Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 3.1933/​1935(1936)

DOI Heft:
Heft 2 (August 1933)
DOI Artikel:
Deecke, Wilhelm: Jahresbericht 1932
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27454#0061

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WWGMttWk

Amll.Nachrichlenblall für die ur- und frühgefchichtliche Zorfchung,
herausgegeben vom Ausfchuß für Ur- und Zrühgefchichte Badens.

Verantwortlich für öie Schriftltg.: das geschäftsführende Mitglieö öes 2lus-
fchusses für Ülr- u. Frühgeschichte Badens, Prof. W. Deecke in Freiburg i. Br.

Band !U Heft 2 Auguft l9ZZ

Inhalt:

W.Deecke, Jahresbericht 1932. S. 33—67.

(Zahresbericht 19Z2.

Nach den eingelaufenen Meldungen erstattet von W. Dee cke.

Das Berichtsjahr war wiederum ausgezeichnet öurch mehrere zu Ende
geführte, gröhere Grabungsarbeiten, von denen rinige in das laufenöe Fahr
fortgeseht wurden. Jm Frühjahr unö Sommerbeginn widmete Herr Ober-
postrat a. D. E. Peters seine Tätigkeit mehrmals öem Petersfels bei
Engen. Der Gesteinsschutt vor der Höhle wurde, da sich in ihm Funde
zeigten, gründlichst untersucht und damit diese Stätte ganz ausgebeutet. —
Ferner fanden unter Leitung von Dr. G. Kraft gröhere Ausgrabungen in
Breisach-Hochstetten, Herten, Mengen unö Bupkheim statt. Jm Breisgau
gingen die Arbeiten bei Hochstetten in öer Keltensieöelung in mehreren Ab-
schnitten weiter. — Hauptlehrer Kuhn und cand. F. Mpog haben gemein-
sam in mehreren Anternehmungen die Ausgrabung öes alamannischen Frieö-
hoss Herten fortgesetzt. — Dann wurde im Herbst ein alemannischer
Friedhof bei Mengen in Angrifs genommen unö unter Leitung von Herrn
canö. phil. Garscha zum Teil aufgeöeckt und untersucht. — Mit dem frei-
willigen Arbeitsdienst griff man ferner die Erforschung öes Durgbergs bei!
Burkheim im Kaiserstuhl an. Zwei Monate, Aovember und^ Dezember,
widmeten 25 Llrbeiter unter örtt'icher Leitung Vvn cand. phil. Wagner
der Aufdeckung öes ausgeöehnten Refugiums der älrnenfelder Kultur ihre
Kräfte. — Jm Anterland gruben Prof. Dr. E. Wahle bei Llnterwittig-
hausen im Taubergrund unö Prof. Dr. Gropengießer in öer Mann-
heimer Gegend. Bon vielen einzelnen kleineren Tlnternehmungen wird weiter
unten die Rede sein. Der Pfleger für den Bezirk Mehkirch, Hauptlehrer
Eiermann hat die gesamten ur-und frühgeschichtlichen Denkmäler öes Be-
zirks neu aufgenommen, dabei ältere Aachrichten berichtigt und neue Be-
obachtungen gemacht. Jm Laufe des Sommers ging öie im Gallusturm zu
Säckingen ausgestellte urgeschichtliche Sammlung, spweit sie sein, Eigentum
war, durch Schenkung öes Pflegers E. Gersb ach in öen Besih öer Stadt

33
 
Annotationen