Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Sztuki (Warschau) [Hrsg.]; Państwowy Instytut Sztuki (bis 1959) [Hrsg.]; Stowarzyszenie Historyków Sztuki [Hrsg.]
Biuletyn Historii Sztuki — 70.2008

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Fritz, Johann Michael: Kirchenschätze im Heiligen Römischen Reich: Untergang und Überleben von liturgischen Geräten =
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35032#0018

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

JOHANN MICHAEL FRITZ


6. Co/dener Æe/cA. MńnafMr dem
/f^d/ow/ien TVe/'/fn/??. ć//?? 7323.
Dr/gma/.' voAi TVuMj 77i{/7^ /3ir//e, vor 7.572,
f7ppja/ć7, DoA77/ryrłć7

konnten jederzeit eingeschmolzen werden, zum einen um Münzen daraus zu schlagen,
zum anderen, um neue Werke daraus zu schaffen. Ein solches Zerstören profaner und
kirchlicher Werke war seit jeher üblich. Mit dem gewonnenen Geld wurden Kriege, aber
auch die Verteidigung Wiens gegen die Türken 1529 finanziert. Das Zerstören älterer Wer-
ke war also den Goldschmieden seit jeher vertraut. Denn sie lebten weitgehend vom Zer-
stören der Werke ihrer Vorgänger. Denn - wie schriftliche Quellen belegen - neue Werke
entstanden fast ausschließlich aus dem Material älterer Gegenstände. Wir haben es also
mit einem allgemein üblichen "Recycling" zu tun.
von 7<%73
Was versteht man unter Säkularisation, von der schon mehrfach die Rede war? Im
Deutschen gibt es noch ein zweites ähnliches Wort: Säkularisierung. Dieses bedeutet im
wesentlichen die Geisteshaltung des Säkularismus oder der Profanität.
Säkularisation bezeichnet dagegen die Verweltlichung geweihter Personen oder Sa-
chen. Die Säkularisation von 1803 ist zwar etwas spezifisch Deutsches, aber doch eine
Folge der französischen Revolution. Denn Frankreich hatte ja das Reichsgebiet auf der
linken Seite des Rheins okkupiert. Die dort begüterten Adligen forderten vom Reich eine
Entschädigung für ihren Verlust. Daher wurde 1803 auf dem Reichstag in Regensburg im
"Reichdeputationshauptschluß" beschlossen, die betroffenen Fürsten durch Kirchengut
auf der rechten Seite des Rheins zu entschädigen. Dieses sollte durch Auflösung der Klö-
ster und Stifte gewonnen werden. Daher hatten die neuen Besitzer es sehr eilig, sich der
Kirchenschätze und des Tafelsilbers zu bemächtigen. Die Auflösung von Klöstern war
 
Annotationen