Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0737

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SCHRIFTTAFELN VON OLIVA.

719

ab haeredibus villae Polchow128 a; circa Zarnowitz11 sylvam Prosnow; et judicium
in via regia129, et Golicczow130c circa Jamnow. Ad istas impetitiones reprobandas
fuit alter terminus assignatus in Elbingo, ad quem abbas cum senioribus domus
et cum domino Eberharde in Polplin et cum domino Jordano quondam ibidem
abbate iterum cum privilegiis non sine grandi periculo perrexerunt. Et ibi ma-
gister impetitiones addidit plures et inter caetera omne damnum, quod factum
fuit in minore Insula131 perWislam, cum per impetum et inundationem transcen-
derat et rupit aggerem in parte illa, quaed ad monasterium pertinebat; et dam-
num sibi illatum specialiter aestimabat super 3500 marcas excepto villanorum
damno; et ad hoc probandum et alia praemissa vocaverat de Insula multos et
milites Pomeraniae132, qui omnes contra ecclesiam et ipsorum conscientias ipsi
magistro placentia testimonia protulerunt; et ludibrio fuerunt abbas cum senio-
ribus , et fuit ipsis ad complacentiam magistri a quibusdam Pomeraniae militi-
bus minus fidelibuse graviter et injuste insultatum.* Post hanc autem tempe-*P-5T.
statem rediit aliqualis serenitas, et aliqualiter magis sereno animo magister fecit
legi privilegia et examinari per omnes sensus; nil tarnen fuit tune nec contra
monasterium nec pro monasterio per praedictos arbitros definitum, sed ipsi fide-
liter suaserunt, ut dominus magister rogaretur, quatenusf duobus dominis de
ordine suo et duobus fratribus de Oliva committeretur arbitrium, quod vix tan-
dems a magistro fuit obtentum. Commisit ergo magister ex parte sui ordinis
religiosis viris fratri Ludolfo Köning, tune magno thesaurario, et fratri Henrico
Ruteno, tune magno commendatori; ex parte vero monasterii commissum fuit
fratri Gerharde de Brunswalde tune priori11 et fratri Joanni de Castro s. Mariae.
Et isti quatuor habito inter se colloquio diligenti ordinaverunt, quod dominus
magister renunciare deberet omnibus impetitionibus supradictis; et similiter
abbas et seniores ex parte conventus renunciare deberent suis impetitionibus
a) B. Boikow, C. u. D. Polckow, Urk. Polchow. b) C. u. D. Sarnow. c) Codd. Solicczow, fehlt in E.
d) Codd. qui, E. quae. e) B. minus a fidelibus. f) Codd. quod, E. quatenus. g) Codd. tarnen,
E. tandem. h) Codd. praeceptori, E. priori.
ten der Heimfall schiffbrüchiger Güter am Strande des Klostergebietes, welchen der Orden
dem Kloster als ein Hoheitsrecht nicht zugestehen wollte und auch thatsächlich entzog, nicht
gefehlt haben kann (vgl. unten not. 133). Daher glaube ich, dass statt naulum naufragia
gelesen werden müsse.
127) Seiner wird in den Verhandlungen dieser Zeit sonst nicht gedacht.
128) Am 29. Sept. 1 303 hatte Abt Rüdiger von Oliva die Herren Petrus und Stephanus
von Polchow (j. Polchowken bei Starzin) zu einer neuen Feststellung der Grenzen ihres Ge-
bietes bewogen, welche Ulrich v. Boscowitz im Namen König Wenzels bestätigte (Cod.
Oliv. 163).
129) Herzog Mestwin II. hatte 5. März 1283 (Cod. Oliv. f. 193), um cfen Verlust auszu-
gleichen, den Oliva durch die Abtretung der Landschaft Mewe gegen 15 Dörfer schlechtem
Bodens erlitten hatte, dem Kloster über alle seine Dörfer ein vollständiges Hoheitsrecht
(«plenum dominium«) verliehen, wozu er insbesondere die Jurisdiktion auch über die auf
den Landstrassen (in viis publicis vel privatis) begangenen Verbrechen rechnete. Der Hoch-
meister hatte dennoch dieses Recht, wie Abt Stanislaus 1 337 nach Gistercium berichtet, weil
es nicht deutlich genug im Privilegium ausgesprochen sei (»cuius non habemus specialem
et claram expressionem in privilegiis nostris, ut asserunt«), dem Kloster streitig gemacht.
130) Goliczow ist das jetzige südlich von Jamen gelegene Dorf Gölzau. In einer Ent-
scheidung des Hochmeisters Winrich von Kniprode (25. März 1 360. Cod. Oliv. f. 220) erklärt
dieser: Insuper reddimus eis (den Mönchen von Oliva) hereditatem Golizow cum suis ter-
minis, prout quondam in Jamnow pertinebat. Am 28. April 1381 (Cod. Oliv. f. 289) verkauft
Oliva dieses Dorf nebst Jamen und andern umliegenden Ortschaften an den Deutschen Orden.
1 31) Das in den Mottlauniederungen gelegene kleine, nachmalige Danziger, Werder. Der
Hochmeister beschuldigte das Kloster durch Nachlässigkeit den Dammbruch herbeigeführt
zu haben (Cod. Oliv. f. 219).
132) Die Herren von Russoczin besassen damals insbesondere ausgedehnte Wiesen im
kleinen Werder (Danz. Komthureib. f. 115).
 
Annotationen