Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München: Monatshefte für d. gesammte dekorative Kunst — 1887

DOI Heft:
Heft 9/10
DOI Artikel:
Vermischte Mittheilungen
DOI Artikel:
Unsere kunstgewerblichen Musterblätter
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6902#0074

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
"5" 68 *-§■

\

sind. Sie dürfte etwa der in früheren Zeiten üblichen Verzinnung ent-
sprechen, erscheint aber viel gedeckter als diese. Die Behandlung mit
Lackfarben ist nur von Markus in Berlin mit einigem Erfolg gezeigt
worden, aber wirklich befriedigen können feine Proben noch nicht.
Besser ist die geschlichtete Arbeit vertreten und zwar u. A. in einem
sehr eleganten Stücke von Lang in Karlsruhe, wo das Eisen blank
geschlissen und zum Theil blau angelaufen ist.

Das Glücklichste in Bezug auf polychrome Wirkung mit einfachem
Mittel hat Frey in Nürnberg mit einer Thüre nach Entwurf von
Essen wein geliefert. Rothe und blaue Lederunterlagen, einfache Ab-
seilung oder leichte Schwärzung und Brünirung sind die einfache
Palette mit der ein reizvolles Stück geschaffen ist. M. R.

Das Preisgericht der Konkurrenz-Ausstellung deutscher
Kunstschmiedearbeiten hat folgende Auszeichnungen zuerkannt:

I. Preis: 400 M.: Paul Markus, Berlin, für Gesammtleistung
unter Berücksichtigung der bewiesenen Tüchtigkeit und Vielseitigkeit in
der Behandlung des Materials.

II. Preis: 200 M.: Franz Brechenmacher, Frankfurt a. M.,
für Drnamente, welche die meisterhafte Beherrschung der Schmiede-
technik darthun.

III. Preis: 200 M.: Karl Schwickert jr., Pforzheim, für
einen Kandelaber, der einen kecken Entwurf in gesunder Technik zur
Ausführung bringt.

IV. Preis: (00 Hl.: Rheinhold Kirsch, München, für die zur
Ausstellung gebrachten frisch erfundenen und reizvoll ausgeführten
Arbeiten der Kleinkunst (s. auch unsere Tafel 27).

Ferner für weitere hervorragende Arbeiten Lhrendiplome:

Belz August, Niederrad b. Frankfurt a. N., Benecke A. L.,
Berlin. Birkenmeier <£., Karlsruhe, Broeck Wilh. Joh. van,
Köln, Büh ler Karl, (vffenburg, Frey Gustav, Nürnberg, Ger mann
Jean, Frankfurt a. M., Kaiser Jakob, Regensburg, Kayser Ferd.,
Leipzig, Köhler Heinrich, Hannover, Lang Friedrich, Karlsruhe,
Leibold Ifans, Nürnberg, Lotze Rudolf, München, Plattner &
Lippelt, Berlin, Sipf Peter, Frankfurt a. M., Stubach Ludwig,
Karlsruhe, Stumpf Gottfried, München, Teichmann Gtto, Naum-
burg a. 2., Wüstendörfer Max, München.

Unsere kunstgewerblichen MusterbMer.

Tafel 25: Friesstück und Kachel eines Renaissance-
G fens in einem Privathause zu Bozen; ausgenommen von Or. P. F.
Krell, München, Hierzu nebenstehende Skizze des Dfens.

Tafel 26: Trinkhorn aus Krystallglas mit vergoldeter
Silberfassung. Aus der Werkstätte von Harr ach & Sohn,
München. Ehrengeschenk an den Akademischen Gesangverein in München,
gegeben von den Damen des Vereins. — Die drei am Fuß aufgehängten
Schildchen zeigen in Email das Bayerische, das Münchener und das
Universitäts-Wappen.

Tafel 27: Schmiedeiserne Leuchter, entworfen und aus-
geführt von R. Kirsch in München. An diesen Leuchtern, welche in
ihrer Gesammterscheinung ziemlich frei behandelt sind, ist namentlich
die Verarbeitung des Eisens in kaltem Zustand, die Treibarbeit, be-
merkenswertst.

Tafel 28: Goldgestickter Prachtvorhang aus dem
kgl. Schlosse Hevren-Lhiemsee. Entworfen von Aug. Schnitze,
Hofdekorationsmaler, ausgeführt in der Stickereianstalt von Jos. Born-
hauser, München. Dieser Vorhang bestndet sich mit mehreren Exem-
plaren in der Lllambrs äs Daraäe. Durch das Entgegenkommen der
Administration des Vermögens Seiner Majestät Königs Gtto von
Bayern sind wir in der Lage, außer diesem Blatt noch eine Reihe
hervorragender kunstgewerblicher Gegenstände aus dem k. Schloß Herren-
Ehiemsee unseren Lesern vorzuführen.

Tafel 29: Grabplatte des L. v. Freiburg, Bürgermeisters zu
Memmingen (f tSto) und dessen Frau, geborne v. Detikofen (ch \622).
Material: rother Untersberger (?) Marmor.

Tafel 30: Aus dem kgl. Residenztheater in München
(Hofloge). Ausgeführt in den Jahren 1752—1760 nach Entwürfen
von F. de Louvillier. von diesen reizvollen Rococo-Dekorationen,
welche in Holz geschnitzt und in weiß und Gold gefaßt sind, sind uns
einige photographische Aufnahmen zur Verfügung gestellt worden,
welche die Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft (vorm. Fr.
Bruckmann) unter großen Schwierigkeiten mit Hilfe des elektrischen
Lichtes gemacht hat.

Gesammt-Ansicht des Vfens, dessen Kacheln auf Tafel 25
dargestellt sind.

Nach einer Skizze von Prof. Dr. Krell, gezeichnet von ). Frey.


verantwortlicher Redakteur: Prof. L. Gmelin. — Selbstverlag des bayer. Runstgewerbcvcreins. — Druck von Lnorr H Lirth in München.
 
Annotationen