624
NICOLAUS VON JEROSCHIN,
KRON1KE VON PRUZINLANT.
27,690 Do sach man in sundir geberc
wol zwenzic vüze wesen lanc.
Darnach nam er den ummeswanc,
dö er der brücken entsüb,
unde sich zurucke hüb
27,695 widder ken dem habe.
Des wart im hin abe
gevolgit und gelägit vil
von gnüc luten in dem zil,
daz idoch lutzil vorvinc,
27,700 want er in allen gar intginc.
Diz was des somirs um di zit,
alse Barnabas geht. . [11. Juni
Darnach ein semelicher
und disme wol ein glicher
27,705 unde an forme gegate
wart in dem Nogate
besen, gevangen und geslagen
und kein Mergenburc getragen.
In dem selben sumere [1331
27,710 ein michil getumere
hüb kein Polenen sich.
Der marschalc brüder Ditherich
von Aldenburc zusamne lüt
eines michlen heris lüt.
27,715 Dämitte warn gesundirt
brüdre wol zweihundirt.
Mit dem here sundir sparn
sach man in kein Polen varn
188 d in Loketis des kungis laut
27,720 und gewan gar undirwant
aklä wol ächzen vesten
der snöden zu den besten,
di man in sach vorswenden
unde in pulvir wenden,
27,725 unde quam da widdir.
Darnach kürzlich siddir
tet er eine reise dar
und gewan mit siner schar,
di er mit im hete,
27,730 bürge, darzü stete,
wol zwenzig, als ich iz las,
und waz da dorfir was
gelegen umme di vesten;
di ersten und di lesten
27,735 di brauten si .gar abe,
und wi vil si habe
triben unde trügen dan,
niman daz volachten kan1.
27,694 rucken S. 27,718 hin, statt in S. 25 vnd S.
derts : ,Also hat dz buch ey ende. Et sic est finis Deo gracias?
— Zuletzt in der Schrift des ausgehenden XV. Jahrhun-
1) Durch einen vom Corrector übersehenen Irrthum des Setzers sind die Zahlen 18,900—18,999
zweimal angewandt worden, so dass also die eigentliche Verszahl des ganzen Werkes 27,838 beträgt.
Das IVte Buch
ist an folgenden Stellen in das Ulte eingeschoben: Cap. 1—20 auf S. 316 f.; Cap. 21—29 auf S. 368 ff. ; Cap. 30 36 auf
S. 409 f.; Cap. 37—56 auf S. 480 f.; Cap. 57—70 auf S. 511 f.; Cap. 73—88 auf S. 550 f.; Cap. 89—125 auf S. 593 f.
NICOLAUS VON JEROSCHIN,
KRON1KE VON PRUZINLANT.
27,690 Do sach man in sundir geberc
wol zwenzic vüze wesen lanc.
Darnach nam er den ummeswanc,
dö er der brücken entsüb,
unde sich zurucke hüb
27,695 widder ken dem habe.
Des wart im hin abe
gevolgit und gelägit vil
von gnüc luten in dem zil,
daz idoch lutzil vorvinc,
27,700 want er in allen gar intginc.
Diz was des somirs um di zit,
alse Barnabas geht. . [11. Juni
Darnach ein semelicher
und disme wol ein glicher
27,705 unde an forme gegate
wart in dem Nogate
besen, gevangen und geslagen
und kein Mergenburc getragen.
In dem selben sumere [1331
27,710 ein michil getumere
hüb kein Polenen sich.
Der marschalc brüder Ditherich
von Aldenburc zusamne lüt
eines michlen heris lüt.
27,715 Dämitte warn gesundirt
brüdre wol zweihundirt.
Mit dem here sundir sparn
sach man in kein Polen varn
188 d in Loketis des kungis laut
27,720 und gewan gar undirwant
aklä wol ächzen vesten
der snöden zu den besten,
di man in sach vorswenden
unde in pulvir wenden,
27,725 unde quam da widdir.
Darnach kürzlich siddir
tet er eine reise dar
und gewan mit siner schar,
di er mit im hete,
27,730 bürge, darzü stete,
wol zwenzig, als ich iz las,
und waz da dorfir was
gelegen umme di vesten;
di ersten und di lesten
27,735 di brauten si .gar abe,
und wi vil si habe
triben unde trügen dan,
niman daz volachten kan1.
27,694 rucken S. 27,718 hin, statt in S. 25 vnd S.
derts : ,Also hat dz buch ey ende. Et sic est finis Deo gracias?
— Zuletzt in der Schrift des ausgehenden XV. Jahrhun-
1) Durch einen vom Corrector übersehenen Irrthum des Setzers sind die Zahlen 18,900—18,999
zweimal angewandt worden, so dass also die eigentliche Verszahl des ganzen Werkes 27,838 beträgt.
Das IVte Buch
ist an folgenden Stellen in das Ulte eingeschoben: Cap. 1—20 auf S. 316 f.; Cap. 21—29 auf S. 368 ff. ; Cap. 30 36 auf
S. 409 f.; Cap. 37—56 auf S. 480 f.; Cap. 57—70 auf S. 511 f.; Cap. 73—88 auf S. 550 f.; Cap. 89—125 auf S. 593 f.