Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Editor]; Töppen, Max [Editor]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Editor]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0211

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CRONICA terre prussie. PARS III.

193

suum in terra Galindie in litore fluminis Pisse edificavit castrum Wartenbergk,
quod castrum dum esset perfectum, et de sancto spiritu missa solempniter can-
taretur, apparuit infra evangelium una columba albissima domestica. Sed in
priori Castro scilicet Gerdavia, dum eciam missa celebraretur, et post missam
apparuerunt due columbe volantes infra castrum et supra menia. Prutheni au-
tem, qui huic edificacioni interfuerunt, asserebant veraciter, quod in hac vasta
soliludine nunquam columbas domesticas vidissent. Preterea idem frater Fride-
ricus in territorio Glottovie in medio fluminis Alle civitatem dictam Gutstat, et
Jordanus prepositus Warmiensis castrum dictum Plut circa civitatem Melsac, et
Rudolphus episcopus Pomesaniensis1 civitatem dictam Bischophwerder supra
litus Osse, et frater Lutherusa provincialis Colmensis2 terre, super litus Dri-
wance civitatem, que Novum forum dicitur, construxeruntb.
De vastacione terre marchionis de Brandenburgk et morte et captivitate sexseuß^
milium Cristianorum.
Anno domini mcccxxvi Loteko rex Polonie rogavit Gedeminum regem Letho-1326
winorum, cujus filiam fdius ejus noviter duxerat in uxorem3, ut ei aliquos ar-
migeros de gente sua mitteret. Qui precibus ejus acquiescens, mcc equites de-
stinavit ei. Hii de raandato dicti Lotekonisc adjuncti populo suo armata manu
hostiliter intraverunt terram marchionis de Brandenburgk circa civitatem Fran-
kenvurdamd, et totam illam contractamc, que continebat ultra centum et xl
villas, ecclesias parochiales totidem, cenobia monachorum ordinisf Cisterciensis
trias et claustra sänctimonialium duo, et plura religiosorum et secularium mo-
nasteria, spoliis et incendio destruxerunt, inhumaniter religiöses et sacras deo
dicatas virgines de claustris extrahentes, ministros ecclesie et sacerdotes, vasa
sacra, vestes et sacramenta alia pertractantes. Occiderunt viros, sed mulieres
et nobiles matronas multas cum virginibus et parvulis captivas deduxerunt.
Inter has virgines una fuit nobilis, que propter eminenciam pulchritudinis sue
parem non habuit, pro qua habenda fuit dissensio magna inter Lethowinos, sed
ne altercacio invalesceret inter eos, accessit quidam et gladio per medium se-
Cap. 360. a) Lutherus K. D. b) So K. D. Cap. 361. c) So D. Lothoconis K. d) So K. Franken-
werder D. e) So K; contratam D. f) ordinis D. fehlt K. g) tria K. D. tum H.
land 1, 4 04, mit der Berichtigung Cod. Warm. I, n. 4 37, p. 238 (In der ermeländischen Ge-
schichte sind Grunau’s falsche Angaben besonders durch Treter und Leo fixirt. Auch Eich-
horn in seiner verdienstvollen Geschichte der ermeländischen Bischofswahlen a. a. 0. hat
diese Grunau’schen Dichtungen noch nicht völlig ausgeschieden).
4) Rudolph erscheint als Bischof von Pomesanien in Urkunden von 4 323 bis 4 334 , Cod.
Pruss. II, n. 4 03, 4 05, 4 24, 4 38.
2) Ein Versehen Dusburg’s, von Jeroschin berichtigt. Zwischen 4 320 und 4 334 war Otto
von Lutterberg culmischer Landcomthur. — Ueber alle diese und viele von Dusburg nicht
erwähnte Städtegründungen ist in der Hist. comp. Geogr. von Preussen ausführlich ge-
sprochen.
3) Nach Jahrhunderte langer verderblicher Zersplitterung war Polen zuerst unter böh-
mischen Fürsten 4 300 — 4 306, dann unter Wladislaw Lokietek (f 4 333) wieder vereinigt. Die
letzten Theilfürsten in Cujavien (aber nicht die in Masovien) erkannten ihn als Oberherrn an.
Auch begründete er durch Vermählung seines Sohnes Casimir (König 4 333—4 370) mit Gedi-
mins Tochter Anna (vor der Taufe Aldona nach Kojalovitz p. 274) im Jahre 4 325 (Dlugoss I,
988) die Verbindung zwischen Polen und Litthauen, welche später erneuert und befestigt
den Orden zu Falle brachte. Der Orden suchte sich dagegen zu sichern durch Verträge und
Bündnisse mit den Herzögen Wartislaw von Pommern (29. September 4 325 Cod. Pruss. II,
n. 4 4 5), mit dem Herzog Georg von Russland (4 325 ibid. n. 4 4 6), mit dem Herzog Semowit
von Masovien (2. Januar 4 326 ibid. n. 4 4 8), mit dem Herzog Heinrich von Breslau (Mai 4 326
Dogiel IV, n. 54).
Script, r. P. I. 4 3
 
Annotationen