Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Oth.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 3) — Haag, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33478#0383

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COLYNS.

1097

Einfacher Hausrat.
Zwei Häuser mit Grundstücken in der Keizerstraat (vergh
hier vorne S. 1091 Beilage G).
^ Anteil an einem Haus duer de .speMopgf m wooid.
Zwei Schuldverschreibungen von Witwe Berckman
Wuytiers und de Reer Popta en Grootenhuijs.
Aufgenommen im Sterbehaus in der Keizerstraat.
(Unterzeichnet u. a.:)
DaGd ruM der

BEILAGEN.

a.) 1866. 13. März.
Jacob Oolijns, Maler, etwa 52 Jahre alt, wohnhaft in Amster-
dam , erklärt für den Bildersammler Laurens Mourissen Doucy,
dut gcccdci'g sc/i/ddcry, reprcscuGi'cadc ccn sccsd'im(fc rem dca seddder
Porccdis, oude?- Doucy Prustende, wiucr udccu^yc^ is ee% Gopyc
ye$cl)ddcrt ea yemuec^t teu icoonTiuifse ruu des voorgz. CoZyng Pude?'
zud (— dass ein gewisses Gemälde im Besitze von Doucy,
darstellend ein Strandbild von dem Maler Porcellis, nur eine
Kopie sei, die im Hause seines, Oolijns, Vater [David Oolijns]
hergestellt worden sei). Er habe das Original des Bildes im
Jabre 1627 in seines Vaters Hause gesehen, wo es damals durch
einen gewissen Set Oornelisz Schanck aus Drontheim uyO^-
sedddert ca imcryccoydceG worden sei. U

(Unterzeichnet:)


1) Prot. Not. J. van den Kerckhoven, Amsterdam.
2) Prot. Not. H. Friesma, Amsterdam.''
 
Annotationen