Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Oth.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 3) — Haag, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33478#0376

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1090

COLYN.

Der Kunsthändler Wachtier in Berlin besass seinerzeit ein
figurenreiches Bild mit der Arche Noahs von ihm, das schon
1670 im Inventar des Abraham Fabritius in Amsterdam erwähnt
wird. Ein Göttermahl von ihm befindet sich im Prado in
Madrid. Um 1621 lernte Salomon Köninck bei ihm zeichnen.
(Houbraken I 8. 344). Vergl. ferner hier hinten die Aussage
des Jacob Colyns über den Kopierbetrieb im Hause seines
Vaters, sowie das Thieme'sche Künstlerlexikon.
A. ) 1625. 10. Jan.
Erklärung der Grietge Goris, die 16 Jahre bei dem Maler
Davidt Colijns gewohnt hat, über dessen Besitzverhältnisse.
B. ) 1634—1651.
David Colijns taxiert 1634 und im Mai 1650 zusammen mit
dem Maler Niclaes Elias, sowie 1651 zusammen mit Hendrick
Ulenborch Bildersammlungen.
C. ) 1641. 27. März.
Erwähnung von David Colijns, wohnhaft in der Keizerstraaf
(in Amsterdam). D
D. ) —— 17. Dez.
Hans Nuyts, Maler, verheiratet mit Anna Jacobs, Miterbe
von Grietge Jans, Witwe des Kapitäns Lourens Schagen selig,,
erklärt, dass deren Haupterben, David Colijns und Coruelis de
Chanteleu, das ihm zukommende Teil ausgezahlt haben, s)
E. ) 1642. 9. Jan.
Stephanus Anthony ^), Schwager von Davidt Colyn, hat von
diesem als Administrator des elterlichen Hauses in der Halver-
straat, genannt Nrero (Brederode), das verkauft worden ist,
seinen Anteil von dem Ertrag bekommen. — Jacob Colyn °)^.
Sohn von Davidt Colyn, unterzeichnet als Zeuge. 3)
1) Prot. Not. H. Bruyningh, Amsterdam.
2) Prot. Not. L. Lamberti, Amsterdam.
3) Prot. Not. S. van der Piet, Amsterdam.
4) Vergl. die Beilagen S. 1092 f.
5) Vergl. das Inventar S. 1095 ff.
 
Annotationen