MOTSAERT.
919
(Dordrecht). Der überlebende Teil soll Erbe sein. U. a. wird
noch bestimmt, dass der Sohn oder Söbne, dU Aner de Ad.
s%dg% &^vg^ ga;grggg?*g?r, bekommen sollen die
^ghgtgg%, ??^odgdgn. g?^ ggrggtggAoppg?^ ;!o^ dg voorss. AcAddgr&O'ngt
gpgg^grg^dg 5y dg% Ugs^n^gMr op gggg^g?'g dnvg'^taHg vgrmg^ ragt gyn
gpgfgn hcmt grggghrgvgw. -*-)
Die Waisenkammer wird ausgeschlossen.
(Unterzeichnet:) Ag5. Tfntgurd^.
Hmm U&COM& ^).
c. ) 1693. 30. Sept.
Sebastiaen Mutsardt kauft mit Ermächtigung seines Vaters,
Dirck Hendricksz Mutsardt, ein Haus nchtg)* & LMy^g?*gghg ^grc^
in Dordrecht für j^. 255. ^)
d. ) 1694. 20. März.
Erwähnung von Dirck Hendricksz Mutsaerdt, IDhMJgrclg?'
(Weisstüncher), und den drei Kindern seines verstorbenen Sohnes,
Sebastiaen Mutsaerdt, und dessen Gattin, Anna van Abcoude
selig. Die drei Kinder, Jan, Dirck und Magdaleentje, sind
Universalerben ihrer Eltern. U
e. ) - 13. Juni.
Inventar des verstorbenen Dirck Hendriksz Mutsaert, m gyn
^gV6% üdibügT'C^g?'.
9 Häuser.
Viele Bilder ohne Malernamen, Seestüeke, Bildnisse, Dar-
stellungen mit Enten usw.
AocA ggn stMcit va??, GtMdmm Ug?'moMt ^) h ygg^ dg tcgdmgg vg)'-
mgg?i,t tg SMdgR 5g?gygg??. hagr tg gmnpgtgrgn (—, auf das die Witwe
Anspruch zu haben glaubt.) ^)
1) Nicht mehr vorhanden.
2) Prot. Not. G. Muys, Dordrecht.
3) Prot. Not. J. van Bywaert, Dordrecht.
4) Auch Fermout und Fremout geschrieben, beigenannt Strazio Voluto.
Vergl. über ihn Thieme-Beckers Künstlerlexikon und meinen Aufsatz
in Oud Holland 1912 S. 124.
919
(Dordrecht). Der überlebende Teil soll Erbe sein. U. a. wird
noch bestimmt, dass der Sohn oder Söbne, dU Aner de Ad.
s%dg% &^vg^ ga;grggg?*g?r, bekommen sollen die
^ghgtgg%, ??^odgdgn. g?^ ggrggtggAoppg?^ ;!o^ dg voorss. AcAddgr&O'ngt
gpgg^grg^dg 5y dg% Ugs^n^gMr op gggg^g?'g dnvg'^taHg vgrmg^ ragt gyn
gpgfgn hcmt grggghrgvgw. -*-)
Die Waisenkammer wird ausgeschlossen.
(Unterzeichnet:) Ag5. Tfntgurd^.
Hmm U&COM& ^).
c. ) 1693. 30. Sept.
Sebastiaen Mutsardt kauft mit Ermächtigung seines Vaters,
Dirck Hendricksz Mutsardt, ein Haus nchtg)* & LMy^g?*gghg ^grc^
in Dordrecht für j^. 255. ^)
d. ) 1694. 20. März.
Erwähnung von Dirck Hendricksz Mutsaerdt, IDhMJgrclg?'
(Weisstüncher), und den drei Kindern seines verstorbenen Sohnes,
Sebastiaen Mutsaerdt, und dessen Gattin, Anna van Abcoude
selig. Die drei Kinder, Jan, Dirck und Magdaleentje, sind
Universalerben ihrer Eltern. U
e. ) - 13. Juni.
Inventar des verstorbenen Dirck Hendriksz Mutsaert, m gyn
^gV6% üdibügT'C^g?'.
9 Häuser.
Viele Bilder ohne Malernamen, Seestüeke, Bildnisse, Dar-
stellungen mit Enten usw.
AocA ggn stMcit va??, GtMdmm Ug?'moMt ^) h ygg^ dg tcgdmgg vg)'-
mgg?i,t tg SMdgR 5g?gygg??. hagr tg gmnpgtgrgn (—, auf das die Witwe
Anspruch zu haben glaubt.) ^)
1) Nicht mehr vorhanden.
2) Prot. Not. G. Muys, Dordrecht.
3) Prot. Not. J. van Bywaert, Dordrecht.
4) Auch Fermout und Fremout geschrieben, beigenannt Strazio Voluto.
Vergl. über ihn Thieme-Beckers Künstlerlexikon und meinen Aufsatz
in Oud Holland 1912 S. 124.