Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 23.1967

DOI Heft:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
Lobbedey, Uwe: [Rezension von: Ludwig Berger, Die Ausgrabungen am Petersberg in Basel]
DOI Artikel:
Eckerle, August: [Rezension von: Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44899#0297

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Buchbesprechungen

289

Die Arbeit von L. Berger ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Oberrheins in spätrömischer
Zeit. Einmalig ist sie aber als bisher einziger geschlossener Beitrag zur mittelalterlichen Stadt-
kernforschung südlich des Mains. Manche wertvolle Beobachtung hat Forrer verstreut gegeben
(Strasbourg-Argentorate. Straßburg 1927). Die Nebenergebnisse der Römermauer-Grabungen
in Regensburg (A. Stroh) liegen noch nicht vor.
Das Buch ist mit schweizerischer Gediegenheit ausgestattet. Dabei hätte man allerdings besser
darauf achten sollen, daß alle Funde in einem ausreichenden Abbildungsmaßstab wiedergegeben
werden — die Fotos z. B. auf Tafel 28 sind entschieden zu klein. U. Lobbedey
Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag. Band 62 der Schriftenreihe
zur bayerischen Landesgeschichte, herausgegeben von der Kommission für Bayerische
Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dieser Band für
die Kommission herausgegeben von Joachim Werner, Schriftleitung Günter Ulbert.
C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1962. VI und 406 Seiten, 40 Tafeln und
17 Karten — und Planbeilagen.
Die stattliche Zahl von 25 Beiträgen, die Namen der Autoren und die weitgespannte Thematik
ließen eine sehr beachtenswerte Festschrift entstehen. Zahlreiche Textabbildungen und Tafeln
verbunden mit guten Karten- und Planbeilagen bereichern dieses umfangreiche Buch in will-
kommener Weise.
Es würde über den Rahmen der Badischen Fundberichte hinausgehen, jeden Beitrag kritisch zu
würdigen. Daher sei es gestattet, Verfasser und Themen zu nennen.
Karl Bosl, München
Aus den Anfängen moderner staatlicher Denkmals- und Kulturpflege in Bayern. Die Denkmäler
Regenburgs.
Armin Stroh, Regensburg
Der Maximilianfelsen im Landkreis Eschenbach (Oberpfalz). Zu einer neuen Gattung obertägiger
Bodendenkmäler.
Christian Pescheck, Würzburg
Ein Hügelgräberfeld der Bronze- und Hallstattzeit im Altmühltal.
Gotthard Neumann, Jena
Hügelgräber der Hallstatt und Latenekultur an der thüringisch-bayerischen Grenze.
Hermann Müller-Karpe, München
Die späthallstattzeitliche Tierfibel von Kastlhof, Landkreis Riedenburg (Oberpfalz).
Werner Krämer, Frankfurt am Main
Ein Knollenknaufschwert aus dem Chiemsee. (Mit einem Beitrag von Jürgen Driehaus, Bonn)
Georg Kossack, Kiel
Frühe römische Fibeln aus dem Alpenvorland und ihre chronologische Bedeutung für die germa-
nischen Kulturverhältnisse.
Konrad Kraft, Frankfurt am Main
Zum Legionslager Augsburg-Oberhausen
Aladär Radnöti, Augsburg
Ein Legionarshelm aus Burlafingen, Landkreis Neu-Ulm.
Günter Ulbert, München
Der Legionarsdolch von Oberammergau.
Hans Klumbach, Mainz
Römische Panzerbeschläge aus Manching, Landkreis Ingolstadt.
Wilhelm Schleiermacher, Frankfurt am Main
Centenaria am rätischen Limes.
Hans-Jörg Kellner, München
Neue römische Skulpturen aus Nassenfels, Landkreis Eichstätt.
Martin Hell, Salzburg
Römische Brandgräber aus dem Rupertiwinkel.
Norbert Walke, München

19
 
Annotationen