Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 2.1840

DOI Heft:
Die Grafen von Sulz, ein heimathliches Gemälde
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22584#0177

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Die Grafen von Sulz,
ein iicimathlichcs Gemüldc.

^ie Grafen von Sulz sind eine meiner ältesten Erinnerungen, ihr
Name klingt mir aus der frühesten Kindheit entgegen — ich war gleichsam
mit ihnen beran gewachsen. Auf dem Schlosse zu Thiengen, wo sie drei
Jahrhunderte hindurch gehaust, betrachtete ich als Knabe stundenlang ihre
Bilder, wie sie in Lebensgröße vor mir hiengen; ich schlief in ihren Ge-
mächern, wo noch Alles das Gepräge der alten Zeiten trug; ich lernte
Latein zum Thcile aus Büchern, welche schon sic gebraucht G); ich wühlte
in ihrem Archive, las ihre Urkunden und Briefe, ergözte mich an ihren
Siegeln, Wappen und Ahnenprobcn, und spielte mit manchem Waffen-
stüke, welches sie einst in blutiger Fehde getragen.
Seit jener Zeit einer schwärmerischen Jugend, wo die bildsame Seele
durch die Eindrüke einer reichen, romantischen Natur und so vieler alter-
thümlichen Ueberreste ihre erste Richtung erhielt, seit jener schönen Zeit
sind jezt manche Jahre hingcgangen, Jahre der Mühe und Noch und Ent-
täuschung, in ganz andern Kreisen, welche den strebenden Jüngling seiner
Heimath entfremdet haben. Die „Grafen von Sulz" — sie mochten
wohl vergessen sepn und bleiben, wie mancher Jugendtraum; denn das
Leben drängte und das Interesse der Gegenwart ließ keinen Raum für die
Bilder der Vergangenheit. Doch siehe da — während in meiner Vater-
stadt das sulzische Schloß sein mittelalterliches Kleid ablegte und seine statt-
lichen Gemächer der modernen Industrie darlieh, während so die lczten
Erinnerungsmale der Grafen dem materiellen Zeitfortschritte erlagen —
siehe da, wurde ich mit den gräflichen Urkunden und Briefen wieder zu-

(i) Unter andern ein Livius aus der Offizin des P. Aldus, aul herrlichem Papier
gedrukt.
II

20
 
Annotationen