Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Editor]; Töppen, Max [Editor]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Editor]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0664

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
646

NICOLAUS VON JEROSCHIN

di bevor e nicht was,
von den gotlichen hörren.
\ 5 Ir heil sich immer mörren
sal in der werlde clüse.
Von dem dütschen hüse
nennet man si eigenlich.

Hörre got, du zu in sich
20 unde gib in ewic wesen ;
vertrib den sundenvesen3
von in hi üf der erden !
Laz si dort mit den werden
in himelriche leben! —

1) Nämlich das Buch.
2) D. i. ,und da ich, dein Kämpfer, Krieger (vgl. Jeroschin Vers 18,714 und Beneke-Müller, Mittelhochdeutsches Wörter-
buch. 1, 485 b.), es denjenigen zu Ehren geschrieben habe4. —
3) Der oder die’s. v. a. die Hülse, Spreu, Faser, Zotte, werthloses Ding. Vgl. das noch jetzt in Preussen vulgäre ,Fisse4
(mit weichem Doppel-S.) in ähnlichem Sinne für ganz kleine Fädchen; nicht die Fisse = ne floccus quidem. —

2. Aus der Schlussrede
II 15. Lobet mit mir, wer hi si,
gotis müter, di mir bi
ist gewesen meisterlich,
daz nü Daniel durch mich
5 gemachet ist zu düten !
Wer diz ticht allen luten
anneme, daz were mir lieb.
Uz dem Latin ich ez hieb,
als ez an den Worten stät. —
1 0 Sulcher üzlegunge bat
der reine und der wise,
des urhab ich wol prise
in keiserlicher blute1.
Von sines Stammes güte
I 5 entspröz der tugende vaz
Elisabeth, di hiz was
zu Ungern des kuniges kint.

der Uebersetzung des Daniel.
Heilic ist sie worden sint
bi gote in ewikeit.
20 Dise vreude si bereit
im ouch durch iren willen;
si sal den viant stillen,
ob her en noch vichtet an.
Ein vurste ist dirre man
25 geborn von des adils zwic
gecreiret3 der von Brünswic
brüder Lüder dem orden p33l 17. Febr. —
hömeister hi geworden L1335 18. Apni
genant der dütschen herren.
30 Min gebet im «ich merren
immer sal durch der hi ist
lesende zu aller vrist
mit den, di dä hören zu-

1) Wohl mit Bezug auf Kaiser Otto IV., der indess kein directer Vorfahr Herzog Luther’s war. Dieser war ein Sohn Albert
des Grossen (f 1279), dessen Schwester Helene, Gemahlin Hermanns, Landgrafen von Thüringen (f 1241), Sohnes der h. Eli-
sabeth, war.
2) D. i. auf Erden. 3'-2) D. i. genannt.

3. Schlussrede einer Uebersetzung des Buches Hiob.

II. 10. Hi hat diz büch ein ende,
daz ich zuvorderst sende
gote üf sine vüze,
der alle arbeit süze
5 machet mit siner süzekeit.
Maria, süzez himelcleit,
tüsentvaldic lob si dir,
daz dü hast geholfen mir,
daz ich volendet hän diz werc!
I 0 Gelobt si Crist, der himelberc,
von des gebürt her tüsent zwar
drihundert achtunddrizec jär [1338
volbracht hän ich diz büchelin
nach den besten sinnen min,
\ 5 bin der zit der tugende kure 1
her Diterieh von Aldenburc
regnirte und hömeister was, L1335 Mai 3 —
II.11. des Ordens ein licht lampenglas. L1341 Oct. 6
Von genäden siben geister
20 was er der sibenzende meister
in dem dütschen orden trüt;
des lob man seit wol uberlüt. —
Her was manheit und wisheit vol3
und vorstünt den orden wol3.

25 Gar seiden zwar lac her gerüt;
her hatte eines lewen müt.
Ich spreche offenbare,
daz her in dem örsten järe,
dä her zu meister wart irkorn,
30 vur Pelen 4 blis üf sin horn. [1336
Daz hüs mit sturme her gewan. [25. Februar3
Aldä slüc man und verbran
virtüsent Littowen unde me;
gj. daz tet der andern undit6 we.
p Im was üf di Littouwen gäch. —
In dem andern jär darnach [1337
büwete her mit heldes hant
daz hüs Beigersburc genant.
Daz hüs die Littowen entsitzen 7.
40 Der selbe meister mit witzen
den Littowen menlich hat
abgezogen daz virde rat,
daz si nicht mugen reisen me,
als si dicke pflögen e.
45 Si sint gedrungen üf ein ort8;
des si gelobt daz lebende wort
mit der müter, di iz gebar!
Maria, reine maget clär,
ein ursprinc der barmherzekeit,

15 meren B. —Schlussrede des Daniel. 5 6 dute : allem lute Pf. 7 8 lib : hib Pf. 12 ich fehlt A. „Hier ist
wahrscheinlich das Wort ,ich4 ausgelassen44 H. 17 koniges H. 26 der, fehlt Pf. 29 deutschen H. —Schluss-
rede des Buches Hiob. 2 vordest B. 12[achunddrizek A. 16 er A. 19 siben A. B. sibener Pf. 20 her B.
21 Pf. dueschen, wohl besser dütschen zu lesen A. düezen B. dueczen H. 22 des fehlt A. sang B. obcFB. Ende
von A. 24,unde B. 30 blys h’ vf B. 32 unde B. 39 Littown B. 41 Littown B. 43 mögen H. 48 Marie H.
 
Annotationen