— Die Stammburg der Fürsten zu Fürstenberg. Schriften ö. Der. für Ge-
schichte u. Aaturgesch. d. Baar. Donaueschingen, 19, 1933, S. 362—374,
3Abb.
— s. auch Fundchronik
1. 7. — 31. 12. 1928,
1.1. — 30. 6.1930,
1. 7. — 31. 12. 1931,
1. 7. — 31. 12. 1932.
Ritterling, Zu den Jnschriften aus Baden-Daden. Röm.Germ. Korresp.Bl.,
8, 1915, S. 27—30.
Ritterling A., Museographie 1910-1912. 7. Der. d. Röm.Germ. Kommission
1912, 1915 (Daden von W. Darthel, S. 124-143, 11 Nbb.).
Ritterling E., Zum Münzfund von Fmmenöingen. Germania, 5, 1921,
S. 117—120.
Römisch-Germamsches Zentralmuseum zu Mainz. Deröffentlichungen u. 2lus-
wahl verkäuflicher Rachbildungen und Moöelle (1934), 32 S. (enthält
Abbild. einzelner bad. Objekte).
Rößler, Die Lage der Stiftskirche in Daöen--Daden. „Die Ortenau", 1928,
S. 81—85, 1 Abb. (gibt eine bildl. Darstellung der ^ureliae auf
dem Stiftshügel).
Marc Rosenberg's Dadische Sammlung, Heft 12, Franklurt 1913, 56 Abb.
(Abb. 1 u. 1a. 8. 9).
Rvthmund H., Dom Menschen öer älteren Steinzeit am Oelberg bei Freiburg
i. Dr. Schwarzwald u. Oberrhein, 2, 1927, Rr. 13, S. 10—11, 4 Abb.,
Freiburg i.Dr.
Rott H., Die römischen Ruinen bei Obergrombach. Karlsruhe 1912.
Rus Jvs., Der älrgraben am Kandel. Mein Heimatland 1923, S. 24—27,
2Abb.
Rutot A., 5ur guelgues äeaouvertes paleolltliigues äans ln vallee clu
Rbäu. Lulletin cle 1a Loeiete cl'antpropoloZie äe Vruxelle^, vol. 2Z,
1907 (Lep. 8. 1—9 liorno deiclelperZ.).
— dlote 8ur 1'aKe äe 1a macboire liumaine cle dlauer (Homo deiclel-
Zen8i8 O. Lcbötjermaclc), 8uivie ä'un e88ai 8ur 1'oriZin-s cle la Humanite.
Lulletin äe 1a Loeiete belge cle veologie, cle. paleontologie et cl'bv-
ärologie, 22, 1909, d4em. 8. 117—169, 4 11Z8.
Rhtz W., s. Tschumi O.
Sauer Jos., Das Silber-Amulet von Bad-enweiler. Die Ortenau, 4, 1913.
S. 145.
— Die Entstehung der ältesten Kirchen Mittelbadens mit besonöerer Dezug-
nahme auf Burgheim (Lahr). Die Ortenau, 4, 1913, S. 1—11, 1 Taf. u.
2Abb.
Scheffelt E., Ringwälle und Ruinen des Dlauengebiets. Der Schwarzwald,
Monatsblätter des Dadischen Schwarzwalövereins 1912, S. 55—58.
— Marzell, eine steinzeitliche Siedelung hinter dem Hochblauen. Baöener
Land, älnterhaltungsbeilage der Freiburger Zeitung, 10. Sept. 1927.
(Nr. 37).
— Das römische Badenweiler. Dilöerschau der Freiburger Zeitung, Rr. 31,
1930, S. 2—6.
— Dadenweiler in Dergangenheit und Gegenwart. Badenweiler 1933,
174 S., 3 Abb.
— Jnteressantes vom römischen Dadenweiler. Markgräfler Rachrichten,
5. Aug. 1933 (Rr. 180), 2. Blatt, Müllheim.
Sch(lang) W.» Dadenweiler und sein Römerbad. Der Schwarzwalö, Wonats-
blätter des Dadischen Schwarzwaldvereins 1912, S. 52—55.
Schleiermacher W., Ein Mithreum in Riegel. Dad. Fundber., 3, 1933, S. 69
bis 78, 7 Nbb.
Schlüter O., Landschaft um 500 n. Chr., 1 Karte in G. Wolfram u. W. Gley,
Elsah-Lothringischer Ntlas. Deröffentlichungen des wissenschaftlichen Jn-
stitutes der Elsaß-Lothringer im Reich. Frankfurt a. M. 1931.
Schmidle W., Das „Alte Schloh" bei Hermannsberg. Bad. Funöber., 2, 1930,
S. 220—222, 1 Abb.
— Der Lange Stein bei Tiengen. Bad. Fundber., 3, 1933, S. 19—22, 4 Abb.
— Stand der Sipplinger Pfahlbau trocken? Dad. Fundber., 3, 1933, S. 79
bis 88, 1 Abb.
21
schichte u. Aaturgesch. d. Baar. Donaueschingen, 19, 1933, S. 362—374,
3Abb.
— s. auch Fundchronik
1. 7. — 31. 12. 1928,
1.1. — 30. 6.1930,
1. 7. — 31. 12. 1931,
1. 7. — 31. 12. 1932.
Ritterling, Zu den Jnschriften aus Baden-Daden. Röm.Germ. Korresp.Bl.,
8, 1915, S. 27—30.
Ritterling A., Museographie 1910-1912. 7. Der. d. Röm.Germ. Kommission
1912, 1915 (Daden von W. Darthel, S. 124-143, 11 Nbb.).
Ritterling E., Zum Münzfund von Fmmenöingen. Germania, 5, 1921,
S. 117—120.
Römisch-Germamsches Zentralmuseum zu Mainz. Deröffentlichungen u. 2lus-
wahl verkäuflicher Rachbildungen und Moöelle (1934), 32 S. (enthält
Abbild. einzelner bad. Objekte).
Rößler, Die Lage der Stiftskirche in Daöen--Daden. „Die Ortenau", 1928,
S. 81—85, 1 Abb. (gibt eine bildl. Darstellung der ^ureliae auf
dem Stiftshügel).
Marc Rosenberg's Dadische Sammlung, Heft 12, Franklurt 1913, 56 Abb.
(Abb. 1 u. 1a. 8. 9).
Rvthmund H., Dom Menschen öer älteren Steinzeit am Oelberg bei Freiburg
i. Dr. Schwarzwald u. Oberrhein, 2, 1927, Rr. 13, S. 10—11, 4 Abb.,
Freiburg i.Dr.
Rott H., Die römischen Ruinen bei Obergrombach. Karlsruhe 1912.
Rus Jvs., Der älrgraben am Kandel. Mein Heimatland 1923, S. 24—27,
2Abb.
Rutot A., 5ur guelgues äeaouvertes paleolltliigues äans ln vallee clu
Rbäu. Lulletin cle 1a Loeiete cl'antpropoloZie äe Vruxelle^, vol. 2Z,
1907 (Lep. 8. 1—9 liorno deiclelperZ.).
— dlote 8ur 1'aKe äe 1a macboire liumaine cle dlauer (Homo deiclel-
Zen8i8 O. Lcbötjermaclc), 8uivie ä'un e88ai 8ur 1'oriZin-s cle la Humanite.
Lulletin äe 1a Loeiete belge cle veologie, cle. paleontologie et cl'bv-
ärologie, 22, 1909, d4em. 8. 117—169, 4 11Z8.
Rhtz W., s. Tschumi O.
Sauer Jos., Das Silber-Amulet von Bad-enweiler. Die Ortenau, 4, 1913.
S. 145.
— Die Entstehung der ältesten Kirchen Mittelbadens mit besonöerer Dezug-
nahme auf Burgheim (Lahr). Die Ortenau, 4, 1913, S. 1—11, 1 Taf. u.
2Abb.
Scheffelt E., Ringwälle und Ruinen des Dlauengebiets. Der Schwarzwald,
Monatsblätter des Dadischen Schwarzwalövereins 1912, S. 55—58.
— Marzell, eine steinzeitliche Siedelung hinter dem Hochblauen. Baöener
Land, älnterhaltungsbeilage der Freiburger Zeitung, 10. Sept. 1927.
(Nr. 37).
— Das römische Badenweiler. Dilöerschau der Freiburger Zeitung, Rr. 31,
1930, S. 2—6.
— Dadenweiler in Dergangenheit und Gegenwart. Badenweiler 1933,
174 S., 3 Abb.
— Jnteressantes vom römischen Dadenweiler. Markgräfler Rachrichten,
5. Aug. 1933 (Rr. 180), 2. Blatt, Müllheim.
Sch(lang) W.» Dadenweiler und sein Römerbad. Der Schwarzwalö, Wonats-
blätter des Dadischen Schwarzwaldvereins 1912, S. 52—55.
Schleiermacher W., Ein Mithreum in Riegel. Dad. Fundber., 3, 1933, S. 69
bis 78, 7 Nbb.
Schlüter O., Landschaft um 500 n. Chr., 1 Karte in G. Wolfram u. W. Gley,
Elsah-Lothringischer Ntlas. Deröffentlichungen des wissenschaftlichen Jn-
stitutes der Elsaß-Lothringer im Reich. Frankfurt a. M. 1931.
Schmidle W., Das „Alte Schloh" bei Hermannsberg. Bad. Funöber., 2, 1930,
S. 220—222, 1 Abb.
— Der Lange Stein bei Tiengen. Bad. Fundber., 3, 1933, S. 19—22, 4 Abb.
— Stand der Sipplinger Pfahlbau trocken? Dad. Fundber., 3, 1933, S. 79
bis 88, 1 Abb.
21