Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 1.1907/8
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.19218#0224
DOI Artikel:
Schulz, Bruno: Die Ergänzung des Theodorich-Grabmals und die Herkunft seiner Formen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.19218#0224
212
Herkunft und Schule eines Architekten in Rom, Konstantinopel oder Syrien zu suchen
sei, nicht viel belangreicher, als wenn man etwa bei einem preußischen Staatsbau von
heute fragt, ob der Regierungsbaumeister, der ihn gebaut hat, Pole, Berliner oder Rhein-
Abbildung 10. Vermutliche ursprüngliche Gestalt des Theodorich-Grabmals.
länder sei; für den Bau hat das wenig Bedeutung. Wie Theodorich alle Stellen der Zivil-
verwaltung mit Römern, das heißt Nichtgoten besetzte, so werden auch die leitenden Bau-
beamten und Architekten Römer in diesem Sinne gewesen sein. Die uns erhaltenen Namen
Herkunft und Schule eines Architekten in Rom, Konstantinopel oder Syrien zu suchen
sei, nicht viel belangreicher, als wenn man etwa bei einem preußischen Staatsbau von
heute fragt, ob der Regierungsbaumeister, der ihn gebaut hat, Pole, Berliner oder Rhein-
Abbildung 10. Vermutliche ursprüngliche Gestalt des Theodorich-Grabmals.
länder sei; für den Bau hat das wenig Bedeutung. Wie Theodorich alle Stellen der Zivil-
verwaltung mit Römern, das heißt Nichtgoten besetzte, so werden auch die leitenden Bau-
beamten und Architekten Römer in diesem Sinne gewesen sein. Die uns erhaltenen Namen