Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 22.1906

DOI Heft:
Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44851#0185

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1906

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 12




Architekt: K. Gabriel in Düsseldorf.

und das Buch wird des-

Architekt: Karl Ed. Bangert in Berlin.

Landhaus in Neuruppin.
Große Berliner Kunstausstellung 1906.

Von Erdmann
Direktor der Kgl. Baugewerkeschule zu Aachen.
Verlag von M. Jacobi’s Nacht. (Schurp u. Schu-
1906. Preis 60 Pfg.
angewandter Kunst. Herausgegeben von Otto
Berlin. Abt. I. Innere und äußere Bauteile.
Preis 50 Mk. Abt. III.
In zwangloser Folge Hefte von
Preis des Heftes 2,50 Mk. Leipzig, Verlag


Krematorium für Bremen. 2. Preis.
Große Berliner Kunstausstellung 1906.
Anregung zur Liebe und Kenntnis
der Kunst. Sie legen zugleich durch
den Inhalt ein vollgültiges Zeugnis
der umfassenden Tätigkeit des Ver¬
fassers ab. Die Titel der einzelnen
Abschnitte lauten: Die Pyramiden.
Mykenä. Die Baukunst von Jeru¬
salem. Der Ursprung des Backstein¬
baus in den baltischen Ländern.
Erwin von Steinbach. Das Reiter¬
standbild des Großen Kurfürsten zu
Berlin. Friedrich Gilly, Schinkels
Lehrer. Karl Friedrich Schinkel. Das
Schloß in Berlin. Die Nordlandfahrt
des Kaisers. Wittenberg und Jeru¬
salem. Festrede zur Hundertjahr¬
feier der technischen Hochschule
zu Berlin.
Der praktische Bauführer für
Umbauten. Seine Tätigkeit vor
und während der Bauausführung,
sowohl in konstruktiver, wie in
geschäftlicher Beziehung. Von
F. Hintsche, Architekt und Bau¬
meister. Mit 63 Textabbild, und
24 mehrfarbigen lithogr. Tafeln.
(VI. Band von Oldenbourgs Tech¬
nischer Handbibliothek.) München
u. Berlin 1906, Verlag von R. Ol-
denbourg. Preis geb. 13 Mk.
Das Buch bezweckt, noch un¬
erfahrenen Technikern die notwen¬
digen praktischen Anleitungen aller
Art zu , geben zur tadellosen Durch¬
führung von Umbauten und Aus¬
wechslungen, sowie zum richtigen
Aufmessen und Untersuchen vor¬
handener Baulichkeiten, zur Aufstel¬
lung eines zuverlässigen Kosten¬
anschlages für Umbauten, zum Ab¬
schluß der Verträge u. s. w. Die
Erläuterungen sind recht ausführlich
halb vielen willkommen sein.
Friedrich Ohmanns Entwürfe und ausgeführte Bauten.
Mit einem Anhang von Studien. Zusammengestellt und er-
läutert von Ferdinand von Feldegg. Wien 1906, Verlag von
Anton Schroll & Co. Preis 30 Mk.
Das schön ausgestattete Werk gibt, zum großen Teil nach
Veröffentlichungen im Wiener »Architekt«, ein anschauliches
Bild des umfassenden, immer vornehmen Schaffens des Meisters
in zahlreichen Abbildungen seiner Bauten und Entwürfe, sowie
von den Erfolgen seiner Lehrtätigkeit in Wien durch eine Reihe
von Arbeiten seiner Schüler.
Architektonische Formenlehre. Herausgegeben von E.
Bischoff und F. S. Meyer, Arch. und Prof, in Karlsruhe.
(2. gänzlich neugestaltete Auflage von Hittenhofers »Ver-
gleichende architektonische Formenlehre«.) 80 Tafeln, zwei
Farbentafeln nebst ca. 10 Quartbogen Text. Leipzig, Verlag
von Carl Scholtze (W. Junghans). 10 Lieferungen zu 3 Mk.
Münchener bürgerliche Baukunst der Gegenwart. Eine
Auswahl von charakteristischen öffentlichen und privaten
Neubauten. Abteilung XL Geschäfts-, Wohn- und
Landhäuser in neuerer Stilrichtung. 27 Lichtdrucktafeln
und 5 Tafeln Grundrisse. München, Verlag von L. Werner,
1905. Preis 16 Mk.
Die Sammlung gibt mit einer Reihe von Bauten Prof.
Martin Dülfers, Emanuel Seidls, Friedrichs von Thiersch, der

Zerrissenheit hervorgegangen. Das
einfache bürgerliche Wohnhaus,
dessen wahrhaft künstlerische Aus-
schmückung der Gegenwart so sehr
am Herzen liegt, ist recht kurz weg-
gekommen. Gut vertreten ist die
kostspieligere moderne Zimmerein-
richtung vor allem durch Aufnahmen
aus den Verkaufsräumen von S. Ball
in Berlin, sowie die neue dänische
und schwedische Kunst, aber da-
neben erscheint die große Zahl
— wenn auch vorzüglicher — Auf-
nahmen des Schlosses Kronborg in
Helsingör für den Rahmen dieses
Werkes nicht gerechtfertigt, eben-
sowenig vielleicht die vorwiegende
Berücksichtigung des Albertinums
in Dresden und mancher an die über-
wundene Atelierkunst erinnernder
Innenräume. In der III. Abteilung
erscheint die Wahl der Einzelheiten
einheitlicher; das angestrebte Ziel
wird auch in einer zwanglosen Folge
von Heften weit leichter zu erreichen
sein. Die Wiedergabe ist durchweg
lobenswert.
Illustriertes Technisches Wör-
terbuch in 6 Sprachen: Deutsch,
Englisch, Französisch, Russisch,
Italienisch, Spanisch. Nach be-
sonderer Methode bearbeitet von
K. Deinhardt & A. Schlomann,
Ingenieure. Band 1. Die Ma-
schinenelemente und die ge-
bräuchlichsten Werkzeuge, von
Dipl.-Ingenieur P. Stiilptiagel. Mit
823 Abb. und zahlreichen Formeln.
Berlin u. München, Verlag von R.
Oldenbourg, 1906. Preis geb. 5 Mk.
Eine vollkommen neue Methode,
die Bearbeitung nach Fachgruppen

Landhaus in Zehlendorf. Architekt: Otto Kuhlmann in Charlottenburg.
Große Berliner Kunstausstellung 1906.

Gebr. Rank, von Zeh, Helbig & Haiger, Stöhr, Lersch & Hirsch,
Georg Müller und Robert Graschberger eine gute Auswahl
eigenartiger Münchener Bauten, die zum Studium und zur
Anregung bestens zu empfehlen ist.
Erziehung zur bürgerlichen Baukunst.
Hartig,
Aachen,
macher),
Beispiele
Lessing,
4 Lieferungen zu je 20 Foliotafeln.
Bildhauerarbeiten.
8—10 Tafeln.
von Seemann & Co.
Der Verfasser will in dem Werke ein möglichst umfassen-
des Bild der Ausschmückungskunst unsrer Zeit, des In- und
Auslandes, geben. Das einfache bürgerliche Wohnhaus sollte
dabei besonders berücksichtigt werden, neue und neueste
Kunst eine Stätte finden, daneben aber auch die Schöpfungen
früherer Jahrhunderte, soweit sie noch nicht bekannt sind,
und dann Beispiele nationaler Volkskunst alter und neuer Zeit
— ein Programm, wie es umfassender und reicher kaum auf-
gestellt und wohl nur äußerst schwer auf immerhin be-
schränktem Raum erfüllt werden kann. In den vorliegenden
ersten 3 von den 4 Lieferungen der I. Abteilung ist daraus denn
auch eine augenfällige
 
Annotationen