Livl. Rchk.]
KRONIKE VON PRUZINLANT. BEILAGE I.
643
9715 War er in die hüser quam,
die vruntschaft er gerne nam.
Dö er daz lant wol besach
und mit den brüderen gesprach,
die in deme lande wären,
9720 er künde so wol gebären,
daz sie sin wären vrö.
Meister Cunrät bat in dö,
lieblich er die bete began,
er wolde des amtes sin erlän.
9725 Waz iemant dawider sprach,
von siner bete daz geschach,
Nieflandes man in erliez,
daz er nicht mer da meister hiez.
Er hatte geräten, daz ist wär,
9730 in deme lande drittehalb jär. rSommer 1279
Alsö wart er des amtes lös. [—Ende 12S1
Einen brüder man dö kos
zu meister über Nieflant,
brüder Willekin was er genant®. [1282
9735 Der selbe tugenthafte helt
wart zu Velin erwelt.
Dö die welunge geschach,
meister Manegolt vür darnäch
mit sinen brüdern sider
9740 vrölich zu Prüzen wider.
Boten wurden dö gesant
von Akers hin zu Prüzenlant,
die saiten im des ordens nöt:
der höhe meister wäre töt,7 r-J-1282
9745 und hiezen in zu Akers komen. L19. August
Dö er daz hatte vernomen,
snel er brive schriben hiez,
zu Nieflant er die vüren liez,
des landes meister er enpöt
9750 dise vorgenante nöt
und hiez im brüdere senden dar,
die wol vugeten an die schar,
daz sie zu Akers solden komen.
Drie brüdere wurden dö genomen
9755 und wurden willeclich gesant
mit briven hin zu Prüzenlant.
Dö der meister hatte vernomen,
daz die von Nieflant wären komen,
kurzelich wart er bereit,
9760 alsö der tac was üfgeleit.
Mit brüderen, die er mit sich nam,
vrölich er zu Akers quam. ' [wohl Ende 1282
Von manchem lande wären dar
wise brüdere, daz ist wär,
9765 zu der welunge komen.
Dö wart ein vromer helt genomen
und wart zu höemeistere erwelt.
Der selbe erliche helt, *
brüder Burkart was er genant:
9770 im wart vrölich in die hant
ein ingesigel; und ein vingerlin
beval man üf die trüwe sin.
Dö die wele was volant,
meister Manegolt bat zuhant,
9775 daz man Nieflandes in verliez.«
Zu Prüzen man in varen hiez.
Der da vor gekoren was
zu Velin, als ich hir vor las,
mit briven der bestätiget wart.
9780 Darnäch hüb sich üf die vart
von Akers manich ärlich man ;
sumelicher nicht zu huse_ quam.
Meister Manegolt lac töt
üf dem mere, als got gebot.
9785 Drie brüdere wären von Nieflant
mit im über mer gesant;
der lägen zwäne töt,
der dritte quam von der nöt
und brächte die brive in daz lant,
9790 von danne sie wären üzgesant.
Dö man zu Nieflande vernam,
daz der boten einer quam,
und die brive man gelas,
daz meister Willekin was
9795 bestätiget in daz lant, [1282
des vreute man sich zuhant.
Er lebete vridelichen
mit armen und mit riehen 8
in deme lande manchen tac ;
9800 an gotes dienste er arbeit pflac.
1) Nameise, eine Zeit lang dem Orden verbunden und von ihm mit ,eren unde wirdekeit1 2 3 4 5 6 7 (V. 8661) begnadet, scheint nach
seinem Abfalle (vgl. wegen desselben Voigt G. Pr. IV, 27. Anm. 2), wie Kallmeyer (S. R. L. I, 775) bemerkt, in einer gewissen
Abhängigkeit von Littauen gestanden zu haben; denn er sendet seine Gefangenen dorthin (V. 8756 ff. und V. 9395 ff.) und zieht
später mit einem littauischen Heere nach Preussen (s. u.). Wegen I)horeiden, sonst Troyden, s. o. S. 126. Anm.
2) Die Heidelberger Handschrift liest deutlich Kirsburc; eine Birsburg ist in Preussen unbekannt; Kirsburg dagegen ist
eine ganz gewöhnliche Form 4ür Christburg. In preussischen Quellen wird ein solcher Zug nicht erwähnt.
3) Nämlich beim Hochmeister.
4) Mangold war in Preussen seit 1280 Meister; s. Dusburg III, 203. o. S. 1-10.
5) Conrad von Feuchtwangen blieb also nur Vicemeister in Livland.
6) Willikin (in der Heid. Hdschr. auch Willeke) von Endorpe.
7) Nämlich Hartmann von Heldrungen. 8) Vgl. o. zu V. 4444. 8812.
In der zit wären gesant
10,330 brüdere hin zu Nieflant;
der eine hiez brüder Volmar.
In hatte der hömeister dar
an einer botschaft gesant1.
Von Bernhüsen was er genant
10,335 und was ein reiner priester güt,
der was mit züchten wol behüt.
Der ander brüder Swert hiez :
in wärheit er sich vinden liez.
Mit in wären ouch gesant
1 0,340 von Prüzen brüdere in daz lant.
Man entpfienc sie lieplich und wol:
als man werde geste sol.
Ir botschaft täten sie bekant,
darum sie wären üzgesant,
1 0,345 in deme lande gemeine gar
an den brüderen, daz ist wär.
Dö ir botschaft wart volbrächt,
als ir von ärsten wart gedächt,
Pf. 10,335—10,375.
[1287 Anf.
9818 brud’n H. 19 dem H. 22 baten do H. 30 dem H. 34 willeke H.
45 hies in B. hysin in H. 46 hette B. 49 land’ H. entbot H. öl brüder H.
36 welin B. 42 ackirs H. 44 hoe H.
53 ackers H. 54 brud’ H. 57 hette H,
58 das sy uö H. 59 kurezlich H.
67 hoe meist’ H. 72 bevul H.
85 brud’ H. — 10,330 Brud’ H.
vm H. 40 brud’ H.41 vnn B.
61 brud’n H. er, Br. fehlt B. mit vm (= im) nam H. 62 ackers H. 64 brud’ H.
75 nifland’ in vorlis H. 78 ichs B. 81 mach H. 82 hus B. 84 mer H.
32 hette der hol meistij? H. 37 Der prist’ brud’ sw’tll. 1. Sivert? Kallm. 39 mit
liplichin wol H. 43 tetin H. 44 darvine H. 45 dem H. 46 brud’n H.
41
KRONIKE VON PRUZINLANT. BEILAGE I.
643
9715 War er in die hüser quam,
die vruntschaft er gerne nam.
Dö er daz lant wol besach
und mit den brüderen gesprach,
die in deme lande wären,
9720 er künde so wol gebären,
daz sie sin wären vrö.
Meister Cunrät bat in dö,
lieblich er die bete began,
er wolde des amtes sin erlän.
9725 Waz iemant dawider sprach,
von siner bete daz geschach,
Nieflandes man in erliez,
daz er nicht mer da meister hiez.
Er hatte geräten, daz ist wär,
9730 in deme lande drittehalb jär. rSommer 1279
Alsö wart er des amtes lös. [—Ende 12S1
Einen brüder man dö kos
zu meister über Nieflant,
brüder Willekin was er genant®. [1282
9735 Der selbe tugenthafte helt
wart zu Velin erwelt.
Dö die welunge geschach,
meister Manegolt vür darnäch
mit sinen brüdern sider
9740 vrölich zu Prüzen wider.
Boten wurden dö gesant
von Akers hin zu Prüzenlant,
die saiten im des ordens nöt:
der höhe meister wäre töt,7 r-J-1282
9745 und hiezen in zu Akers komen. L19. August
Dö er daz hatte vernomen,
snel er brive schriben hiez,
zu Nieflant er die vüren liez,
des landes meister er enpöt
9750 dise vorgenante nöt
und hiez im brüdere senden dar,
die wol vugeten an die schar,
daz sie zu Akers solden komen.
Drie brüdere wurden dö genomen
9755 und wurden willeclich gesant
mit briven hin zu Prüzenlant.
Dö der meister hatte vernomen,
daz die von Nieflant wären komen,
kurzelich wart er bereit,
9760 alsö der tac was üfgeleit.
Mit brüderen, die er mit sich nam,
vrölich er zu Akers quam. ' [wohl Ende 1282
Von manchem lande wären dar
wise brüdere, daz ist wär,
9765 zu der welunge komen.
Dö wart ein vromer helt genomen
und wart zu höemeistere erwelt.
Der selbe erliche helt, *
brüder Burkart was er genant:
9770 im wart vrölich in die hant
ein ingesigel; und ein vingerlin
beval man üf die trüwe sin.
Dö die wele was volant,
meister Manegolt bat zuhant,
9775 daz man Nieflandes in verliez.«
Zu Prüzen man in varen hiez.
Der da vor gekoren was
zu Velin, als ich hir vor las,
mit briven der bestätiget wart.
9780 Darnäch hüb sich üf die vart
von Akers manich ärlich man ;
sumelicher nicht zu huse_ quam.
Meister Manegolt lac töt
üf dem mere, als got gebot.
9785 Drie brüdere wären von Nieflant
mit im über mer gesant;
der lägen zwäne töt,
der dritte quam von der nöt
und brächte die brive in daz lant,
9790 von danne sie wären üzgesant.
Dö man zu Nieflande vernam,
daz der boten einer quam,
und die brive man gelas,
daz meister Willekin was
9795 bestätiget in daz lant, [1282
des vreute man sich zuhant.
Er lebete vridelichen
mit armen und mit riehen 8
in deme lande manchen tac ;
9800 an gotes dienste er arbeit pflac.
1) Nameise, eine Zeit lang dem Orden verbunden und von ihm mit ,eren unde wirdekeit1 2 3 4 5 6 7 (V. 8661) begnadet, scheint nach
seinem Abfalle (vgl. wegen desselben Voigt G. Pr. IV, 27. Anm. 2), wie Kallmeyer (S. R. L. I, 775) bemerkt, in einer gewissen
Abhängigkeit von Littauen gestanden zu haben; denn er sendet seine Gefangenen dorthin (V. 8756 ff. und V. 9395 ff.) und zieht
später mit einem littauischen Heere nach Preussen (s. u.). Wegen I)horeiden, sonst Troyden, s. o. S. 126. Anm.
2) Die Heidelberger Handschrift liest deutlich Kirsburc; eine Birsburg ist in Preussen unbekannt; Kirsburg dagegen ist
eine ganz gewöhnliche Form 4ür Christburg. In preussischen Quellen wird ein solcher Zug nicht erwähnt.
3) Nämlich beim Hochmeister.
4) Mangold war in Preussen seit 1280 Meister; s. Dusburg III, 203. o. S. 1-10.
5) Conrad von Feuchtwangen blieb also nur Vicemeister in Livland.
6) Willikin (in der Heid. Hdschr. auch Willeke) von Endorpe.
7) Nämlich Hartmann von Heldrungen. 8) Vgl. o. zu V. 4444. 8812.
In der zit wären gesant
10,330 brüdere hin zu Nieflant;
der eine hiez brüder Volmar.
In hatte der hömeister dar
an einer botschaft gesant1.
Von Bernhüsen was er genant
10,335 und was ein reiner priester güt,
der was mit züchten wol behüt.
Der ander brüder Swert hiez :
in wärheit er sich vinden liez.
Mit in wären ouch gesant
1 0,340 von Prüzen brüdere in daz lant.
Man entpfienc sie lieplich und wol:
als man werde geste sol.
Ir botschaft täten sie bekant,
darum sie wären üzgesant,
1 0,345 in deme lande gemeine gar
an den brüderen, daz ist wär.
Dö ir botschaft wart volbrächt,
als ir von ärsten wart gedächt,
Pf. 10,335—10,375.
[1287 Anf.
9818 brud’n H. 19 dem H. 22 baten do H. 30 dem H. 34 willeke H.
45 hies in B. hysin in H. 46 hette B. 49 land’ H. entbot H. öl brüder H.
36 welin B. 42 ackirs H. 44 hoe H.
53 ackers H. 54 brud’ H. 57 hette H,
58 das sy uö H. 59 kurezlich H.
67 hoe meist’ H. 72 bevul H.
85 brud’ H. — 10,330 Brud’ H.
vm H. 40 brud’ H.41 vnn B.
61 brud’n H. er, Br. fehlt B. mit vm (= im) nam H. 62 ackers H. 64 brud’ H.
75 nifland’ in vorlis H. 78 ichs B. 81 mach H. 82 hus B. 84 mer H.
32 hette der hol meistij? H. 37 Der prist’ brud’ sw’tll. 1. Sivert? Kallm. 39 mit
liplichin wol H. 43 tetin H. 44 darvine H. 45 dem H. 46 brud’n H.
41