644
NICOLAUS VON JEROSCH1N
fLivl. Rchk.
ein capitel wart genomen.
1 0,350 Sie hiezen hin zu Rige komen
die kurnmentüre über al,
waz ir was an der zal.
Meister Willekin quam ouch dar,
die vogete algemeine gar.
1 0,355 An dem zwölften tage darnach,
dö der schade zu Rige geschach,
als ir hie vor hat vernomen,
dö waren sie zu Rige komen.
Bruder Volmar quam ouch dar
1 0,360 mit siner cumpänien gar.
Die brüdere algeliche
entpfiengen in liepliche.
Ein wönic ich üch nü sagen mac :
dö ez quam üf den tac,
1 0,365 daz daz capitel solde wesen,
als ich hie vor hän gelesen,
we sman zu rechte solde pflegen,
des liez man nicht under wegen :
man sanc messe unde las u. s. w.
1) lieber den Zweck der hochmeisterlichen Botschaft und des in Folge derselben gehaltenen Capitels ist nichts Näheres
bekannt.
Tags darauf wird ein Einfall der Semgallen um Jckeskulle gemeldet. Der Meister zieht mit
allen in Riga anwesenden Brüdern aus ; Willekin selbst und 3 5 Ritter, auch Volmar, fallen 1 '2 87
den 2 6. März1. Es wird hierauf eine Botschaft an Hochmeister Burchard von Schwanden um
Ernennung eines neuen Landmeisters abgesandt.
Pf. 10,803—10,904.
Dö meister Burkart daz vernam,
er tet, als im wol gezam ;
er sprach : »Ich wil sie trösten sö,
1 0,800 »daz sie des alle werden vrö.
»Sol ich keine wile leben,
»ich wil in sulche hülfe geben,
»daz sie die töten wol verclagen.t
Sus hörte man den meister sagen :
1 0,805 »Irre sorge wirt güt rät:
»Dütschelant vil brüdere hat. <
Sine boten wurden üzgesant
hin und her in dütsche lant
den kummentüren über al.
1 0,81 0 Ir quam zu im ein michel zal.
Dö sie zusamne quämen
und die mere vernämen,
waz zu Nieflant was gesehen,
dö in daz allez was verjen,
10,815 der meister des zu rate wart,
er wolde selbe üf die vart
und wolde Nieflant besän.
Dö der rät was gesebön,
der höe meister nicht entliez,
1 0,820 sumelichen kummentür er hiez,
rasche beide entpfähen,
sie solden dämite gäben
sö sie schierste mochten.
Welche zu reisen tochten,
10,825 die bat er im senden.
Im wart von manchen enden
junger brüder vil gesant: '
von Swäben und von Vrankenlant
quämen brüdere zu im dar,
1 0,830 daz ir wart ein michel schar
wol bereiter helde güt.
Dö vreute sich des meisters müt.
Er karte hin kein Prüzenlant.
Sine boten wären vor gesant,
1 0,835 daz man sine kumft vernam ;
mit siner schar er darnäch quam.
Dö entpfienc man in sö wol,
als man von rechte den meister sol.
In den landen über al,
1 0,840 wä daz mere hin erschal,
daz meister Burkart quam geriten,
dö wart lenger nicht gebiten;
man reit kein im unde gienc;
hovelichen man in entpfienc,
1 0,845 dö er die hüser wol besach,
Alzuhant dö daz geschach,
ein capitel wart genomen.
Er hiez mit briven zu im komen
vogete und kurnmentüre gar;
1 0,850 die quämen willeclichen dar.
Er was zumElwinge inderzit2, —
die stat in Prüzenlande lit —
dä die brüdere wären komen
zu im, -als ir habt vernomen.
1 0,855 Ich müz langer rede dagen
und wil üch kurzelichen sagen,
wie brüder Küne, ein vromer helt,
mit rate der brüdere wart irwelt,
daz er von des ordens wegen
1 0,860 solde der meisterschefte pflegen,
ich meine dä zu Nieflant.
Der name ist üch wol bekant.
Die meisterschaft wart im gegeben.
Man sach in sere däwider streben ;
1 0,865 waz er ie däwider sprach,
des höen meisters wille geschach;
er wart im gehorsam.
Dö er daz amt an sich genam,
meister Burkart sprach im zü :
1 0,870 »Lieber vrünt, ir sullet nü
»von mir haben, des ir gert;
»des sit ir von mir gewert.
»Ir sult zu Nieflande varn,
»mit trüwen wol daz lant bewarn,
1 0,875 »sö wirt üch zu löne
»des gehorsames cröne !<
Meister Küne sprach alsö :
»Die von Nieflant sint unvrö;
»ir wisen brüdere sint geslagen:
1 0,880 »suln sie die mit uns verclagen,
»so sult ir brüdere senden dar
»und varet selben an der schar«! —
' 1288
.2. Febr.
10,351 cometure H. 53 willeke H. 59 wolmar H. 61 alle gliche H. 62 in fehlt H. 66 hir uor H. 68 das H.
— 10,800 das H. 1 sal H. 2 holfe H. 4 Sust H. 5 w’t H. 6 brud’ H. 9 konietuyrn H. 14 v’iehen H.
15 das H. 16 selbir II. 20 kometuir H. 21 Rische H. 24 welch H. 29 brud’ H. 34 werde H. 35 kumpft B.
37 vntphlg H. 40 mer H. >14 houelich H. 49 kometuir H. 51 elbinge H. 53 brud’ H. 55 leng’ H. 56 korcz-
lichin H. 58 brud’ II. 71 m1 H. das H. 72 mer H. 73 sollit II. 76 gehorsams H. 78 sint vro H.
79 brud’ H. 81 brud’ H. 82 selbe an dy H.
NICOLAUS VON JEROSCH1N
fLivl. Rchk.
ein capitel wart genomen.
1 0,350 Sie hiezen hin zu Rige komen
die kurnmentüre über al,
waz ir was an der zal.
Meister Willekin quam ouch dar,
die vogete algemeine gar.
1 0,355 An dem zwölften tage darnach,
dö der schade zu Rige geschach,
als ir hie vor hat vernomen,
dö waren sie zu Rige komen.
Bruder Volmar quam ouch dar
1 0,360 mit siner cumpänien gar.
Die brüdere algeliche
entpfiengen in liepliche.
Ein wönic ich üch nü sagen mac :
dö ez quam üf den tac,
1 0,365 daz daz capitel solde wesen,
als ich hie vor hän gelesen,
we sman zu rechte solde pflegen,
des liez man nicht under wegen :
man sanc messe unde las u. s. w.
1) lieber den Zweck der hochmeisterlichen Botschaft und des in Folge derselben gehaltenen Capitels ist nichts Näheres
bekannt.
Tags darauf wird ein Einfall der Semgallen um Jckeskulle gemeldet. Der Meister zieht mit
allen in Riga anwesenden Brüdern aus ; Willekin selbst und 3 5 Ritter, auch Volmar, fallen 1 '2 87
den 2 6. März1. Es wird hierauf eine Botschaft an Hochmeister Burchard von Schwanden um
Ernennung eines neuen Landmeisters abgesandt.
Pf. 10,803—10,904.
Dö meister Burkart daz vernam,
er tet, als im wol gezam ;
er sprach : »Ich wil sie trösten sö,
1 0,800 »daz sie des alle werden vrö.
»Sol ich keine wile leben,
»ich wil in sulche hülfe geben,
»daz sie die töten wol verclagen.t
Sus hörte man den meister sagen :
1 0,805 »Irre sorge wirt güt rät:
»Dütschelant vil brüdere hat. <
Sine boten wurden üzgesant
hin und her in dütsche lant
den kummentüren über al.
1 0,81 0 Ir quam zu im ein michel zal.
Dö sie zusamne quämen
und die mere vernämen,
waz zu Nieflant was gesehen,
dö in daz allez was verjen,
10,815 der meister des zu rate wart,
er wolde selbe üf die vart
und wolde Nieflant besän.
Dö der rät was gesebön,
der höe meister nicht entliez,
1 0,820 sumelichen kummentür er hiez,
rasche beide entpfähen,
sie solden dämite gäben
sö sie schierste mochten.
Welche zu reisen tochten,
10,825 die bat er im senden.
Im wart von manchen enden
junger brüder vil gesant: '
von Swäben und von Vrankenlant
quämen brüdere zu im dar,
1 0,830 daz ir wart ein michel schar
wol bereiter helde güt.
Dö vreute sich des meisters müt.
Er karte hin kein Prüzenlant.
Sine boten wären vor gesant,
1 0,835 daz man sine kumft vernam ;
mit siner schar er darnäch quam.
Dö entpfienc man in sö wol,
als man von rechte den meister sol.
In den landen über al,
1 0,840 wä daz mere hin erschal,
daz meister Burkart quam geriten,
dö wart lenger nicht gebiten;
man reit kein im unde gienc;
hovelichen man in entpfienc,
1 0,845 dö er die hüser wol besach,
Alzuhant dö daz geschach,
ein capitel wart genomen.
Er hiez mit briven zu im komen
vogete und kurnmentüre gar;
1 0,850 die quämen willeclichen dar.
Er was zumElwinge inderzit2, —
die stat in Prüzenlande lit —
dä die brüdere wären komen
zu im, -als ir habt vernomen.
1 0,855 Ich müz langer rede dagen
und wil üch kurzelichen sagen,
wie brüder Küne, ein vromer helt,
mit rate der brüdere wart irwelt,
daz er von des ordens wegen
1 0,860 solde der meisterschefte pflegen,
ich meine dä zu Nieflant.
Der name ist üch wol bekant.
Die meisterschaft wart im gegeben.
Man sach in sere däwider streben ;
1 0,865 waz er ie däwider sprach,
des höen meisters wille geschach;
er wart im gehorsam.
Dö er daz amt an sich genam,
meister Burkart sprach im zü :
1 0,870 »Lieber vrünt, ir sullet nü
»von mir haben, des ir gert;
»des sit ir von mir gewert.
»Ir sult zu Nieflande varn,
»mit trüwen wol daz lant bewarn,
1 0,875 »sö wirt üch zu löne
»des gehorsames cröne !<
Meister Küne sprach alsö :
»Die von Nieflant sint unvrö;
»ir wisen brüdere sint geslagen:
1 0,880 »suln sie die mit uns verclagen,
»so sult ir brüdere senden dar
»und varet selben an der schar«! —
' 1288
.2. Febr.
10,351 cometure H. 53 willeke H. 59 wolmar H. 61 alle gliche H. 62 in fehlt H. 66 hir uor H. 68 das H.
— 10,800 das H. 1 sal H. 2 holfe H. 4 Sust H. 5 w’t H. 6 brud’ H. 9 konietuyrn H. 14 v’iehen H.
15 das H. 16 selbir II. 20 kometuir H. 21 Rische H. 24 welch H. 29 brud’ H. 34 werde H. 35 kumpft B.
37 vntphlg H. 40 mer H. >14 houelich H. 49 kometuir H. 51 elbinge H. 53 brud’ H. 55 leng’ H. 56 korcz-
lichin H. 58 brud’ II. 71 m1 H. das H. 72 mer H. 73 sollit II. 76 gehorsams H. 78 sint vro H.
79 brud’ H. 81 brud’ H. 82 selbe an dy H.