Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 3.1933/​1935(1936)

DOI issue:
Heft 10/12 (Juli 1936)
DOI article:
Kimmig, Wolfgang: Späthallstättische Keramik von Mengen, A. Freiburg
DOI article:
Kuhn, Friedrich: Römische Siedlungsfunde am Hochrhein
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27454#0458

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
wohl etwas früher Alzey (Räbenstein) 12 und Elsheimio, letzteres noch mit
reicher Graphitwiükelbemalung. 2n Württemberg hat der Lochenstein bei
Balingen^o verwandte Gefäße geliefert. Sehr verbreitet ist öie Schalenform
dann auch in der Oberpfalz, z. D. Kriegenbrunn GaisheimDeckers-
loh,^, Walkersbrunn^ und Hirschbergo^. Jns Gebiet öer Albkulturen fällt
Bittelbrunn und Dangstetten

Jm Gegensatz zu der meist aus Hügeln stammenöen späthallstättischen
Keramik öer Albkulturen seien noch ein paar Flachgräberfelder genannt, öie
besonders gut mit Mengen zu vergleichen sind. Einmal ist dies Rafz, Kt.
Zürich o^, das Brand- und Skelettgräber geliefert hat. Hier finöen wir Ge-
säße mit Schulterleiste im Randknick, eine Schale mit steilwanöigem Oberteil
und kleiner Bodenöelle, ein Töpfchen der Form Mengen (Abb. 184,8,13) mit
Knubbenkranz und ein Gefäß mit weich ausgebogenem Ranö wie Mengen
(Abb. 184,11), nur wesentlich größer.

Ein zweites wichtiges Gräberfeld dieser Art ist Wiesloch bei Heidelberg
das von Hallstatt bis Hallstatt O öurchgehend belegt Worden ist. Auch hier
finden wir zahlreiche Keramik, die zum Teil sehr gut in öen Mengener For-
menkreis paßt.

Auf eine Auswertung der Historischen Fragen, öie sich an die Auffinöung
der Mengener Keramik knüpfen, ist hier bewußt verzichtet woröen, um der
schon erwähnten Gesamtbearbeirung nicht vorzugreifen. Eine Deröffentlichung
erschien leöiglich gerechtsertigt, um öen nicht unwichtigen Fundkomplex der
Forschung zugänglich zu machen.

Wmische Liedlungsfunde am Hochrhein.

Don Fr. Kuhn, Lörrach.

Abkürzungen.

Top. Karte -- Mehtischblatt 1:25 000.

A — Aorden, nördlich, S ^ Süden, südlich, O — Osten, östlich, W — Westen,
westlich. Gem. — Gemarkung. Röm. — römisch. Al.> al. — Alamannen, ala-
mannisch. Wagner — Fundstätten und Funde, 1. Teil. Bd. Fb. — Baöische
Fundberichte. Fecht — Die bad. Amtsbezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach,
Schopfheim, von Prof. Fecht. Lörrach u. Walöshut, Verlag von Gutsch. 1859.
Bissinger — Funöe röm. Münzen in Baden. l. Verzeichnis 1889. II. Derz.
1906. SRZ Stähelin, Die Schweiz in römischer Zeit. 2. Auflage. ASA —
Anzeiger für Schweiz. Altertumskunöe. ZGO — Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins. Steinegger ^ Heimatgeschichte von Rollingen-Rheinfelden.
1935. Soweit Rachweise fehlen, hanöelt es sich um Erstveröffentlichung.

2m Wintersemester 1935/36 bilöete sich unter Leitung der Herren Dr.
Laur-Belart, Basel unö Dr. Schmaßmann, Konservator des Museums in
Liestal, eine Arbeitsgemeinschaft, deren Aufgabe es war, die nötigen Llnter-

12 Behrens: a. a. O. Nbb., 149.
io Behrens: a. a. O. Abb. 142.

2° Funöb. Schwaben R.F. II, 1924, Taf. V. Abb. 2a. b.
oi Abhanöl. Naturhist. Ges. Rürnberg XXIV, 1931, Taf. 2. 4.

00 Festschrift z. 44. Anthr. Kongr., Nürnberg 1913, Taf. 31, 7420.

00 Festschrift z. 100. Stiftungsfest ö. Nat-Hift. Ges. Rürnberg, Taf. 28.

01 ebenda Taf. 144.

os ebenda Taf. 13, I, 19 b.

00 siehe Anm. 4 unö 5.
o^ siehe 2lnm. 16.

oo Wagner: a. a. O. II, 321; meist unveröffentlicht, Heidelberg.

428
 
Annotationen