidelibus ad Cristianorum terminos contiguos et vicinos. Ecce quanta
malad fidei cristiane et fidelibus infra spacium unius anni et dimidii sunt exorta,
quia fere xx milia hominum cristianorum ab infidelibus occisa et in servitutem
perpetuam sunt deducta, et multe civitates et castra penitus sunt destructe.
a) potuit K. poterit B. Cap. 346. b) ded. mis. B. c) ac. B. D. ad K. d) mag-na B.
welchem Maasse aber die Landesregierung für feste Zufluchtsörter zu sorgen bemüht war,
zeigt die überraschende Menge der uns noch jetzt bekannten Orte, die ehemals Befestigun-
gen hatten, vgl. Geogr. S. 166 — 236. Im Allgemeinen kann man annehmen, dass äusser den
bekannten grossen Landesburgen auch die Hauptorte sämmtlicher Kammerämter befestigt
waren. Dies beweisen z. B. für Samland auf das deutlichste ebensowohl die Urkunden als
die baulichen Ueberreste. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhänge folgende
Notiz aus dem Folianten des Geh. Archivs zu Königsberg, Allerlei Missive 1417—1419 fol. 242 :
»Anno domini 84 [1 384], als der Marschall die Wildniss umritt, da liess er diese nachge-
schriebenen Armbrüste und Pfeile auf den Häusern : [folgt das Verzeichniss mit den Ueber-
schriften] Insterburg, Tammow, Swaygurbe [Tapiau], Nerwekitten, Nordenburg, Goye, Mal-
teinen, Auckelitten, Alienburg.« Mehrere dieser Burgen waren früher als solche noch nicht
bekannt.
1) Dies Ereigniss wird in der Urkunde Cod. Pruss. II, n. 107, p. 140 entsprechend dar-
gestellt, doch werden hier nur 5 zerstörte Dörfer angegeben.
2) Ueber dieses Ereigniss liegt in der Chronik des Canon. Samb. c. 6 und wiederum in
der Urkunde Cod. Pruss. II, n. 1 07 ein im Ganzen übereinstimmender Bericht vor ; nur wer-
den in der letzteren 40 statt 60 getödtete Cleriker berechnet und ausserdem erwähnt, dass
die Litthauer auch bei Strassburg 60 Menschen getödtet und einen Schaden von 1 000 Mark
angerichtet hätten. Ueber den letzten Punkt vgl. die Urk. Cod. Pruss. II, n. 105. In andern
Urkunden wird die Zahl der im Dobriner Lande getödteten überhaupt auf 8000 und 1 0000
veranschlagt, Cod. Pruss. II, n. 108, 1.14.
PETRI DE DUSBURG
ves alias, et quicquid igne consumi potuita preter solum castrum, in quo fratres
habitabant, in cinerem redegerunt.
345(338) De morte fratris Friderici Quitz et vastacione territorii Wiloiv.
2. August VIgilia beati Petri ad vincula anno predicto Lethowini intraverunt terram
Sambie et in territorio Wilow sex villas combusserunt, et fratrem Fridericum
dictum Quitz virum audacem et in armis strenuum et xxxvi viros interficientes,
mulieres et parvulos cum preda aJia deduxerunt1.
34ß(339)De destructione ducatus et civitatis Dobrinensis, et occisione et capcione ix
milium Cristianorum.
14. seP2L die exaltacionis sancte crucis ejusdem anni Lethowini videntes, quod
omnia succederent eis ad Votum, congregato iterum exercitu valido venerunt ad
ducatum nobilis matrone ducisse de Dobrin, et sex milia hominum utriusque
sexus, alios trucidando, quosdam vero ad perpetuam sue gentilitatis servitutem
miserabiliter deducendob interemerunt. Preterea septem sacerdotes plebanos
et duos fratres ordinis sancti Benedicti, et cum hiis omnibus sexaginta clericos,
tarn ordinatos quam inordinatos, extra et intra schole loca repertos occiderunt.
Item x parochiales ecclesias acc capitalem dicti ducatus civitatem, dictam Do-
brin, captis et occisis in illa duobus milibus Cristianorum, et cunctas ducatus
villas per incendium vastaverunt2. Insuper et cum damnis prefatis tot et tanta
diversarum rerum spolia abduxerunt, quod cristifidelibus in perpetua gentilita-
tis Servitute permansuris, dicti ducatus terra damna memorata (lugubri memo-
ria bene digna) vix aut nunquam poterit recuperare; et indubitanter formidan-
dum est et dolendum , quod per dicti ducatus annihilacionem patebit facilior
aditus infidelibus ad Cristianorum terminos contiguos et vicinos. Ecce quanta
malad fidei cristiane et fidelibus infra spacium unius anni et dimidii sunt exorta,
quia fere xx milia hominum cristianorum ab infidelibus occisa et in servitutem
perpetuam sunt deducta, et multe civitates et castra penitus sunt destructe.
a) potuit K. poterit B. Cap. 346. b) ded. mis. B. c) ac. B. D. ad K. d) mag-na B.
welchem Maasse aber die Landesregierung für feste Zufluchtsörter zu sorgen bemüht war,
zeigt die überraschende Menge der uns noch jetzt bekannten Orte, die ehemals Befestigun-
gen hatten, vgl. Geogr. S. 166 — 236. Im Allgemeinen kann man annehmen, dass äusser den
bekannten grossen Landesburgen auch die Hauptorte sämmtlicher Kammerämter befestigt
waren. Dies beweisen z. B. für Samland auf das deutlichste ebensowohl die Urkunden als
die baulichen Ueberreste. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhänge folgende
Notiz aus dem Folianten des Geh. Archivs zu Königsberg, Allerlei Missive 1417—1419 fol. 242 :
»Anno domini 84 [1 384], als der Marschall die Wildniss umritt, da liess er diese nachge-
schriebenen Armbrüste und Pfeile auf den Häusern : [folgt das Verzeichniss mit den Ueber-
schriften] Insterburg, Tammow, Swaygurbe [Tapiau], Nerwekitten, Nordenburg, Goye, Mal-
teinen, Auckelitten, Alienburg.« Mehrere dieser Burgen waren früher als solche noch nicht
bekannt.
1) Dies Ereigniss wird in der Urkunde Cod. Pruss. II, n. 107, p. 140 entsprechend dar-
gestellt, doch werden hier nur 5 zerstörte Dörfer angegeben.
2) Ueber dieses Ereigniss liegt in der Chronik des Canon. Samb. c. 6 und wiederum in
der Urkunde Cod. Pruss. II, n. 1 07 ein im Ganzen übereinstimmender Bericht vor ; nur wer-
den in der letzteren 40 statt 60 getödtete Cleriker berechnet und ausserdem erwähnt, dass
die Litthauer auch bei Strassburg 60 Menschen getödtet und einen Schaden von 1 000 Mark
angerichtet hätten. Ueber den letzten Punkt vgl. die Urk. Cod. Pruss. II, n. 105. In andern
Urkunden wird die Zahl der im Dobriner Lande getödteten überhaupt auf 8000 und 1 0000
veranschlagt, Cod. Pruss. II, n. 108, 1.14.