796
SOMEREN,(H. V.)
Der Sammler Anthoni Gaillard, der am 29. Oktober 1639
in Amsterdam starb, besass ggn dfong gn Fgu^s vgm Hurg^^
wgn Fg^ngrg?^. Wahrscheinlich ebenfalls von Barent war ggu
;ng^ d d 7 )zgggg/c^g vro!g^gn vggM VgMggrgg^, das im
Inventar Bugge van Ring in Leiden 1666 vorkommt. Ob
die Co-AAgMag wg^ ggM gGur vgtu ^ngrg?^ in der
Sammlung Joan van Beaumont 1676 von Barent oder von
seinem Sohne Hendrick (vergl. das folgende Inventar) war ,
lässt sich nicht entscheiden; wahrscheinlicher ist, dass es
vom Vater herrührte , von dem noch folgende , gegenständlich
sehr ähnliche Bilder genannt werden: Im Besitz von Hans
van Ulfelen 1613 (vergl. hier vorne S. 439) ggn cd?//n
3c/LMgrg7'c%gu rgm ^ggg /m(/hggggfg vroMig.spgrsougn und ggu .scM-
rGfiyiAgM vggu ggM gn gg^ ngggg^g vroMwg. Die Witwe von
Jean Nicquet hinterliess 1612 (vergl. hier vorne S. 395) ggu
ZckA vggu Rg/g'g)V wgu Fwugrggg. Ungewiss bleibt jedoch wiederum.
ob gg% AA^grzg gGog* vggu Fuwgrgu in der Sammlung
D* Martin Birrius im Haag 1678 vom Vater oder vom
Sohne war. Die Witwe Barent van Somerens scheint bei
ihrem Tod 1649 keine Bilder von ihrem Gatten mehr beses-
sen zu haben. V
Verkauf der durch den verstorbenen Barent vanSomeren
Unterlassenen Kunstblätter, Zeichnungen usw. im „Schild
von Frankreich'' (in Amsterdam) am 22. Februar 1635.
Dgn A2 FkOimyv/ Id Jo .r<yu g^g ugggf^gU^gu ^rh#gM, Fggc/gg-
nhu/g gA. ^ggk ßgtrggJ wm Fogngrgu vgrggg/;!
U/'ung/trycT;.
(1) ").I g?gg^^-rIUgw (Hü'g/t Hur-gnggn^. ^)
(Dasselbe noch fünfmal).
(2) . k rgg^g nggg-r (Durchzug der Israeliten
durch das rote Meer) (VAgmcAoG Fg?mU
vour F$ggg/g wen gUr Wg#g?g).J 6 1J .* —
10 Mal: ggu g?gg^ jmh^gM.
1) Vergl Oud Holland 1906, S. 7.
2) Die in () beigefügte Nummerierung ist im Original nicht vorhanden.
3) Die in ( ) stehenden Namen sind die der Käufer.
SOMEREN,(H. V.)
Der Sammler Anthoni Gaillard, der am 29. Oktober 1639
in Amsterdam starb, besass ggn dfong gn Fgu^s vgm Hurg^^
wgn Fg^ngrg?^. Wahrscheinlich ebenfalls von Barent war ggu
;ng^ d d 7 )zgggg/c^g vro!g^gn vggM VgMggrgg^, das im
Inventar Bugge van Ring in Leiden 1666 vorkommt. Ob
die Co-AAgMag wg^ ggM gGur vgtu ^ngrg?^ in der
Sammlung Joan van Beaumont 1676 von Barent oder von
seinem Sohne Hendrick (vergl. das folgende Inventar) war ,
lässt sich nicht entscheiden; wahrscheinlicher ist, dass es
vom Vater herrührte , von dem noch folgende , gegenständlich
sehr ähnliche Bilder genannt werden: Im Besitz von Hans
van Ulfelen 1613 (vergl. hier vorne S. 439) ggn cd?//n
3c/LMgrg7'c%gu rgm ^ggg /m(/hggggfg vroMig.spgrsougn und ggu .scM-
rGfiyiAgM vggu ggM gn gg^ ngggg^g vroMwg. Die Witwe von
Jean Nicquet hinterliess 1612 (vergl. hier vorne S. 395) ggu
ZckA vggu Rg/g'g)V wgu Fwugrggg. Ungewiss bleibt jedoch wiederum.
ob gg% AA^grzg gGog* vggu Fuwgrgu in der Sammlung
D* Martin Birrius im Haag 1678 vom Vater oder vom
Sohne war. Die Witwe Barent van Somerens scheint bei
ihrem Tod 1649 keine Bilder von ihrem Gatten mehr beses-
sen zu haben. V
Verkauf der durch den verstorbenen Barent vanSomeren
Unterlassenen Kunstblätter, Zeichnungen usw. im „Schild
von Frankreich'' (in Amsterdam) am 22. Februar 1635.
Dgn A2 FkOimyv/ Id Jo .r<yu g^g ugggf^gU^gu ^rh#gM, Fggc/gg-
nhu/g gA. ^ggk ßgtrggJ wm Fogngrgu vgrggg/;!
U/'ung/trycT;.
(1) ").I g?gg^^-rIUgw (Hü'g/t Hur-gnggn^. ^)
(Dasselbe noch fünfmal).
(2) . k rgg^g nggg-r (Durchzug der Israeliten
durch das rote Meer) (VAgmcAoG Fg?mU
vour F$ggg/g wen gUr Wg#g?g).J 6 1J .* —
10 Mal: ggu g?gg^ jmh^gM.
1) Vergl Oud Holland 1906, S. 7.
2) Die in () beigefügte Nummerierung ist im Original nicht vorhanden.
3) Die in ( ) stehenden Namen sind die der Käufer.