Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 23.1967

DOI Heft:
Tätigkeitsberichte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44899#0233

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tätigkeitsberichte

225

Tätigkeitsberichte
A) Staatliches Amt für Ur- und Frühgeschichte Freiburg
1 Allgemeines: Die Berichtszeit von 1963—1966 ist gekennzeichnet durch einen unerwartet gro-
ßen Fundanfall bei einer Reihe größerer Notgrabungen, durch Personalwechsel und erhebliche
Krankheitsausfälle. Dank der Mithilfe unserer Pfleger und Mitarbeiter und mit Unterstützung
des Universitätsinstituts für Ur- und Frühgeschichte (Prof. Dr. Sangmeister) konnten die größ-
ten Schwierigkeiten behoben werden.
2. Ausgrabungen: Neben vielen kleineren Notbergungen sind aus der Menge größerer Unterneh-
mungen zu nennen: Singen (Ldkrs. Konstanz) alamannisches Gräberfeld im Bahnhof be-
reich; Merdingen (Ldkrs. Freiburg) alamannisches Gräberfeld; Sasbach (Ldkrs.
Emmendingen) alamannisches Gräberfeld; Breisach, Stadtteil Hochstetten (Ldkrs. Frei-
burg) keltische und frühmittelalterliche Siedlung; Lahr römische Siedlung; Altdorf
(Ldkrs. Lahr) römische Brandgräbergruppe; Hartheim (Ldkrs. Freiburg) alamannisches
Gräberfeld; Bischoffingen (Ldkrs. Freiburg) alamannisches Gräberfeld; Ewattingen
(Ldkrs. Hochschwarzwald) hallstattzeitlicher Grabhügel; Windschläg (Ldkrs. Offenburg)
bandkeramische Siedlung; Munzingen (Ldkrs. Freiburg) neolitische und urnenfelderzeit-
liche Siedlungen und Gräber; Hüfingen (Ldkrs. Donaueschingen) römerzeitliche Siedlung
und alamannischer Begräbnisplatz.
Sämtliche Ausgrabungen waren veranlaßt durch Flurbereinigungen und Baumaßnahmen aller
Art.
3. Präparation und Konservierung: Durch Einbau einer elektrolytischen Reduktions- und einer
Entsalzungsanlage konnte die Metallkonservierung erheblich verbessert werden. Eine Reihe
größerer Fundkomplexe wurde restauriert.
4. Schutzmaßnahmen:
a) Obertägige Denkmäler: Instandsetzung der römischen Badruine in Baden-Baden;
Wiederaufbau eines römischen Brückenpfeilers über den Volkenbach bei Jestetten.
b) Eintrag in das Buch der Bodenaltertümer: Megalitgrab und Menhir bei Degernau
(Ldkrs. Waldshut); Viereckschanze bei Aach-Linz (Ldkrs. Überlingen); Menhir bei
Nöggenschwiel (Ldkrs. Waldshut); Viereckschanze bei W y h 1 e n (Ldkrs. Lörrach).
5. Publikationen: Die gemeinsam mit der Abteilung Ur- und Frühgeschichte des Staatlichen Am-
tes für Denkmalpflege in Karlsruhe herausgebrachten Veröffentlichungen beschränken sich auf
die Sonderhefte 4—9. Sonderheft 10 ist im Ausdruck, 11 im Satz, 12—14 in Vorbereitung. Die
Fülle der Arbeit läßt leider eine raschere Erscheinungsweise der Fundberichte und Sonderhefte
nicht zu, was von den Herausgebern sehr bedauert wird.
6. Bezirksmuseen: In Kehl wurde im neuen Hanauer Museum eine prähistorische Abteilung und
eine Sonderausstellung eingerichtet. In Vorbereitung sind größere prähistorische Abteilungen
in Säckingen und Lahr.
7. Pflegertagungen: Die bisher jährlichen Pflegertagungen waren mit Exkursionen in verschie-
denen Gegenden des Regierungsbezirks verbunden. Auf diese Weise sollten die Pfleger und
Mitarbeiter nicht nur Kenntnisse in der Landchaft vermittelt erhalten, sondern an Fundstellen
selbst Erfahrungen sammeln können.
Dieser kurze Bericht stellt nur einen kleinen Ausschnitt der vielseitigen Tätigkeit dar. So fehlen
die Inventarisation, Dokumentation, Vorträge, Tagungsteilnahmen, Exkursionsführungen, Bera-
tungen der Besucher u. a. Er mag in dieser Form hier genügen. A. Eckerle

15
 
Annotationen