Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0260

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
242 PETRI DE DUSBURG
bearbeitet von Massmann, Stuttgart 185.7, mit Interpolationen gedruckt als Chron.
Lüneburgicum bei Eccard Corp. hist. med. aevi T. I.
p^487 Bi des silven keiser Friderikes tiden erhof sic de kerstenheit to Pruzen : bi sines
vader keiser Heinrikes tiden wart Liflande kersten unde bedwungen van den Sassen.
-10. Aus der niedersächsischen Reimchronik.
Sie reicht bis zum Jahre 1279 und ist noch in demselben Jahrhundert verfasst.
Sie ist gedruckt bei Leibnitz Script, rerum. Brunswic. T. I, besonders herausgegeben
von Scheller 1 8 2 6.
Lei44i (Zum Jahre 1 265) Darnach in dem andern Jar
Fuhr er [Herzog Albert] mit herlicher Schar
Zu Preussen, Gott zu Ehren;
Also kundt ihn seine tugend lehren.
Er kam wieder woll gesundt.
1 I. Aus den Annalen von Lübeck.
Die Annales Lubecenses, abgedruckt bei Pertz SS. XVI umfassen den Zeitraum
von I 264 bis 13 24 und sind von einem Zeitgenossen geschrieben.
pP424 A. D. 1315 magna fuit fames in mundo, maxima tarnen in episcopatibus, scilicet
Rigensi, Osiliensi, Darbatensi et Revaliensi et in eorum confinibus. Et pro certo dici-
tur, quod quidam in hiis terminis propter famem nimiam devoraverunt proprios suos
pueros.- Et quidam famelici vivi infraverunt sepulcra in quibusdam locis multitudini
fame decedentiüm facta, ut in hiis morerentur et darent finem poenis suis. Fratres
vero domus Teotonicorum multos suos homines salvarunt per amministrationem anno-
nae habundantis reservatae in loculis castrorum suorum.

1 2. Aus Henricus von Hervord.
Heinrichs Chronik ist unter dem Titel Liber de rebus memorabilioribus von Pott-
hast Göttingen 1 859 herausgegeben. Sie reicht bis zum Jahre 1355, der Verfasser
starb 1 370. Die folgende Nachricht scheint, wiewohl Heinrich auch eine cronica
principum de Brandenborch benutzte (Potthast p.XXII), doch sehr entstellt überliefert
zu sein. Sie ist übergegangen in die Chronik des Hermann Corner bei Eccard, die Chro-
nica Slavica bei Lindenbrog und die Wendische Chronik bei Grautoff zum Jahre 12 86.
Quartodecimo anno Rodulfi regnum Polonorum per marchiones de Brandenborch
destruitur et desolatur. Sane marchiones Brandenburgenses cum Polonis yicinis suis
bella pervicacia viribus magnis et frequenter agentes, tandemque regnum Polonorum
potenter ingredientes, invalescebant. Regem eorum in regno suo, in domo sua, quin
et in lecto suo preoccupantes, interimebant. Regnum totum igne ferroque vastantes et
ubique desolantes, destruebant. Givitates, opida, castra, villas et terras sibi propin-
quiores abrapiebant et pro se perpetuo jure belli possidenda tenebant. Una terrarum
illarum fuit Prucia, ubere gleba, opibus et urbibus insignibus plurimis dives et popu-
losa, habens in longitudine quasi 60 miliaria Theutonica, que faciunt miliaria Lombar-
dica quasi 300. Hane cruciferi de domo Theutonica, quasi metis suis conterminam,
per tempora multa desiderantes et querentes amicabiliter obtinere et possidere, ipsam
tandem a marchionibus dictis, jam dudum ejus possessoribus, emunt pecunia magna
valde. Quam pecuniam pro terris aliis, civitatibus, urbibus, villis, fluviis, pascuis et
hujusmodi ceteris cum juribus suis, que marchiones emerant, melius pro Marchia si-
tuata, dicti cruciferi persolventes, Pruciam pleno jure possidere videntur, quamquam
Poloni numquam adhuc ab ejus impetitione quiescant. Injuriam hanc antiquam rex
Polonorum temporibus nostris corde revolvens, Letwinis paganis, consilio et placito
pape Johannis, ut dicebatur, qui marchionem Lodwicum propter patrem suum Lodo-
wicum imperatorem odivit, amicitia, fide, federibusque sociatur, sperans, per eos de
Marcomannis se posse vindicare. Quod viribus propriis propter marchionis potentiam,
 
Annotationen