Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 23.1967

DOI article:
Dehn, Rolf: Eine Siedlungsgrube der Urnenfelderkultur bei Efringen-Kirchen, Ldkrs. Lörrach
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44899#0060

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

Rolf Dehn

Lö 58/70: Vier Randscherben und ein Wandscherben einer braunschwarzen, innen und außen
sehr gut geglätteten, flachen Schale; der Rand ist leicht nach außen gelegt und trägt
eine Innenrandkannelur, in der eine tief eingerissene Zickzacklinie umläuft, innen
drei Verzierungszonen, gefüllt mit in Abstand stehenden Bündeln von je drei Ritz-
linien, die zonenweise übereinander gegeneinandergestellt sind, in allen Ritzlinien
Reste weißer Inkrustationsmasse (Taf. 19, 1).
Lö 58/71: Graubrauner, innen gut geglätteter Randscherben einer flachen Schale mit ausgeleg-
tem Rand, der mit einer geritzten Zickzacklinie verziert ist, innen drei Verzierungs-
zonen, gefüllt mit Schrägritzlinien, die zonenweise gegeneinandergestellt sind, dar-
unter eine breite Kannelur, die mit schrägschraffierten Dreiecken verziert ist, in
allen Ritzlinien Reste weißer Inkrustationsmasse (Taf. 19, 6).
Lö 58/72: Schwarzer, innen glatter Randscherben einer Schale mit leicht verdicktem, zweifach
facettiertem Rand, die innere Abkantung trägt eine Reihe eingekerbter Dreiecke,
darunter Reste eines dreizeiligen, geritzten Ornaments (Rechteckmäander?) (Taf. 18,2).
Lö 58/73: Zwei Randscherben einer außen braunen, innen glattschwarzen, flachen Schale mit
Innenrandkannelur, die Innenseite ist mit zwei dreizeiligen, umlaufenden, weiß
inkrustierten Rillengruppen verziert (Taf. 19, 4).
Lö 58/74: Kleiner, lederbrauner Randscherben einer Schale mit Innenrandkannelur, die mit
einer geritzten Zickzacklinie verziert ist, innen darunter zwei Gruppen zu je drei
Rillen, in den Ritzlinien und Rillen Reste weißer Inkrustationsmasse (Taf. 19, 11).
Lö 58/75: Kleiner, braunschwarzer Randscherben einer Schale mit ausgelegtem Rand und
Innenrandkannelur, auf dem Rand und in der Innenrandkannelur je eine Reihe
alternierend gegeneinandergesetzter Einstiche, innen darunter vier schmale Kanne-
luren (Taf. 18, 4).
Lö 58/76: Kleiner, schwarzer Randscherben einer Schale mit leicht ausgelegtem Rand und
schmaler Innenrandkannelur, innen unter dem Rand ein geritztes, dreizeiliges, sehr
unsorgfältig ausgeführtes Zickzackband (Taf. 19, 8).
Lö 58/77: Kleiner, schwarzer Randscherben mit leicht ausgelegtem Rand und seichter Innen-
randkannelur, in der ein tief eingeritztes Zickzackband umläuft; innen darunter
schräg gegeneinandergestellte Ritzliniengruppen, in den Ritzlinien Reste weißer
Inkrustationsmasse (Taf. 18, 3).
Lö 58/78: Schwarzer, innen glatter Randscherben einer Schale mit ausladendem Rand, der
innen mit zwei geritzten, weiß inkrustierten Zickzacklinien verziert ist, innen dar-
unter Reste geritzter Schrägstrichgruppen (Taf. 18, 5).
Lö 58/79: Randscherben einer innen braunen, außen schwarzen Schale mit ausladendem, gerade
abgestrichenem Rand, der ein tief eingeritztes Zickzackband trägt (Taf. 19, 3).
Lö 58/80: Außen graubrauner, innen glattschwarzer Randscherben einer leicht geschweiften
Schale mit leicht abgesetztem Schrägrand, der innen mit einem geritzten, weiß
inkrustierten Zickzackband verziert ist (Taf. 19, 2).
Lö 58/81: Kleiner, innen glattschwarzer Randscherben einer steilen Schale mit ausladendem
Rand und einer mit einer geritzten Zickzacklinie verzierten Innenrandkannelur.
Lö 58/82: Ein rötlichbrauner, ein graubrauner, ein lederbrauner, ein schwarzer Randscherben
(alle im alten Bruch anpassend!) eines innen und außen gut geglätteten Schälchens
mit schmaler Innenrandkannelur, die Innenfläche wird durch sieben mittelbreite
Kanneluren gegliedert; Randdm. 12,8 cm, H. 2,4 cm (Taf. 18, 1).
Lö 58/83: Lederbrauner, glatter Randscherben einer konischen Schale mit ausladendem Rand,
der innen ein geritztes Zickzackband trägt, innen um den Boden umlaufend minde-
stens zwei schmale Kanneluren (Taf. 19, 7).
Lö 58/84: Lederbraun-braungrauer, innen gut geglätteter Randscherben einer hohen Schale
mit ausladendem Rand und Innenrandkannelur; darunter innen zwei schmale Hori-
zontalkanneluren (Taf. 19, 5).
 
Annotationen