Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 1.1907/​8

DOI Artikel:
Bühlmann, Josef: Der Palast der Flavier auf dem Palatin in Rom
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19218#0125

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Jahrgang. Heft 5. Februar 1908.

Der Palast der Flavier auf dem Palatin in Rom.

Von J. Bühlmann-München.

Die Ruinen jenes Bauwerkes auf dem palatinischen Hügel in Rom, das man
als Palast der Flavier bezeichnet, lassen auf den ersten Blick noch eine solche Groß-
artigkeit der Raumanlagen und Klarheit in der Gesamtdisposition erkennen, daß sie
für den Architekten einen starken Anreiz zum Versuche einer Wiederherstellung bieten.
Zudem sind so viele Bruchstücke der einzelnen Raumausstattungen vorhanden und geben
die Ausgrabungsberichte so viele Anhaltspunkte für den Aufbau der einzelnen Partien,
daß eine Gesamtdarstellung des Palastes mit einiger Sicherheit gezeichnet werden
kann. So hat es der Verfasser dieser Abhandlung unternommen, auf Grund eigener
Aufnahmen einen Rekonstruktionsversuch anzufertigen, der wohl in der Gesamtanlage
den ihm bekannten Rekonstruktionen, die später erwähnt werden sollen, ähnlich werden
mußte, jedoch in den Einzelheiten eben auf Grund dieser Untersuchungen so viele Be-
sonderheiten und Abweichungen bietet, daß eine Veröffentlichung desselben gerecht-
fertigt erscheinen durfte.

Bevor in die Betrachtung des Bauwerkes selbst eingetreten wird, möge die
Stellung und Bedeutung desselben den anderen palatinischen Bauten gegenüber kurz
erläutert werden.

Gegen das Ende der Republik war der palatinische Hügel der bevorzugte
Wohnsitz der reichsten und angesehensten römischen Bürger geworden. Neben den
von der Gründungszeit der Stadt her bestehenden Heiligtümern und Tempeln erhoben
sich auf ihm die Wohnhäuser eines Hortensius, Catilina, Cicero, Clodius. Berühmt war
durch großartige Anlage und Reichtum der Ausstattung der Palast des Scaurus. Der
Vater des Augustus hatte ebenfalls seinen Wohnsitz auf dem Palatin und als letzterer
nach der Schlacht bei Actium zur Alleinherrschaft gelangt war, erweiterte er das elter-
liche Haus zum stattlichen Palast und baute das demselben benachbarte Heiligtum des

Zeitschrift für Geschichte der Architektur. I. I5
 
Annotationen