Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 2.1840

DOI issue:
Die ehemalige Herrschaft Triberg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22584#0241

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
214

gingen die Begründer der Nhrmachereien zu Neukirch, Furtwangen und in
der Kirnach, aus diesen aber wieder diejenigen in Waldau, Gütenbach,
Nußbach, Schonach und an einigen andern Orten hervor. Es ist auffallend,
wie schnell damals dieser Zweig der Gewerbsamkeit emporkam. Freilich
läßt es sich eines Theils aus der Wichtigkeit der Uhren schon selbst als eines
so nothwendigen Werkzeuges im alltäglichen Leben für Hoch und Gering
erklären; aber schwerlich würde der Uhrenhandel jenes frühe und dauer-
hafte Glük gemacht haben, ohne die Ehrlichkeit, Treue und Ausdauer, wo-
mit er betrieben wurde. Denn diese Eigenschaften besaß der einfache, gerade
und fromme Schwarzwälder vollkommen; die Uhrenmacher arbeiteten so
solid wie für die Ewigkeit, und die Händler waren unermüdlich im Ver-
schleiße ihrer Waare, welche sie auf dem Nüken durch alle Länder tru-
gen^). Jezt hat dieser Handel einen großartigen Charakter gewonnen;
ganze Frachtwagen und Schiffe verbreiten ihn nach allen Enden der Welt —
möge ihm das Fundament verbleiben, auf welchem er gegründet worden,
jene Ehrlichkeit, Treue und Ausdauer!

(34) „Die Zutraulichkeit, womit diese Menschen einer Kaiserin Maria Theresia eine
Kukusuhr um zwei Dukaten, einer Zaarin Katharina eine solche mit beweglichen
Figuren, einem Großherrn zu Konstantinopel ein Hakbrett, einem Vizekünig von Irland
eine Uhr mit einem alle Stunden ausrufenden Vogel um sechs Guineen darbothen, ver-
schaffte ihnen in deren Ländern freien Handel und Wandel. Die Einfachheit ihrer Han-
delsgeschäfte und die Pünktlichkeit ihrer Zahlungen gewannen ihnen bald den Hähern
Handelsstand, der ihre Speditionen besorgte und förderte." Tryberg, oder Darstel-
lung der Industrei aus dem Schwarzwalde (Konstanz, 1826).
 
Annotationen