Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 14.1913

DOI Heft:
Nr. 7
DOI Artikel:
Die Burgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen nach Bayern im Jahre 1913
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32139#0146
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Burgenfahrt

der Vereinigung zur Erhaltung deutscher
Burgen nach Bayern iin Iahre 1913.

ie Burgenfahrt dieses Aahres sührte die Vereinigung nach Bayern, das mit seinen
grotzen Schähen an alten Baudenkmalen^ soweit sie abseits der grotzen Heerstratze
in den Bergen liegen, von den Norddeutschen noch viel zu wenig gekannt ist.
Schon einmal im Iahre 191O, bei der Burgensahrt nach Thüringen, wurde bay-
risches Gebiet berührt, sreilich nur auf einem kurzen Abstecher, der der alten
sränkischen Veste Rosenberg in Kronach galt.

Desto grötzer war das Gebiet der diesjährigen Fahrt. Sie führte vom srüntischen Norden bis
an die österreichischeGrenze, in die Oberbayerischen Berge. Ein weites Gebiet, und so überreich an Burgen
und Schlotzbauten und alten malerischen Städten, daß die Auswahl nicht leicht zu tressen war. Nicht
nur eine möglichst grohe Anzahl der alten Baudenkmale war zu besuchen, sondern die einzelnen Kunst-
epochen sollten den Teilnehmern in möglichst grohartigen Beispielen vor Augen geführt werden. Und
datz dies gelungen war, daß die besuchten Burgen, Schlösser und Städte einzig in ihrer Art waren, dasür
gab es aus der herrlich verlausenen Fahrt unter den Burgenfahrern nur Zustimmung. Die überall in groh-
artiger Weise gebotene Gastsreundschaft und der allerorten überaus herzliche Empfang haben nicht zum
wenigsten zu der allgemeinen Besriedigung beigetragen.

Seit Iahren hat sich die Benuhung des Sonderzuges, der die Burgenfahrer von Ort zu Ort brachte,
bewährt. Dieses Aahr ist es durch äutzerste Ausnuhung der süns Tage der Fahrtleitung gelungen, den
Besuch von nicht weniger als 18 Burgen, Schlössern und Städten zu ermöglichen auch in dieser Be-
ziehung dürste die bayerische Burgensahrt nicht leicht übertrosfen werden können!

Dem Sonderausschutz für die Burgensahrt nach Bayern gehörten an

Seine Erlaucht der Gras von Giech,
Thurnau.

Seine Durchlaucht
Carl Philipp Fürst von Wrede,

wchlotz Ellingen.

S eine Exzellenz der Ministerpräsident
und Staatsminister des Kgl. Hauses
und des Aercheren Or. Georg

des Innern'sür Kirchen- und Schul-
angelegenheiten Or. Eugen Nitter
von 5rnilling, München.

Seine Exzellenz der Staatsminister
des Jnnern Or. Ma.r Freiherr von
Soden-Fraunhofen, München.
Seine Exzellenz der Staatsminister
der Iustiz Heinrich Nitter von
Theleinann, München.

Gcsandte Gras von und zu
Lerchenfeld-5^öfering, Berlin.
Seine Exzellenz der Rcgicrungs-
präsidcnt Anton Freiherr von
Aretin, Kämmerer, Regensburg.
Seine Exzellenz der Regierungs-
präsident Nudolf Freiherr von

Seine Exzellenz der Regierungs-
präsidcnt Or. in^. et ptiil. Iul.

Nitter von Blaul, Ansbach.
Scine Exzellenz der Negierungs-
präsident Gustav Nitter von
Drenner, Bapreuth.

Seinc Exzellenz der Regierungs-
präsident Anton Nitter von
Halder, München.

Seine Exzcllcnz der Kgi. Prcichischc
Eesandte Wirkliche Gchcime Rat
von Treutler, München.

Erbl. Neichsrat dcr Krone Bayerns
Graf Schenck von Stauffenberg,
Iettingcn.

Erbl. Rcichsrat der Krone Baperns,
K. Bayerischer Kannncrherr Graf
Drechsel Deuffstetten, Schloh
Karlstein bci Ncgenstauf.

Erbl. Neichsrat der Krone Bapcrns
Freiherr von Cramer-Klett,
München.

K. Kämmcrcr, Obcrstlcutnant und
Flügeladjutant W. Freiherr von
Leonrod, Münchcn.

K. Gencralkonservator der Kunst-
dcnkmale und Altcrtümcr Bayerns
Or. Gg.Hager, München.

K. Ministcrialrat L. Nuckdeschel,
München.

K. Ncgierungsrat d. Eisenbahndirekt.

Ludrvig Nichter, Nürnberg.
Neg.- u. Baurat Stainin, München.
Vezirksamtmann K. Ncgierungsrat
Ioseph Baur, Rosenheim.
Bezirksamtmann K. Rcgierungsrat
Braun, Kulmbach.
Bezirksamtmann K. Regicrungsrat
Freiherr von Eyb, Fürth.
Bezirksamtmann K. Negierungsrat
Alfred Mildenberger, Bayreuth.
Bezirksamtmann W. Nedenbacher,
Mühldorf.

Bezirksamtmann K. Regicrungsrat
A. Ufer, Traunstein.
Bezirksamtmann K. Negierungsrat
Otto Wirth, Altötting.
Bezirksamtmann Ios. Zetlmeier,
Landshut.
Oberbürgermeister
Or. Casselmann, Vayreuth.
Rechtsk. Bürgermeister Hofrat
Flessa, Kulmbach.

Nechtsk. Bürgermeister Or. Gehler,
Negensburg.

Nccktsk. Bürgermcister Mager,
Eichstätt.

Oberbürgermeister Hofrat
Marschall, Landshut.
Oberbürgcrmeister
Geh. Nat Or. Schuh, Nürnberg.
Bürgermeister Auer, Burghausen
Bürgcrm. X. Baumgartner, Aschau.
Bürgermcister Brüutigam, Nürnbg.

Bürgermeister Ertl, Wasserburg.
Bürgcrmeister Herbig, Tittmoning.
Bürgermeistcr I. Hofmann,Thurnau
Bürgermeistcr Kroher, Ingolstadt.
Bürgcrmeister

Franz X. Stinglhamer, Altötting.
Direktor des Germanischcn Museums
Or. von Bezold, Nürnberg.
Buchhändler Bögl, Eichstätt.
Schlachtenmaler Profcssor
Louis Bräun, Schlotz Wcrnfels.
Prof, Or. Cornet, Bad Neichenhall.

Hauptlehrcr Düll, Cadolzburg.
Hermann Nitter von Epenstein-
Mauternburg, Burg Veldenstein.
K. B. Oberst a. D. Freiherr von
Guttenberg, Schlotz Steinenhagen.

Bürstenfabrikant Alois Klotz,
Vorsitzender des Kurvcrcins Bad
Neichcnhall.

Kanonikus Kottmaier, Tittmoning.
5^gl. Vadekommissür Freiherr
von Kreh zu Kressenstein.

Bad Neichenhall.

Karl Freiherr von Kiinhberg,
Schlotz Wernstein.

K. Pr. Oberst z. D. von Leipzig,
München.

Kommcrzienrat Limmsr, Kulmbach.
Baron von Lochner, Eichstätt.
Hofmarschall von Mallinckrodt,
Negensburg.

Magistratsrat Kommerzienrat

Eugen Mayer,

Vorsitzender dcr Handclskammcr,
Nürnberg.

I. Vorstand des Gcmcindekollegiums
Architckt Hans Miiller, Nürnbcrg.
Archivrat Or. plnl. Mummenhoff,
Nürnberg.

Studienrat C. Th. Pohlig,
Negensburg.

Apotheker Piirkhauer, Hcrsbruck.
Fabrikbesitzcr Hans Nuckdeschel,
Kulmbach.

Kommerzicnrat C. Sachs, Nürnberg.
Stadtpfarrer Iulius Schiller,
Nürnberg.

Or. mecl. Heinrich Schmid,

Bad Neichenhall.

Architekt Professor Ios. Schmitz,
Nürnberg.
Brauereidirektor
Ludwig Schorer, Zirndorf.
Konservator am German. National-
museum Or. Schultz, Nürnberg.
Architckt Professor Otto Schulz,
Nürnbcrg.

Profcssor Emanuel von Seidl,
Architekt, München.
Kunstmaler Professor C. Selzer,
Eemeindebevollmächtigter, Nürnbg.
K. Kreisarchivar H. Sommerrock,
Landshut-Schlotz Trausnitz.

K. Korrektor am alten Symnasium
Gg. Steinmetz, Negensburg.

Nechtsk. Magistratsrat
Friedrich Stoer, Nürnberg.
Neg.- und Baurat Strunz,
Negensburg.
von Thiereck, Augsburg.
Besitzer dcr Burg Staufencck.
Graf von Walderdorff,
Vorsihendcr des Historischen Kreis-
vereins, Negenburg.

Gcneral a. D. W. Frsiherr von
Waldenfels, Bayrcuth.
Rechtsk. Magistratsrat
Wilh. Weigel, Nürnberg.

Den Dank der Vereinigung sür die bereitwilligste Förderung der Burgenfahrt bringen wir den genannten

Herren auch an dieser Stelle nochmals zum Ausdruck.
 
Annotationen