1034
DE WAARDT.
€.) 1752. 16. Mai.
Johanna van Ellinckhufjsen, Witwe va?7. d'ddgg?'
Anthony de Waardt, kauft eine Obligation von A- 1000- Ü
d. ) 1752. 29. Juni.
Einigung zwischen Hendrik und Nicolaes van Spijk, den
Vormündern von Pieter und Cornelia Maria de Waart, Kindern
des am 26. November 1751 gestorbenen Malers Anthony de Waart,
mit dessen Witwe, Johanna van Ellinckhuvsen. Es hatte keine
Gütergemeinschaft bestanden. Die Witwe wird die Erziehung
der beiden Kinder übernehmen, wofür sie von den Vormündern
jährlich /?. 700 bekommt. Überdies soll sie die unverkauft ge-
bliebenen Bilder, die Juwelen, das Gold- und Silberzeug behalten
dürfen.
Aus einem Dokument späteren Datums, in dem Pieter de Waard
tcn comptoAg vccn dg?r /7' (GGa?%g?" Gg?^gvaa^ van VAdkmd^
cn lPes(f?nss^a?i(P genannt wird, gebt hervor, dass er zusammen
mit seiner Schwester von seinem Vater im Ganzen jd. 29.780
geerbt hatte. Davon hatte Pieter de Waard & tggAgn.v?i,$fgn,
?aodgdg?7, $fgvggi!gcAappg% cn adgg ^ peen dg scMMg?Aan8i! 7g
gpgg^ggrgnde im Werte von #. 590 für sich behalten. D
e. ) 1756. 21. April.
Testament von Jutfrouw Johanna van Ellinckhuijsen, IFgd. va/7
dga JPegv dg IFaavd^, fn syn ^gvgn Aong^sgA7Mg?' addg?'
(im Haag).
Zahlreiche Legate von allerlei Kostbarkeiten an Mitglieder
ihrer Familie, das Dienstmädchen usw. Universalerben sind
Nellen und Nichten von ihr.
Dem Pieter de Waardt, nagrgkidga socm vaa Aaav ovg?dgdg?a?Mn'??,,
vermacht sie d vi-gsggn wg<t zPvg?'gnAg/tgn, gg7^zdvg?*g?!-8cA?'Ogj)3g?MAKgf
7vaa?'m h poM?'0'aP va?7. Aaav Tgg^aOdcg g?i, Aaa?' ?naw 7g gFtandg-
Ttcgg gtaAAg?7, ggA7Mg?'T/ vi.g^ 87üa7'^g ^yg^gn vgrAggMg?7.dg gg?7. waM gv.
v^'oaw pggcAP&^d rDov (Salomon?) dg sowie jd- 200.
Cornelia Maria de Waardt bekommt Juwelen. Spitzen, Kleider
und ebenfalls /A 200- C
1) Prot. Not. D. Roef, den Haag.
DE WAARDT.
€.) 1752. 16. Mai.
Johanna van Ellinckhufjsen, Witwe va?7. d'ddgg?'
Anthony de Waardt, kauft eine Obligation von A- 1000- Ü
d. ) 1752. 29. Juni.
Einigung zwischen Hendrik und Nicolaes van Spijk, den
Vormündern von Pieter und Cornelia Maria de Waart, Kindern
des am 26. November 1751 gestorbenen Malers Anthony de Waart,
mit dessen Witwe, Johanna van Ellinckhuvsen. Es hatte keine
Gütergemeinschaft bestanden. Die Witwe wird die Erziehung
der beiden Kinder übernehmen, wofür sie von den Vormündern
jährlich /?. 700 bekommt. Überdies soll sie die unverkauft ge-
bliebenen Bilder, die Juwelen, das Gold- und Silberzeug behalten
dürfen.
Aus einem Dokument späteren Datums, in dem Pieter de Waard
tcn comptoAg vccn dg?r /7' (GGa?%g?" Gg?^gvaa^ van VAdkmd^
cn lPes(f?nss^a?i(P genannt wird, gebt hervor, dass er zusammen
mit seiner Schwester von seinem Vater im Ganzen jd. 29.780
geerbt hatte. Davon hatte Pieter de Waard & tggAgn.v?i,$fgn,
?aodgdg?7, $fgvggi!gcAappg% cn adgg ^ peen dg scMMg?Aan8i! 7g
gpgg^ggrgnde im Werte von #. 590 für sich behalten. D
e. ) 1756. 21. April.
Testament von Jutfrouw Johanna van Ellinckhuijsen, IFgd. va/7
dga JPegv dg IFaavd^, fn syn ^gvgn Aong^sgA7Mg?' addg?'
(im Haag).
Zahlreiche Legate von allerlei Kostbarkeiten an Mitglieder
ihrer Familie, das Dienstmädchen usw. Universalerben sind
Nellen und Nichten von ihr.
Dem Pieter de Waardt, nagrgkidga socm vaa Aaav ovg?dgdg?a?Mn'??,,
vermacht sie d vi-gsggn wg<t zPvg?'gnAg/tgn, gg7^zdvg?*g?!-8cA?'Ogj)3g?MAKgf
7vaa?'m h poM?'0'aP va?7. Aaav Tgg^aOdcg g?i, Aaa?' ?naw 7g gFtandg-
Ttcgg gtaAAg?7, ggA7Mg?'T/ vi.g^ 87üa7'^g ^yg^gn vgrAggMg?7.dg gg?7. waM gv.
v^'oaw pggcAP&^d rDov (Salomon?) dg sowie jd- 200.
Cornelia Maria de Waardt bekommt Juwelen. Spitzen, Kleider
und ebenfalls /A 200- C
1) Prot. Not. D. Roef, den Haag.