Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 2.1840

DOI issue:
Uebersicht der Schicksale Bruchsal´s
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22584#0305

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
274

bruchsal'fche Residenzschloß ohne Beisteuer des Landes, selbst ohneFrond-
leistnngen der Unterthanen, fast allein aus seiner Rentkammer in wenig
Jahren anfzuführen. Er zog nun die landesfürftlichen Dikasterien und
das Militär von Speier nach Bruchsal, stiftete ein Seminar, eine
Bibliothek und ein Landhospital, wodurch bei dem wachsenden Bedürfnisse
von Wohnungen allmählig eine ganz neue Residcnzvorstadt auf den
dafür angekauften Artäckern entstund. Es vermehrten sich die Nahrungs-
zweige, es kamen namhafte Summen in Umlauf, es hob sich die Bevöl-
kerung, und so trat Bruchsal in ein neues Stadium seiucs Daseyns.
Die durchgreifenden Maßregeln, welche Schönborn gleich beim
Antritte seiner Regierung ergriffen hatte, um den völlig verwirrten und
herabgesunkenen Zuständen des Fürstenthums Speier wieder aufzuhelfen,
mußten aber bei all' den eingewohnten Misbräuchen der Trägheit
und Arroganz unter den Domherren, wie einer gewissenlosen Gewinn-
sucht unter den domstiftifchen Verwaltnngsbeamten, viel böses Blut
verursachen. Das Zerwürfniß gedieh leider so weit, daß das Domkapitel
zwei und dreißig Grevamina gegen den Bischof an kaiserliche Majestät
gelangen ließ. Unter diesen Anschuldigungen betraf eine der haupt-
sächlichsten eben auch die Verlegung der fürstlichen Residenz von Speier
nach Bruchsal und den Ban des dortigen kostbaren Schlosses. Die
Widerlegung alles dessen war aber leicht und die fürftbischöfliche Recht-
fertigungsschrift ist eine glänzende Darlegung der Verdienste Schön-
born's ("). Der edle Fürst verstarb zu Bruchsal im Sommer
siebenzehnhuudert und drei und vierzig, nach einer vier und zwanzig-
jährigen Regierung voller Thätigkeit. Billig darf man ihn den Wieder-
hersteller des Hochstiftes Speier nennen; denn er restanrirte es in allen
Theilen, und seine weise Oekonomie in der Hofhaltung wie im Staats-
haushalte begründete den späteren Flor desselben. Die Stadt Bruchsal
mag sich freuen, ihren zweiten Stifter in einem solchen Manne zu
erkennen.
An Schönborn's Stelle erhob das Domkapitel den Kardinal von
Hutten. Dieser nicht weniger treffliche Prälat vermehrte die fürstliche
Dienerschaft, erweiterte die Stadt nm mehr als hundert Häuser, erbaute
eine geräumige Kaserne, eine Tabaksfabrik uud eine Saline, vermehrte

(15) Die Schrift ist betitelt: „Bischöfliche lind Hochfürstlich Speierische küinUameiN.1.
lind R-Niones gegen die bei kaiserlicher Majestät von dem Hochwürdigen Dhom-
Capitul zu Speier eingebrachte vermeintliche Llruvuminu und Oausale-s,"
ohne Jahr und Druekort.
 
Annotationen