Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Editor]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 3) — Dresden, Leipzig, 1838

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5486#0328

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
316

Man war gewohnt, sie als ein glückbringendes, willkommenes
Xenion oder Gastgeschenk zu betrachten*). Nun spcculirten die Lam-
penfabrikanten darauf und verkauften auch Neujahrslampeu, Auch
davon haben sich mehrere ans dem:Alterthum erhalten, und eine
der bilderreichsten, bedeutungsvollsten, die uns die beiliegende
Kupferlafel **) vergegenwärtigt, wird hiermit meinen Freun-
den feierlich gewidmet ***).

Nicht das Material der Lampe — denn diefs ist nur gebrannte
Erde— sondern die deutuiigsreichen Bildwerke, die auf ihrem Deckel
Friede und Ueberfiufs ankündigen, geben diesem kleinen
Neujahrsgeschenk seinen vollen Werth, Nicht umsonst war eine
Siegesgüllin die schöne Thürhüterin des Saales, wo der römische
Senat über das Dasein von Königen und Nationen beratschlagte f).
Sieg war den krieggewohnten, welterobernden Römern Aron jeher
das Wort der glücklichsten Vorbedeutung, und die ihn personifi-
cirende Siegesgöttin das allgemeinste, willkommenste Symbol, wo-
mit die Giebel der Tempel, die Marktplätze, Triumphbogen, Tro-
päen, Springbrunnen n. s. w. in nnendlicher Abwechselung der
Stellungen und Formen geschmückt waren. Die Götter trugen
kleine Siegsbildcr (victoriolae) auf ihren Händen, weil sie die G e-

*) Martial in den Apophoreten, oder XIV, 39—44,
**) S. Taf. IV.

Ans Bellori's Sammlung von Bartoli P, III. fig, 5. und Pas-
ser i, Lucernae iictiles T, I, tab, 6., womit eine ganz ähnliche
Lampe unter den Hercalanischen tav. VI. fig, 1, verglichen zu
werden verdient, die sich nur durch eine Variante in der Inschrift
auf dem Schilde unterscheidet. Die Gliickwiinschungsformel: Anno
- ; Novo Faustum Felix findet sich auch auf einer Neujahrsmiinze
des Kaisers Antonin des Frommen, Maffei hat in seinen Gem-
me Antiche am Schlüsse des ersten Bandes p. 113. seinem Gün-
. ner, dem Nepote Albani, einen alten Krystall als Neüjahrswnnsch
zugeeignet, wo anfser der Siegesgöttin fast alle hier vorkommende
Symbole und die Inschrift: Annum novum faustum pereniiem fe-
licem imperatori zu lesen sind. Man sieht, wie sehr durch diefs
Alles das Register kunstreicher Neujahrsgeschenke vermehrt wer-
den kann. |
-J-) Ks war eine griechische Nike, von den siegenden Knnsträubern
einst aus Tarent entfuhrt, und seitdem stets in der Vorhalle der
Curia Julia stehend. Dio Cassius 51, 22, Sie stand auf ei-
ner Kugel, und auf sie beziehen sich also alle fast zahllosen
Abbildungen auf Münzen, Gemmen und Reliefs, wo sie auf einer
Kugel niederschwebt. S. Kckhel, Doct. Num. Vet. T. VI, p. 85.
Die spätere Geschichte dieses vom Christenthum nur mit Noth-
zwang ausgetriebenen Bildes erzählt am befston Gibhon, History
of the Kornau Empire T. V. p. 8t ffj
 
Annotationen