Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 23.1967

DOI Heft:
Nachrufe
DOI Artikel:
Eckerle, August: Richard Gerbig 1967 †
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44899#0282

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
274

Nachrufe


Richard Gerbig 1967 f
Während des Druckes dieses Bandes wurde
uns ein weiterer Mitarbeiter durch Tod ent-
rissen. Der technische Assistent Richard Ger-
big starb nach schwerem Leiden am 22. Juli
1967 im Alter von 61 Jahren.
Seine technische Ausbildung als Maschinen-
bauer genoß er in Konstanz und Winterthur.
Als Arbeitsloser kam er mit der Urgeschichte
in Verbindung; vom Februar 1935 bis März
1936 wurde er bei den Städtischen Samm-
lungen in Freiburg mit Restaurierungs- und
Zeichenarbeiten beschäftigt.

Durch seine gewissenhafte Arbeit fiel er auf, so daß er am Rheinischen Landes-
museum in Trier als Techniker auf Grabungen und für Zeichen- und Vermes-
sungsaufgaben eingesetzt werden konnte. Im Januar 1940 mußte er diese fried-
liche Arbeit aufgeben, weil er zur Torpedoversuchsanstalt in Eckernförde für
das Konstruktionsbüro notdienstverpflichtet wurde.

Ab Juni 1945 erneut arbeitslos, war es ein Jahr später möglich, ihn beim
damaligen Landesamt, jetzt dem Staatlichen Amt für Ur- und Frühgeschichte,
in Freiburg als technischen Assistenten einzustellen. Bei vielen größeren Gra-
bungen hat er mitgewirkt oder kleinere Untersuchungen selbständig durch-
geführt.
Ein erheblicher Teil des Planarchivs und der Zeichnungen unserer wissen-
schaftlichen Publikationen entstammen seiner Feder. Zahlreiche Grabungs-
berichte liegen von ihm vor.
Bis zuletzt hatte er geglaubt, seine ihm liebgewordene Arbeit wieder auf-
nehmen zu können. Doch sein schweres Leiden, das er geduldig trug, ließ ihn
nicht mehr genesen.
Mit Richard Gerbig ist ein stiller Mensch von uns gegangen. Wer ihn näher
kannte, wußte, daß er oft recht schwer trug am Leben. An seinen Sorgen und
Nöten ließ er niemand teilhaben, er trug sie allein mit sich herum. So wirkte
er meist verschlossen, weil ihn wohl in Wirklichkeit Kummer drückte. Er hat
ihn mitgenommen ins Grab.
Uns, die wir mit ihm gearbeitet haben, wird er aber stets als hilfsbereiter und
gutmütiger Mensch im Gedächtnis bleiben.
A. Eckerle
 
Annotationen