Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Oth.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 3) — Haag, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33478#0377

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COLYN.

1091

F.) 1642. 30. Dez.
Erwähnung von Jacob de Ohanteleu als Oheim von David
Colijns. i)

G.) 1643. 4. Febr.
8^ Davidt Oolyns,, JA'. GgARdgr, für sich und als Bevollmäch-
tigter von Oornelis de Ohanteleu, der mit ihm Erbe des ver-
storbenen Kapitän Schagen ist., verkauft ein Haus auf der
Nordseite der Keizerstraat, das neben seinem, eigenen Hause
steht, für % 2950. Die Frau von Oolyns hiess Aeffgen Schagen;
er hatte zusammen mit de Ohanteleu von dem verstorbenen
Lourens Schagen mehrere Häuser geerbt, eines davon hiess.
„AgAapgrAogcA". 3)

H.) 1664.
Barbara de Ohanteleu, unverheiratet, leiht durch die Waisen-
kammer von den Kindern des Gerrit Rycken Swart % 200.
David Oolyns und sein Sohn Jacob Oolyns sind Bürgen. s)

I.) 1668. 18. Okt.
Gerard Ulenborch taxiert im Nachlass des verstorbenen Claes
Jansz Olopper in Amsterdam folgende Bilder:
Eine Auferweckung des Lazarus von Rombout
van Troyen.y 20.—
Eine Feuersbrunst von Rombout van Troyen . „ 4.—
Ken &Bo?no?i, w??, Coh/us.„ JO.—
gen Ao?d ?ng% dag?-
.„ 7.—
Als^oHg van, RAu7*ao rodg ?ngg?' Davfd
Co^u-s.. J0.—
F?'gg?ndg rogg^s Ho?iRggo?0?'g.. , —
Ee?7, pg7'gpgc^rg vcMT. dhtT/^T/v^gg dg Aopgrg
%gmpgG dg &ggMg^gn.g vrm CoZ^s . . . . „

1) Prot. Not. P. Barcman, Amsterdam.
2) Prot. Not. S. van der Piet, Amsterdam.
3) Papiere der Amterdamer Waisenkammer (Notiz von N. de Roever).
4) Prot. Not. A. Loefs, Amsterdam.
 
Annotationen