Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 3) — Haag, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33478#0253

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LUNDENS.

967

UleM VMere ^resoor (tannenhölzerner Schrank).
T/hei? oMde .S'AeA??.
OM& ^oe^M55e??s.
Uzer OMhc scA^dery^'e^.
Ug% ggg/cg ggg.s^g.
Uew were ^oMer^e (Estrade von Tannenholz).
.E'ew fggc^e ( ? ) ^).

BEILAGEN.

Einige Archivaiien über Lundens sind bereits in Oud Holland
III durch A. de Vries mitgeteilt worden, so u. a. seine Taufe
am 27. September 1622 als Sohn des Barent Lunden und der
Catharina van Sichern, einer Tochter des Stechers und Holz-
schneiders Ohristoffei van Sichern. Auch das Inventar des Vaters
lernten wir dort kennen, in dem aber de Vries gerade die
Beschreibung eines Bildes von Gerrit Lundens falsch gelesen hat;
de Vries las: eg?? vnreAg??,sAeg?'der()g (Schweinehirte) nnc/d vn??
Gg?'7"d , es steht aber: ge??, va?'cAe??,sAgeMe?'()e usw. (Sehweine-
schlächter). Als Merkwürdigkeit sei hingewiesen aufgg??,scMMe?u/
vn?? de Omee HgyKgetregspoort (in Amsterdam) doo?'Ge?'?'^A?M?dg??,s,
die im Nachlass der im November 1672 gestorbenen Witwe de
Heer in Amsterdam vorkommt. Lundens scheiut demnach auch
Stadtansichten gemalt zu haben. — Aus der Menge der über
Lundens erhaltenen Urkunden hebe ich nur die interessantesten
heraus.
a.) 1643.... Dez. U
Testament von S^ Gerrit Lunden, ScAU&?', und seiner Frau,
der ehrbaren Agnita Matthijs. Das Längerlebende ist Erbe- s)

1) Desolate Boedelkamer, Amsterdam. Register No. 375.
2) Teilweise verbrannt.
3) Prot. Not. Gr. Coren, Amsterdam.
 
Annotationen