Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 22.1906

DOI Heft:
Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44851#0182

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1906

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Helt 11

uns nach dem Kata-
log ein Bild von
der Entwicklung
der Künste und
Kunstgewerbe im
alten Nürnberg
geben soll. Und
die Stimmung hält
vor; lebhafter wird
von Schritt zu
Schritt unsre Auf-
merksamkeit,unsre
staunende Bewun-
derung. — Alte
Nürnberger Kunst!
Leise regt es sich
in den huschenden
Lichtern vereinzel-
ter Sonnenstrah-
len; gläubige An-
dacht umfängt uns
vor den Werken,
mit denen die alten
Meister ihre Kir-
chen so wunderbar
geschmückt haben.
Der gewaltige
einstige Hauptal-
tar der Stadtpfarr-
kirche im alten
Hersbruck, sonst
teils im Germa-
nischen Museum,
teils in der Kirche
aufbe wahrt, ist hier
zusammengestellt.
Veit Stoß’ be-
rühmter Schnitz-
altar aus der obe¬
ren Pfarrkirche in Bamberg, die beste und bezeichnendste Arbeit seiner spätem
Lebenszeit, bildet das Hauptstück im kirchlichen Hauptsaal. Altäre aus
Heilsbronn, Veitsbronn, Schwabach und Ottensoos, Gruppen und Madonnen
aus Heroldsberg, Mögeldorf, Kraftshof und Velden u. a., die große Gruppe
der Himmelfahrt Mariä aus Bamberg, der betende Engel vom Nassauer
Hause, Reliquiarien, Tafelbilder des 14. und 15. Jahrhunderts, das Betpult
des Propstes Sixtus Tücher (um 1500), ein reicher Schatz von silberver-
goldeten Kelchen, Kannen, Ciborien, Hostienbüchsen und Taufgeräten und
kostbare, prächtige Stücke uralter Gobelins, das gibt uns ein Bild von der
kirchlichen Kunst von der Mitte des 14. bis weit hinein ins 16. Jahrhundert.
Und daneben, in Räumen, die mit altem Getäfel, alten Holzdecken
und altem Hausrat aus Familienbesitz ausgestattet, die Glanzzeiten der alten
Reichsstadt vergegenwärtigen, die Schätze der Profankunst: allem voran
eine auserlesene, unvergleichliche Folge von etwa 250 Gold- und Silber-
geräten aus den Privatsammlungen von Professor Pringsheim, München,
Sally Fürth, Mainz, Alb. Ullmann, Frankfurt a. M., Juwelier Merklein u. a.,
ferner Glasmalereien, Prospekte und Urkunden, alte Musikgeräte, prächtige
Öfen, alle erdenklichen Formen von Uhren, kostbare Gläser und — wieder-
um nur aus der künstlerischen Vergangenheit Nürnbergs zusammenstell-
bar — eine überaus reichhaltige Sammlung schöner schmiedeiserner Be-

Kolumbarium auf dem Friedhöfe. Architekt: Max Pfeiffer in München.
Bayrische Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.


Kindergrabkreuz. Bildhauer: Ferd. Göschei in Nürnberg.
Bayrische Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.



Grabsteine, entw. von Max Pfeiffer, ausgef. von J. Aschenbrenner u. K. Trink, München.
Bayrische Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.

Schläge, Bänder, Schlösser und Schlüssel, Klopfer, Griffe, Zierscheiben u. s. w.,
die ein umfassendes Bildmaterial für eine Geschichte der Beschläge von der
frühgotischen bis zur Rokokozeit abgeben würde, auch diese wieder aus

Privatbesitz der
SammlungenWall-
raff, Wohlbold,
Leistner und des
Stadtbauamts.Man
braucht nur diese
beiden in einem
Saale vereinigten
GruppenderEisen-
und Goldschmie-
dearbeiten zu be-
trachten , um zu
verstehen, was
Nürnberger Kunst
dereinst für
Deutschland be-
deutete!
Eine solche
einzigartige Dar-
bietung sonst ver-
streuter und unzu-
gänglicher Schätze
der Vergangenheit
hier zusammenzu-
bringen und den
Werken der Ge-
genwart als stol-
zeste Urkunde von
der Väter Werken
und Taten gegen-
überzustellen, war
das Recht und die
Ehrenpflicht der
Gegenwart,die sich
stolz als Erbin so
großerVergangen-
heit fühlt und ihr
ebenbürtig zu wer-
den bestrebt ist!
DieZimmer-
einrichtungen
für das Bayri-
sche Gewerbe-
museum in
Nürnberg (S. 88),
ausgestellt im
Hauptindustriege-
bäude, sind nach
Entwürfen des
Leiters der Kunst-
gewerblichen Mei-
sterkurse, Richard
Riemerschmid in
München, von
Teilnehmern der
Kurse ausgeführt
worden.

<7


Sakramentshäuschen. Bildhauer: Ferd. Göschei in Nürnberg.
Bayrische Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.
 
Annotationen