Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0237

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CRONICA TERRE PRUSSIE. SUPPLEM.

219

cecidit una super aliam, et sic cadentes omnes ex utraque parte oppresserunt
magnam multitudinem Ungarorum 1. Ecce licet deus natura sit bonus, placidus
et misericors, paciens et multe misericordie, tarnen secundum prophetum Naum,
est eciam ulciscens dominus, et habens furorem, ulciscens dominus in bestes Kaum i, 2.
suos et irascens ipse inimicis suis. Quomodo ergo poterat dominus in paciencia
eta misericordia tolerare, quod iste rex Ungarie gentem suam miserat ad de-
struendam terram Cristi et matris sue et fratrum inibi habitancium, qui quoti-
die parati sunt exponere res et corpus, ut vindicent injuriam domini crucifixi.
Utique sine ulcione non poterat dominus pertransire.

De morte magistri generalis. 20
Anno predicto, scilicet mcccxxx in octava sancti Martini2 3hyemali frater Joan-1330
1 ' . . . 18. Novbr.
nes de Endorph , Saxo nacione, ordinis domus Theutonice, instigante dyabolo
et propria iniquitate fratrem Wernerum magistrum generalem, dum cantatis
vesperis exiret de ecclesia4, interfecit, quod ipsum pro suis excessibus incre-
pabat5. 0 Joannes fratricida quid fecisti? En sanguis fratris tui clamat ad
deum de terra. Quis unquam audivit talia horribilia? perpctrasti enim malum,
quod a principio fundacionis ordinis non est factum. Tu non es secutus inter-
pretacionem nominis tui; Joannes dicitur, in quo est gracia. Sed, heu! inte
nulla fuit gracia, quod cum magister te corriperet pro delictis tuis, tu eum, si
sapiens fuisses, debueras diligere ceu patrem tuum. Nunc autem, ut stultus,
eum odio habuisti. Cur tanta benignitate usus non fuisti ? Cur Jude demencia
eodem die cibum et potum ejus osculatus fuisti, et tumc ipsius corpus cultello
perforando sanguinem effudisti? Ipse te corripiendo de morte anime ad vitam re-
vocare studuit. Ibi tu eum feriendod vitam auferens mortem crudeliter intulisti.
Quis igitur dabit capiti meo aquam et oculis meis fontem lacrymarum! et plo-
rabo die et nocte principem populi mei sic miserabiliter interfectum.
a) Die Worte irascens bis et fehlen II. Cap. 20. b) Endor T. H. doch wohl verschrieben. c) tu T. H.
tum Conj. d) Die Worte de morte bis feriendof ehlen H.

1) Vgl.Catonahistoriaregum Hungariae VIII, 637 nach der ausführlichen Stelle bei Thwröcz.
2) d. h. am 18. November. Hiermit übereinstimmend geben Jeroschin, das Canon.
Samb., das Chrom Oliv., der Annal. Thorun. das Datum in vigilia s. Elisabeth (d. h. 18. No-
vember). Diese Angabe scheint auch durch die Urkunden bestätigt zu werden, Historiogr.
S. 269. In dem Kalendar bei De Wal. 2, 248 und Bachem S. 30 (vgl. auch Wigand, der noch
eine zweite auch von Dlugoss aufgenommene Angabe XIII Kal. Decemb. bietet) ist der To-
destag auf den folgenden Tag (19. November) gesetzt. Eine ähnliche Schwankung bemerkten
wir bei dem Todestage Hermann’s von Salza.
3) Johann von Eindorf bei Jeroschin, Johannes de Endorph in der Urkunde vom Mitt-
woch nach Elisabeth 1 330 in den Beiträgen zur Kunde Preussens 1, 235, Johannes de Neen-
dorph in einer aus jener Zeit stammenden Urkunde bei Voigt Neue Preuss. Prov.-Bl. 1 850,
Bd. 1, S. 103, Johannes de Gindorf bei Wigand p. 20 (vgl. das Hochmeisterverzeichniss bei
Lindenblatt S. 361 und Dlugoss 1, 1 007.), Johannes Stille im Chron. Oliv.
4) Als die Oertlichkeit, wo die That erfolgte, bezeichnet Voigt die Vorhalle der Hoch-
meistercapelle im Mittelschlosse zu Marienburg, Gesch. Preussens 4, 473. Neue Preuss. Prov.
Bl. 1 850, Bd. 1, S. 104 f., Quast dagegen den Kreuzgang vor dem Portale der Kirche des
Hochschlosses, Neue Preuss. Prov. BI. 1851, Bd. 1, S. 217 f. Die Deduction des letztem hat
zugleich den Vorzug grösserer kritischer Schärfe in Benutzung der schriftlichen Ueberliefe-
rung und der Begründung durch technische Beleuchtung der Baugeschichte des Schlosses.
Dass ambitus bei Dusburg durch Kreuzgang zu übersetzen sei, zeigt Jeroschin; nur wenn
die That hier geschah, kommt auch der Ausdruck vorher in octava . . hyemali (an einem
stürmischen Tage) zu rechter Bedeutung.
5) Ueber die Veranlassung des Mordes giebt die Hochmeisterchronik eine Notiz, auf
wplche Grunau XI, 14, §. 2 eine weitschichtige Erzählung gründet, vgl. Historiogr. S. 174 .
Diese Erzählung ist durch Luc. David 6, 111 und Schütz fol. 64 in Voigt’s Gesch. Preussens
4, 471 noch übergegangen.
 
Annotationen