Fundsdiau 1960—1963: Römische Zeit
261
54/41) (Taf. 104, 18). — 42. Randstück einer großen, grauen Schale mit stark profilier-
tem Rand (La 54/42) (Taf. 104, 19). — 43. Randstück eines hellgrauen, kammstrich-
verzierten Topfes mit verdicktem Rand (La 54/43) (Taf. 104,20). — 44. Randstück eines
hellgrauen, kammstrichverzierten Topfes mit verdicktem, profiliertem Rand (La 54/44)
(Taf. 104, 21). — 45. Randstück eines hellgrauen, kammstrichverzierten Topfes mit
verdicktem Rand (La 54/45) (Taf. 104, 22). — 46. Randstück eines grauen Topfes mit
verdicktem, profiliertem Rand (La 54/46) (Taf. 104, 25). — 47. Randstück eines grauen
Topfes mit verdicktem, profiliertem Rand (La 54/47) (Taf. 104, 23). — 48. Randstück
eines großen, hellgrauen, kammstrichverzierten Topfes mit verdicktem Rand (La 54/48)
(Taf. 104, 24). — 49. Bodenstück eines dunkelgrauen, kammstrichverzierten Topfes
(La 54/49). — 50. Bodenstück eines kleinen, hellgrauen, kammstrichverzierten Gefäßes
(La 54/50). — 51. Wandstücke grauer, kammstrichverzierter Gefäße (La 54/51). —
52. Randstücke grauer, steilwandiger Becher (La 54/52) (Taf. 104, 26). — 53. Randstück
eines grauen Topfes (La 54/53). — 54. Randstück eines grauen Topfes mit stark verdick-
tem Rand (La 54/54) (Taf. 104, 27). — 55. Randstück eines großen, grauen Topfes mit
verdicktem Rand (La 54/55) (Taf. 104, 29).
g) Unverzierte Wand- und Bodenstücke
56. Bodenstücke eines kleinen, hellgrauen Topfes (La 54/56). — 57. Bodenstücke eines
grauen Topfes (La 54/57). — 58. Bodenstück eines grauen Topfes (La 54/58). — 59. Bo-
denstück eines grauen Topfes (La 54/59). — 60. Wandstücke grauer Töpfe (La 54/60).
h) Ganze Gefäße
61. Sigillatateller der Form Drag. 31 mit Bodenstempel innen ergänzt; H. 5,6 cm, Ränd-
ern. 27 cm (La 54/61) (Taf. 104, 28).
1960: Beim Aushub von Baugruben für mehrere Wohnblöcke war nur eine teilweise
Beobachtung möglich, weil die Bauarbeiten vorzeitig begonnen worden waren.
In der Baugrube von Block III konnten zwei durch ein 0,25 m dickes Mäuerchen ge-
trennte Räume eines Gebäudes festgestellt werden, wobei die Fußbodenhöhe nur 0,20 m
differierte. Zahlreiche Ziegelplättchen dürften von einer Hypokaustanlage stammen.
Die Ausdehnung des Gebäudes ließ sich nicht ermitteln, weil sich die Baureste in der
Grubenwand fortsetzten.
Brand- und Schuttschichten enthielten zahlreiche Funde. Spätere Eingriffe und Stö-
rungen waren in diesen Schichten deutlich erkennbar. Baugrubentiefe: 1,30 m.
Funde:
a) Münzen
1. Bronzemünze (La 60/1). — 2. Bronzemünze (La 60/2).
b) Bronzen, Glas, Eisen
1. Rhombische Bronzefibel mit Resten einer blauen Einlage, umgeben von einem mit
16 Löchern durchbohrten Rand, z. T. ausgebrochen; L. 4,7 cm, Br. noch 2,6 cm (La 60/3)
(Taf. 105, 3). — 2. Bronzestift; L. noch 3,7 cm (La 60/4). — 3. Hellblaue Melonenperle;
Dm. 1,9 cm, Lochdm. 0,9 cm (La 60/5) (Taf. 105, 4). — 4. Rand- und Wandstücke dünn-
und dickwandiger Glasreste (La 60/6). — 5. Eisenhaken mit Niet; L. noch 6 cm, gr. Br.
261
54/41) (Taf. 104, 18). — 42. Randstück einer großen, grauen Schale mit stark profilier-
tem Rand (La 54/42) (Taf. 104, 19). — 43. Randstück eines hellgrauen, kammstrich-
verzierten Topfes mit verdicktem Rand (La 54/43) (Taf. 104,20). — 44. Randstück eines
hellgrauen, kammstrichverzierten Topfes mit verdicktem, profiliertem Rand (La 54/44)
(Taf. 104, 21). — 45. Randstück eines hellgrauen, kammstrichverzierten Topfes mit
verdicktem Rand (La 54/45) (Taf. 104, 22). — 46. Randstück eines grauen Topfes mit
verdicktem, profiliertem Rand (La 54/46) (Taf. 104, 25). — 47. Randstück eines grauen
Topfes mit verdicktem, profiliertem Rand (La 54/47) (Taf. 104, 23). — 48. Randstück
eines großen, hellgrauen, kammstrichverzierten Topfes mit verdicktem Rand (La 54/48)
(Taf. 104, 24). — 49. Bodenstück eines dunkelgrauen, kammstrichverzierten Topfes
(La 54/49). — 50. Bodenstück eines kleinen, hellgrauen, kammstrichverzierten Gefäßes
(La 54/50). — 51. Wandstücke grauer, kammstrichverzierter Gefäße (La 54/51). —
52. Randstücke grauer, steilwandiger Becher (La 54/52) (Taf. 104, 26). — 53. Randstück
eines grauen Topfes (La 54/53). — 54. Randstück eines grauen Topfes mit stark verdick-
tem Rand (La 54/54) (Taf. 104, 27). — 55. Randstück eines großen, grauen Topfes mit
verdicktem Rand (La 54/55) (Taf. 104, 29).
g) Unverzierte Wand- und Bodenstücke
56. Bodenstücke eines kleinen, hellgrauen Topfes (La 54/56). — 57. Bodenstücke eines
grauen Topfes (La 54/57). — 58. Bodenstück eines grauen Topfes (La 54/58). — 59. Bo-
denstück eines grauen Topfes (La 54/59). — 60. Wandstücke grauer Töpfe (La 54/60).
h) Ganze Gefäße
61. Sigillatateller der Form Drag. 31 mit Bodenstempel innen ergänzt; H. 5,6 cm, Ränd-
ern. 27 cm (La 54/61) (Taf. 104, 28).
1960: Beim Aushub von Baugruben für mehrere Wohnblöcke war nur eine teilweise
Beobachtung möglich, weil die Bauarbeiten vorzeitig begonnen worden waren.
In der Baugrube von Block III konnten zwei durch ein 0,25 m dickes Mäuerchen ge-
trennte Räume eines Gebäudes festgestellt werden, wobei die Fußbodenhöhe nur 0,20 m
differierte. Zahlreiche Ziegelplättchen dürften von einer Hypokaustanlage stammen.
Die Ausdehnung des Gebäudes ließ sich nicht ermitteln, weil sich die Baureste in der
Grubenwand fortsetzten.
Brand- und Schuttschichten enthielten zahlreiche Funde. Spätere Eingriffe und Stö-
rungen waren in diesen Schichten deutlich erkennbar. Baugrubentiefe: 1,30 m.
Funde:
a) Münzen
1. Bronzemünze (La 60/1). — 2. Bronzemünze (La 60/2).
b) Bronzen, Glas, Eisen
1. Rhombische Bronzefibel mit Resten einer blauen Einlage, umgeben von einem mit
16 Löchern durchbohrten Rand, z. T. ausgebrochen; L. 4,7 cm, Br. noch 2,6 cm (La 60/3)
(Taf. 105, 3). — 2. Bronzestift; L. noch 3,7 cm (La 60/4). — 3. Hellblaue Melonenperle;
Dm. 1,9 cm, Lochdm. 0,9 cm (La 60/5) (Taf. 105, 4). — 4. Rand- und Wandstücke dünn-
und dickwandiger Glasreste (La 60/6). — 5. Eisenhaken mit Niet; L. noch 6 cm, gr. Br.