Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 22.1906

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Der Friedhof auf der Dritten Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung in Dresden 1906: Entwurf der Gesamtanlage: Architekt Max Hans Kühne
DOI Artikel:
Verzeichnis der Tafeln
DOI Artikel:
Schattenbilder vom Abend der Eröffnung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44851#0092

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1906

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU





Emil Högg in Bremen. Aus-

Grabkreuz. Entwurf von Kunstmaler
G. Vogt.
Ausführung von Steiniken
& Lohr in München.

Dritte Deutsche
Kunstgewerbe-Ausstellung in Dresden 1906.
Tafel 73. Das »Sächsische Haus .
Architekt: Professor IF. Ayvzs in
Dresden.
Tafel 74. Protestantischer Kir-
chenraum. Architekt: Professor Fritz
Schumacher in Dresden. Bildhauer:
Professor Karl Groß. Maler: Pro-
fessor Otto Gußmann daselbst.
Tafel 75. Vorzimmer. Architekt: Albert Geßner in Berlin. - Salon.
Architekt: Professor W. Kreis in Dresden.
Tafel 76. Galerie. Architekt: Professor Alfred Grenander in Berlin. —
Stuckarbeiten: Bildhauer Robert Schirmer in Berlin.
Tafel 77. Vierfamilien-Arbeiterwohnhaus des Ausschusses zur Pflege
heimatlicher Kunst und Bauweise in Sachsen und Thüringen. Architekt:
August Grothe in Dresden. — Arbeiterwohnhaus der Landesversicherungs-
anstaltostpreußen. Architekt: Max Taut in Rixdorf. Brunnen von Archi-
tekt R. Kolbe in Loschwitz.
Tafel 78. Bremer Diele. Architekt:
geführt von Bremer Künstlern und Firmen.
Tafel 79. Speisesaal. Architekt: Paul
Bachmann in Köln-Lindenthal. Ausgeführt
von Georg Schiiller in Köln. — Wohn- und
Empfangszimmerfürdas städtische Museum
in Magde¬
burg. Ar¬
chitekt: Al¬
bin Müller
in Magde¬
burg. Aus¬
geführt
von Mag-
deburger
Firmen.

Schattenbilder vom Abend vor der Eröffnung.
In einem hohen, schon ganz dunklen Raume sitzt hoch oben, auf einem
Gerüst ein Maler, in der linken Hand ein winziges Wachslichtchen, in
der rechten einen mächtigen Anstreicherpinsel, mit dem er in Riesen-
strichen eine Titanengestalt auf den noch feuchten Putzgrund zaubert. Und
während sein Pinsel weite Linien zieht, ist er bemüht, mit dem Lichtstiimpf-
chen diesem den Weg zu erhellen.
*
Durch die Straßen der Stadt wird vom Eibkahnlandeplatze auf sechs-
spännigem Lastwagen ein mächtiger Sandsteinblock nach der Ausstellung
gefahren. Unterwegs sieht man auf dem Wagen einen Steinmetz beim
Lichte der Straßenlaternen mit äußerster Anstrengung daran arbeiten, dem
Block die Kunstformen zu verleihen, mit denen er bei der Eröffnung die
allgemeine Bewunderung erringen soll. Der Steinblock wird am Tore der
Ausstellung abgeladen und auf Rollen zum Aufstellungsorte befördert.
Nebenher läuft der Steinmetz, emsig weiterpickend, um sein Werk noch
rechtzeitig zu vollenden!

Grabstein aus Muschelkalk mit
Bronzefigur von Bildhauer Pro-
fessor Pfeifer in München.
Bronzeguß von C. Leyrer in
München.

Tafel 80.

Festraum,

ausge-
führt im

Auftrag
der Kgl.
Wiirttem-

bergi-
schen

Zentral¬

stelle für

Gewerbe

und

Handel in

Stuttgart.
Architekt:

Professor

Bernhard

Pankok in

Architekt: Professor Fritz Schumacher in Dresden. Plastische Arbeiten modelliert
von Franz Stellmacher. In Stein ausgeführt von Bildhauer Walther in Dresden.

Stuttgart.
v

Wandgrabmal aus Thüringer
Kalkstein.

gibt uns die Aufnahme S.78 ein Bild.
Nicht vergessen — weil ihre Arbeiten
hier nicht im Bilde festgehalten sind —
sollen aber die Schöpfer der übrigen,
zum Teil sehr eigenartigen, zum Teil
bekannter anmutenden Werke sein:
Johannes Baader, Beyrich & Kramer,
Gußmann, Hauschild, Hempel, R.
Kolbe, O. Köhler, M. H. Kühne,
Ernst Kühn, Albin Müller, H. Obrist
(der seinem nun schon bekannten,
aber noch immer viel befehdeten
Grabmalstil auch hier treu bleibt),
M. Pietsch, H. Tscharmann, J. Köpp,
Berndl, Spitzbart, Hartz, Pechstein,
Wedemeyer, Stellmacher und Bauch.
Wenn solchen Künstlern erst — und
wir haben heute noch viele in
Deutschland, die es nicht schlechter
machen als sie — wieder an Stelle
der »Spezialgeschäfte für Marmor-
und Granit-Grabsteine der Schmuck
unsrer Friedhöfe übertragen sein
wird — nicht nur unsrer Ausstel-
lungsfriedhöfe — dann erst werden
wir das Kunstgefühl wieder erlangt
haben, aus dem unsre Vorfahren ihre
Friedhöfe schmückten. Dann wollen
auch wir gern zur Grube fahren.
V V V
Verzeichnis der Tafeln.

Sarkophag. Bildhauer: Ernst Hottenroth in Dresden.
In Thüringer Kalkstein ausgeführt von Chr. Göbel & Co. in Tolkewitz.


80
 
Annotationen