Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 14.1913

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Borgatti, Mariano; Kuhn, Arthur [Übers.]: Die Wiederherstellung der Engelsburg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32139#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2S

des 17. Iabrhunderts in Batteriesorm
aufgestellt werden konnten^ nahm die
ganze Längsseite am Tiber ein. Des-
wegen faßte iä) den Gedanken, die Turm-
bastion Rrbans VIII. niederzulegen, aus
den Fundamenten die Turmbastion
Alexanders VI.^ die kleiner und be-
schränkter war, wieder aufzuführen und
den kleinen Turm NikolauV V. aus seinen
Grundmauern wieder aufzubauen. Auf
heutigen Photographien des Kastells er-
scheinen die vollendeten Arbeiten.

Die Bastion St.Matthäus war von
einem Gebäude eingenommen. Aus
vielen Anzeichen und durch Versuche am
Mauerwerk war ich zu der Überzeugung
gekommen, daß unter diesen Gebäuden
viele Überbleibsel des antiken römischen
Fundaments vorhanden wären und ich
beschloß alles niederzulegen. An einem
Hadriansmuseum sind nunmehr die ge-
Abl>. 24. Engelsburg. Dic Bastion St. Matthäus vor der Wiederherstellung. schjchtlichen Funde UNd Denkwürdig-

keiten^ die sich auf das Grab Hadrians
beziehen^ vereinigt. Zu einer wahren
Offenbarung für die Topographie des
Denkmals wurde die Entdeckung der
interessanten strahlenförmigen Zellen.
Auch im Äußern sind an der Bastion
St.Matthäus wichtige Wiederherstellun-
gen vorgenommen worden. Die Ab-
bildung 24 zeigt den Zustand vorher.
Die vordere Zwischenmauer hat keine
Zinnenkrönung. Die Bastion ist ohne
Schmuck. Über der Plattform erhebt
sich das vorher erwähnte Gebäude, das
den Familien der Veteranen als Woh-
nung diente. Die Abbildung 25 zeigt
die Bastion nach der Arbeit. Über der
Zwischenmauer ist die Zinnenkrönung
nach guelfischer Art wiederhergestellt,
und die Bastion hat wieder die Bekrö-
nung mit Schießscharten für Kanonen
und Gewehre wie zurZeit AlexandersVI.
und PiuV I V.

Abb. 2S. Engelsburg. Die Bastion St.Matthäus nach ber Wiederherstellung. Bastion Vt. Mmcus schließlich

ist in den Zustand der Zeit ürbans VIII.
versetzt worden. Ein Bauwerk im Fnneirraum wurde niedergelegt.

Am ganzen ist folgender Plan bei der Wiederherstellung des Erdgeschosses des Kastells innerhalb der
quadratischen ümfassungsmauer und der Bastionen besolgt worden: Ans Tageslicht fördern, so weit wie
 
Annotationen