Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 3) — Haag, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33478#0043

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MANDEVYLL.

763

h. ) 1673. 28. Juli.
Urkunde, in der erzählt wird, dass der verstorbene Maler
Robbert Maudevyll eine Frau aus vornehmer Familie gehabt
habe. Ihr Grossvater, Dirck Rodenburg Beths, sei in Amsterdam
eine bekannte Figur gewesen, i)
i. ) 16S4. 3. März.
Bittschrift an den Rooge?i, .Rand, aus der hervorgeht, dass
Sara Rodenburgh, Witwe des Malers Robbert Mandeville, und
ihre Schwester, Catharina Rodenburgh, Witwe von Guilliam
Verbiest, Erben sind der verstorbenen Maria Vermeulen, (/eesR-
677, (Nonne) in Amsterdam-
k.) - 17. März.
Aktenstück, in dem als Erben der verstorbenen Maria Ver-
meulen (vergl. Beilage i) ausser den beiden Schwestern Sara
und Catharina Rodenburgh genannt werden Plemp Fonteyn,
die Witwe von Mr. Jacob de Wilde, vtm Tn&A,
und noch andere, lauter vornehme Leute. *)
1) Prot. Not. 8. van derSluys,Amsterdam. —Über den Amsterdamer
Dichter Dirck Rodenburg vergl. J. A. Worp in Oud Holland 1895
S. 65 tf., wo die weitere Litteratur über ihn angegeben ist.
2) Requesten Hooge Raad.
3) Prot. Not. N. Brouwer, Amsterdam.
 
Annotationen