Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 3.1933/​1935(1936)

DOI Heft:
Beiheft (Juli 1935)
DOI Artikel:
Deecke, Wilhelm: Schrifttum zur Ur- und Frühgeschichte Badens 1908-1933
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27454#0540

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— Der erste Einbaum auf dem Aeckar. Heidelberger Neueste lNachrichten,
1. 2uli 1933 (Nr. 150).

— Ergebnisse und Ausgaben öer Vorgeschichtsforschung im badischen Fran-
kenland. Dadische Heimat, 20, 1933, S. 68—73, 5 Abb.

— Eine neue keltische Diereckschanze im badischen Taubergrunö. 2Ilt Heidel-
berg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, 8. 2uli 1933 (Nr. 27).

— Die ersten Alemannen am Oberrhein. Karlsruher Taglblatt, 23. 7. 1933.

— Wichtige Nusgrabung frühgermanischer Vrandgräber in Daöen. „Der
Führer", 12. Okt. 1933, Karlsruhe.

— Frühe Germanen am Oberrhein. „Rasse u. Dolk", Sonntagsblatt des
„Führers", 10. Dez. 1933 (Ar. 32). — Ebenso mit Abb. in Heidelberger
Äeueste Aachrichten, 1. Dez. 1933.

— Karl Wilhelmi (1786—1857) als Degründer öer Altertumssorschung in
Süddeutschland. Aeue Heidelberger Jahrbücher, 1933, 88 S., 1 Taf.

— Das Fürstengrab von Altlußheim (Daden). Forschungen u. Fortschritte,
10, 1934, S. 65—66, 1 Abb.

— s. auch Fundchronik: 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933.

Walter W., Die abgegangenen Siedlungen. Karlsruhe 1927, 78 S.

Weber Max, Aeue Alemannengräbersunde bei EhreNstetten und Staufen.
Zeitschrist des Freiburger Geschichtsvereins, 1924, S. 167—171.

Weidenreich Fr., Lleber einen dem Jungpalaeolithikum zugeschriebenen Schä-
del von Derghausen im Kraichgau (Daöen) und seine morphologische Sin-
reihung. Derhandlungen der Gesellschast für Physische Anthropologie,
1931, S. 66—89, 10 Abb., 2 Tabellen.

Weiner O.» Kirchhügel und alte Kirche zu Rußheim. Mein Heimatlanö, 8,1921,
S. 65—66 (prähist. u. röm. Funde).

Weise G.» Römische unö sränkische Funde in Ladenburg. Franksurter Zei-
tung 1912, Rr. 226.

— Die Sebastianskirche zu Ladenburg a. R. und die Ausgrabungen am öor-
tigen Königshof. Korresp.Dl. des Gefamtvereins d. deutsch. Geschichts- u.
Altertumsver., 62, 1914, Sp. 297—304, 2 Abb. (Röm. Karolingisch).

— Fränkischer Gau und römische Civitas im Rhein-Maingebiet. Germaniä,

з. 1919, S. 97-103.

— Die Ausgrabungen an der Sebastianskirche in Ladenburg. 1. Der karo-
lingische Königshof. Mannheimer Geschichtsblätter, 13, 1912, Sp. 176—181.

— s. auch Gropengießer.

Weise G. u. Gropengietzer H. Zu öen Ausgrabungen an der Sebastianskirche
in Ladenburg. Mannheimer Geschichtsblätter, 13. 1912, Sp. 252—253,
1 Abb.

Werner I.» Silbermünzen Theoderich des Großen von Mengen (Oberbaden).
Dad. Fundber., 3. 1933, S. 89-96, 1 Nbb.

— Archaeologische Zeugnisse sür merovingischen Handel in Ostpreußen. Ger-
mania 17, 1933, S. 277—283 (Fibel von Donaueschingen).

Werner I. und Jorns W., Die Grabungen in dem alemannischen Gräberfeld
von Mengen (Oberbaöen) 1933. Rachrichtenbl. f. Deutsche Dorzeit, 9, 1933,
S. 198-200.

Werth E., Das geologische Alter und die stammesgeschichtliche Dedeutung des
Ickomo Heiclelberxen^ig. Globus, 94, 1909, S. 229—235.

— -Zur Kenntnis des Magdaleniens am Dodensee. Prähist. Zeitschr., 6, 1914,
S. 203-210, 1 Abb.

— Die älferterrassen des DOdensees und ihre Deziehungen zu öen Magöa-
lonien-Kulturstätten im Gebiete des eh'emaligen Rheingletschers. Dranca-
Festschrist, 1922, S. 167-203, 28 Abb.

Wiemann D.» Alemannische Gräber bei Königsfeld. Schrift. d. Der. f. Gesch.

и. Raturgesch. d. Daar, Donaueschingen, 13, 1913, S. 162—164.

Wilser Ludwig, Die Reckarschwaben. Mannheimer Geschichtsblätter, 11, 1910»
Sp. 213.

WiPPermann W.» Grabungen auf der Kuppe im Frühjahr 1910: Michaels-
Dasilika u. Michaels-Kloster. Reues Archiv f. öie Stadt Heidelberg u. d.
rhein. Pfalz, 9. 1910, S. 112—117, 2 Taf., 2 Abb.

30
 
Annotationen