Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0828

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
810

FUNDATIO MONASTERII POLPLINENSIS.

Votum et nobilem principem dominum Samborium Pomeranie ducem. Hic de
venerabili ecclesia Doberanensi Cisterciensis ordinis fratres religiöses assumens
ipsos in locum hunc Samborch1 nuncupatum pro salute animarum progenitorum
suorum et maxime patris sui domini Mestwini et matris sue domine Szwinislawe
et filii sui proprii Subizlawi, qui aput fratres predicatores in Stralessunth est
sepultus2, necnon pro remedio anime sue et uxoris sue domine Mechtildis et
filiarum suarum quatuor, videlicet Swinislave3, Eufemie, Salome et Gerdrudis
cum non modica devocione et spiritus sancti fervore ad servicium divinum secun-
dum Gisterciensium ordinum observanciam perpetuo promovenduni ac diligen-
dum feliciter [introduxit] 4, prout et cum ccctIS mansis ipsos fratres et novellam
plantacionem primo stabilire promisit; et ut predicti ducis consumaretur affectus
29. jum. postea tercio kalendas Julii, hoc est in die beatorum Petri et Pauli apostolorum,
cum devota domina Mechthild uxore sua et filiabus suis omnibus ac tota curia
prefatus dux et fundator noster dominus Samborius in hoc loco Samboriensi
affuit et quinque missas a fratribus monachis et sacerdotibus devote sic[ut]a
devotus de feste apostolorum sibi decantari fecit. Nam sextam missam ad sup-
plicacionem ducis cum officio dedicacionis ecclesie humilis abbas Doberanensis
ecclesie dixit, quia in ipsa missa dux cum uxore et filiabus omnibus dedicare
et dotare Samborgiensem ecclesiam proponit, sic[ut]a et ad eflectum perduxit.
Nam cum perventum esset ad offertorium, duxque promiserat (sic) ad honorem
et laudem nominis domini nostri Jesu Christi et sancte ejus genitricis piissime-
queb virginis Marie ecclesiam Cisterciensis ordinis fundare et ipsam cum ccctls
mansis dedicare0, corde sancti spiritus illustracione repletus et secundum indi-
genciam ecclesiarum Cisterciensis ordinis mirabiliter edoctus et conmutatus cum
uxore et filiabus omnibus in offertorio misse accedens ad altare et calicem ad
missam preparatum reverenter cum devocione in manus per pallam5 altaris
simul cum uxore et filiabus accipiens obtulit ad manus domini Cunradi Dobera-
nensis abbatis Deo et beate piissimeque virgini Marie sexcentos mansos in terra
dominacionis sue liberaliter in perpetuum secundum Cisterciensis ordinis liber-
tatem cum pleno jure et omni utilitate, que potest nunc vel in posterum modo
aliquo de predictis mansis provenire. Item obtulit dux et fundator noster no-
velle nostre plantacioni quinquaginta mansos in Malelyn6, quos Joannes de
* p. 18. Witthenberg7 miles devotus ipsi resignavit, quatenus ecclesie *contraderet me-
a) MS. sic. b) MS. spque. c) von neuer Hand überschrieben: et dotare.
nur der letztere Name und wird erst seit Anfang des 14. Jahrhundert von dem alten Slawi-
schen Dorfnamen Pölplin (»quod vulgus a loci nomine Polplin vocat« sagt schon Herzog
Mestwin 2. Jan. 1 274] verdrängt.
2) Im Catalogus Benefactorum der Annalen von Pölplin ist der 11. April 1 254 als sein
Todestag bezeichnet.
3) Ohne Zweifel der Slawische Name für die Königin Margarethe von Dänemark [Vgl.
Chrom Oliv. Beil. II. u. VI. A], die damals mit ihrem Vater Sambor aus Dänemark in die
Heimath gekommen sein wird. Daher ist auch wahrscheinlich im Stiftungs-Privilegium vom
10. Juli 1258 das Regierungsjahr ihres Gemahls, des Königs Christoph von Dänemark an-
gemerkt.
4) Das Verbum dieses Satzes fehlt in der Handschrift. Da nun die Pölpliner Annalen
auf Grund unsrer Quelle berichten, an jenem Tage (20. Juni) sei Abt Conrad von Doberan
nebst 5 Priestern und 4 Laienbrüdern zur Uebernahme der neuen Anpflanzung in Pogutken
angekommen, so müssen sie wohl »introduxit« gelesen haben.
5) Die Altardecke.
6) Das jetzige Dorf Mahlin bei Mühlbanz - es wurde vom Kloster 17. Ang. 1301 an den
Bischof von Kujawien abgetreten (s. u.).
7) Johann v. Wittenburg oder Weissenberg gehört zu der nicht geringen Zahl Deutscher
Ritter, von welchen Herzog Sambor seit seiner Wiedereinsetzung, vornehmlich während der
 
Annotationen