Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 3) — Haag, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33478#0152

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
872

HANNUIJTS.

(15) . Twee (= tronies, Köpfe) op pct^ce^.
(16) . JVe^eiz ui^ere puMeeL
(17) . g^Mca^gu.s' s^ec/^ (unbedeutend).
(18) . Drye
(19) . Twee jO'uiz^cAe .s^ecAL
(20) . K//f roude ^.s'^eu.s eg?^ doo& dt^'u.S'. ^)

BEILAGEN.

a. ) 1593. 8. Okt.
Es werden Vormünder ernannt über die Kinder des verstorbenen
Gillis Hannuijts, gcAiMg?*. ^) (Das war wahrscheinlich der Vater
des in der folgenden Beilage erwähnten Malers gleichen Namens).
b. ) 1609. 23. Juli.
Jfeesi!g?' Gillis Hanuts, GcAiMe7- uun. wohnhaft
in der Lombardstraat, macht ein Testament. Erben sind Neeltgen
Ooms, seine zweite (?) Frau, und seine drei Kinder aus erster
(und zweiter?) Ehe. M

1) Nr. 364 des Archivs der Waisenkammer, Rotterdam.
2) Archiv der Waisenkammer, Rotterdam.
3) Prot. Not. G-. J. van Woerden, Rotterdam.
 
Annotationen