Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 3.1933/1935(1936)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27454#0498
DOI Heft:
Heft 10/12 (Juli 1936)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27454#0498
hier ein anderer, umfassenderer und anschaulicherer Weg beschritten, indem
zunächst in öen Trachtendarstellungen Lebensbilder geboten weröen. Der-
artige Rekonstruktionen hat es schon früher gegeben, z. B. ein germanisches
Gehöft aus öer Zeit des Arminius, eine germanische Totenverbrennung o. ä.>
Gsrmanische Trachten der vorgeschichtlichen Zeit.
Nr. Z. Lurenbläser der jüngeren Bron;e;eit um 1000 v. Lhr. Nr. 4. Germanen des I. öahrh. n. Lhr.
aber sie waren zwar gut gemeint, öoch ohne jede wissenschastliche Begrün-
dung, zudem auch künstlerisch untauglich. Hier hat öie Vorgeschichtsforschung
Wandel geschaffen, sie hat dem Boden die Amterlagen für germanische Lieö-
lungen und Kultur entnommen, sie hat ferner den Blick in die nordischen
Länder gelenkt, wo es schon seit einer Generation zur allgemeinen Bildung
468
zunächst in öen Trachtendarstellungen Lebensbilder geboten weröen. Der-
artige Rekonstruktionen hat es schon früher gegeben, z. B. ein germanisches
Gehöft aus öer Zeit des Arminius, eine germanische Totenverbrennung o. ä.>
Gsrmanische Trachten der vorgeschichtlichen Zeit.
Nr. Z. Lurenbläser der jüngeren Bron;e;eit um 1000 v. Lhr. Nr. 4. Germanen des I. öahrh. n. Lhr.
aber sie waren zwar gut gemeint, öoch ohne jede wissenschastliche Begrün-
dung, zudem auch künstlerisch untauglich. Hier hat öie Vorgeschichtsforschung
Wandel geschaffen, sie hat dem Boden die Amterlagen für germanische Lieö-
lungen und Kultur entnommen, sie hat ferner den Blick in die nordischen
Länder gelenkt, wo es schon seit einer Generation zur allgemeinen Bildung
468