Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 3.1933/​1935(1936)

DOI Heft:
Heft 7 (April 1935)
DOI Artikel:
Kraft, Georg: Breisach-Hochstetten: vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen 1931/34
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27454#0255

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeit Hochstetten haNdelsgeschichtlich die Rolle spielte. die im späteren Mittel-
alter Breisach einnähm. Wahrscheinlich ist sogar unmrttelbare Kontinuität vor-
handen; Hochstetten ist keine eigene Gemarkung» sondern gehört zu Breisach-'.
Ein Bebeneinander von Hochstetten unö Breisach als gleichzeitig bluhenöen
Handels-- und Marktplätzen ist bei der geringen Entfernung von 3 stm unwahr-
scheinlich. Bun ist allerdings Dreisach mindestens von der Hallstattzoit ab be-

Abb. yy. Breisach-Hochstelten. Lageplan.

siedelt gewesenst 2lber abgesehen davon, daß römische Amphoren als un-
mittelbare Hanöelszeugnisse in der Spätlatenezeit Breisachs noch nicht ge-
funden sind (ein oder einige Stücke würden auch gegenüber dem massenhaften
Auftreten in Hochstetten wenig zu sagen haben), spricht die ganze Lage von
Bretsach für einen Zufluchts-, weniger für einen primären Handelsplatz. 2luf

3 Die Kirche von Hochstetten wird in einer päpstlichen Dulle von 1139 als
Tochter des Münfters von Breifach bezeichnet (Krieger, Top. Wörterbuch,
Heidelberg 1904, I, Sp. 271).

^ Dad. Fundber. 1, 375 ff.; 2. 238, 262, 282, 290, 377; 3, 44. 158.

2L7
 
Annotationen